News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Oliven (Gelesen 2054 mal)
Moderator: Phalaina
Oliven
Leider war der letzte Sommer nicht ausreichend sonnig, um die Oliven reifen zu lassen. Mit grünen Früchten hab ich den Baum in den Keller gestellt. Durch den warmen Winter sind die Früchte nachgereift und können jetzt geerntet werden.Heuer gibt es dann keine Früchte, weil normalerweise der Baum um diese Zeit blüht. Aber macht nichts, sie sind eh so bitter, das man sie nicht essen kann. Oder weiß jemand wie man sie verarbeitet?Gruß Karin
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Re:Oliven
Frisch geerntete Oliven sind immer ungeniessbar bitter. Sie muessen lange (wie lange, weiss ich nicht) in Olivenoel oder Essig(-Marinade) eingelegt werden.So konnte ich es bei den Sizilianern beobachten, und die sollten es wissen ;)Wieviele hast Du denn geerntet?Wenn's richtig viel ist, kannste ja auch Oel auspressen.Den Prozess kann man uebrigens in der Film-Trilogie 'Caos' (zu dem ich leider gerade keinen Link finde) beeindruckend bewundern. OT:Ich kam nach dem Film aus dem Kino und habe zu Hause sofort alle Oliven Vorraete mit Heisshunger aufgegessen...so beeindruckende Bilder von Olivenernte bis zu Oelpressen meistens in breitwandiger Nahaufnahme hatten mein vegetatives Nervensystem irre gemacht
Kennt jemand den Film und erinnernt sich an den Regiseur? Er muss so Ende der 80'iger rausgekommen sein.Gruesse11vonZwerg

Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Re:Oliven
Hallo Karin,habe mir in Griechenland erklären lassen wie grüne Oliven geniessbar werden:In jedem Falle müssen sie längere Zeit gewässert werden um die Bitterstoffe zu entfernen/reduzieren ( manche Oliven werden leicht bitter angeboten).Das soll so gehen: Oliven einschneiden oder mit einem Stein hauen nicht zu fest damit's kein Brei wird ) in reichlich klares Wasser geben und dieses täglich, besser mehrmals täglich wechseln über einige Tage hinweg.Danach wird dem Wasser Salz zugefügt ( eine Konzentration bei der die Oliven obenauf schwimmen- allerdings aufpassen dass nicht versalzen wird), und die Prozedur des Wechselns dann alle paar Tage wiederholen. Wenn sie eingelegt werden sollen, aus der Lake nehmen, abspülen, trocknen und mit Kräutern etc... nach belieben Würzen, in saubere Gläser füllen, reichlich Olivenöl zugeben, im Kühlschrank verwahren.Bei größeren Mengen, die Salzlake etwas höher konzentrieren,luftdicht abdecken und Oliven zum Einlegen nach Bedarf entnehmen.Mit einer kleinen Menge Oliven hab ichs selbst mal probiert- hab sie nicht sehr lange in der Lake gelassen ( mag die gr. Oliven auch ganz gern ein wenig bitter) und hernach eine " Marinade aus Kräutern und Knobi,einigen grob zerstoßenen Koriandersamen und kleingeschnittene Zitronenstücke mit Schale + Olivenöl. Lecker !!
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Ramanthan Guri
Re:Oliven
Hallo Karin,Oliven kann man zubereiten, auch wenn das gekonnt sein will... Einerseits wird Qualität der Früchte nicht jener aus den Anbauländern entsprechen, andererseits eignen sich nicht alle Olivensorten bestens zur Speiseolive: zwar kann man mit Oliven nicht ausschliesslich Öl oder Speiseoliven herstellen, aber wie bei anderem Obst (etwa Äpfel) eignet sich eine Sorte eher für das eine oder andere. Das Ergebnis ist also nicht immer zufriedenstellend. Einen Versuch ist es jedoch wert ;)Es ist erst Anfang April, also spricht nichts dagegen dass dein Bäumchen noch blüht und dann noch Früchte ansetzt (selbstfertile Sorte und günstiges Wetter vorausgesetzt) ;)GrüsseDurch den warmen Winter sind die Früchte nachgereift und können jetzt geerntet werden.Heuer gibt es dann keine Früchte, weil normalerweise der Baum um diese Zeit blüht. Aber macht nichts, sie sind eh so bitter, das man sie nicht essen kann. Oder weiß jemand wie man sie verarbeitet?
Re:Oliven
Hallo Olivenexperten,kann mir vielleicht jemand sagen, woran ich erkenne, ob ich eine selbstfertile Sorte habe oder eine andere?Hab sie vor zwei Jahren bei A..i retten müssen und letztes Jahr um die Zeit war sie auf und auf voller Blüten, leider gab´s dann aber keine einzige Olive. Heuer blüht sie aber auch noch nicht. Da ich das Stämmchen meiner Schwester gerade noch im "Winter-lager" hab, dachte ich nun, ich stell die Beiden mal für ein kleines Stelldichein den Frühling über mal ganz dicht aneinander. Oder soll ich noch was beachten?Vielen Dank im vorausBarbara
Re:Oliven
So einfach geht das leider nicht.. :-\Zum einen sind nur manche Olivensorten ungeingeschränkt selbstfertil (haben weibliche und männliche Blüten); die meisten sind es nicht, ein paar dieser Sorten sind mir bekannt (Frantoio, Leccino, Cipressino, Aglandau..). Wenn dein Baum nach der Blüte keine Oliven produziert, ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass es sich um keinen Selbstfruchter handelt (es sei denn, es gab einen Parasitenbefall, Wassermangel oder sonst ein Problem).Für die Befruchtung einer nicht selbstfertilen Sorte ist eine mit dieser Sorte kompatible Sorte notwendig. Diese Kompatibilität hängt vor allem davon ab, ob beide Sorten gleichzeitig blühen, aber auch da gibt es Sorten die dann nicht oder nur bedingt zu anderen passen. Das andere Bäumchen müsste also zu deinem Bäumchen passenkann mir vielleicht jemand sagen, woran ich erkenne, ob ich eine selbstfertile Sorte habe oder eine andere?Hab sie vor zwei Jahren bei A..i retten müssen und letztes Jahr um die Zeit war sie auf und auf voller Blüten, leider gab´s dann aber keine einzige Olive. Heuer blüht sie aber auch noch nicht. Da ich das Stämmchen meiner Schwester gerade noch im "Winter-lager" hab, dachte ich nun, ich stell die Beiden mal für ein kleines Stelldichein den Frühling über mal ganz dicht aneinander. Oder soll ich noch was beachten?

Re:Oliven
Man lernt wirklich nie aus. Ich dachte immer, es ist selbstverständlich das mein Baum seit 15 Jahren immer wieder blüht und Früchte trägt. Aber so reif sind sie noch nie geworden wie jetzt über den Winter. Eigentlich sind sie noch nicht so richtig dunkel, ich werden noch etwas warten mit den Pflücken und dann die oben geschilderte Methode probieren. Karin
Re:Oliven
Hallo,deine Olive ist sehr spät dran... Die Olive ist eigentlich eine Winterfrucht. Je nach Sorte und Gebiet wird zwischen November und Feburar (schwarz) - aber im Februar meist schon sehr reif - geerntet.Die Oliven müssen übrigens nicht richtig schwarz sein, damit sie reif sind: je nach Sorte ist das dunkelrot, violett, auberginefarben, bräunlich bis hin zu fast schwarzAber so reif sind sie noch nie geworden wie jetzt über den Winter. Eigentlich sind sie noch nicht so richtig dunkel, ich werden noch etwas warten mit den Pflücken und dann die oben geschilderte Methode probieren.

Re:Oliven
Kann man eigentlich Olivenbäume von Stecklingen vermehren?Ich habe den Baum zurechtgeschnitten und will versuchen, ein paar schöne Zweige in Sandgemisch zu setzten. Oder soll ich lieber die Oliven trocknen und aussäen?Gruß Karin
Re:Oliven
Yep, das geht, wird in Olivenbaumschulen auch so praktiziert, da hast du auch die selbe Sorte wie der Mutterbaum (veredelt wird kaum mehr) - will aber gekonnt seinKann man eigentlich Olivenbäume von Stecklingen vermehren?Ich habe den Baum zurechtgeschnitten und will versuchen, ein paar schöne Zweige in Sandgemisch zu setzten. Oder soll ich lieber die Oliven trocknen und aussäen?Gruß Karin
