News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Efeu und Clematis und viele Fragen (Gelesen 4006 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Efeu und Clematis und viele Fragen

amrita »

Hallo ihr Lieben!Muss ein wenig ausholen: Wir bekommen demnächst einen kleinen Rankpavillon :D - Durchmesser 2 Meter, mit 4 „Beinen“ (also 4 Elementen mit einer Breite von ca. 35 cm) die vom Boden aus nach oben und oben zusammen gehen. Stehen wird dieser kleine Pavillon mit der Rüchseite (die zwei hinteren Rankelemente) sehr schattig, die beiden vorderen bekommen bis Mittag Sonne. Der Pavillon wird so stehen: An der Rückseite befinden sich in einigem Abstand 4 Eiben „Overeynderi“, begrenzt von zwei alten, sehr hohen Blutpflaumen. Zwischen diesen und dem Pavillon wird ein breiter Durchgang/Weg bleiben. Dahinter auch Nachbars Haus, daher fast Dauerschatten.Links vom Pavillon soll irgenwann - wird wohl einige Jahre dauern - ein etwas "waldiger" Charakter (Farne, kleinere Immergrüne, Hostas, Sträucher etc.) entstehen. Jetzt schon stehen dort drei alte Kiefern, die grade bewachsen werden von Efeu, Cl. montana und einigen kleineren Kletterrosen, wo mehr Sonne hinkommt.Rechts vom Pavillon ist ein Feuchtbeet mit Mädesüß, Engelwurz, Baldrian etc. und im sonnigeren Teil ein Beet mit Schmetterlingsflieder, Raketenwacholder und Kletterrosen an Rankgerüsten.Nach vorne ist freie Sicht auf das Haus und (noch) Rasen.Nun hab ich mir gedacht, es wäre doch fein, wenn der Pavillon quasi einen Übergang vom Wald-Charakter zum sonnigen, „rosigen“ Teil bilden würde. Er darf ruhig richtig zuwachsen. Ich kann mir auch vorstellen, noch einige Drähte vom Boden weg hinauf zu spannen, damit nur auf der Vorderseite ein Eingang bleibt. Was ich nicht will, sind Loniceras, von denen habe ich schon jede Menge vor einer Wand herumklettern.Auf der Rückseite des Pavillons würden wohl gut div. Clematis alpina/fauriei/macropetala passen, oder? Ebenso auch Efeu, vorne vielleicht zwei kleiner bleibende Kletterrosen, die etwas Schatten vertragen? ??? Wichtig ist mir: Ich möchte möglichst vermeiden, dass ich alljährlich um den Pavillon mit einer großen Leiter herumturnen muss, um alles zu schneiden. Dass Kletterrosen eine jährliche Frisur brauche, ist mir schon klar. Aber ich möchte keine Clematis, die regelmäßigen Schnitt brauchen, also nichts allzusehr Wucherndes.Ich frage mich auch: Wie vertragen sich Clematis mit Efeu? Kann das gut gehen? Überwuchtert der Efeu dann alsbald alles? Oder gibt es auch Sorten, die sich zurückhaltender verhalten? Wieviel Pflanzen verträgt so ein kleiner Pavillon überhaupt? ??? Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Ratschläge geben oder habt Erfahrungen mit ähnlichen Kombinationen!Danke schon mal & liebe Grüßeamrita
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Efeu und Clematis und viele Fragen

Elfriede » Antwort #1 am:

Clematis alpina/fauriei/macropetala sind ok, Efeu würde ich weglassen oder wenn schon, einen schwachwüchsige Sorte pflanzen.An der Vorderseite kannst 'Super Dorothy' (rosa), 'Super Excelsa' (dunkelrosa) oder 'Hermann Schmid' (rosalila) pflanzen. Vertragen jeden Standort, sind gesund und du kannst sie mit der Grasschere schneiden (wenn nötig).
LG Elfriede
berta

Re:Efeu und Clematis und viele Fragen

berta » Antwort #2 am:

hallo amrita, erstmal gratulation zu eurem pavillon !!!! :Dmit efeu und clematis habe ich einige erfahrung, mein westlicher zaun ist mit efeu zugewachsen und etliche clematis schlingen sich hinein.es sieht zwar toll aus, nur muß man den efeu sicher einmal im jahr schneiden , da er zum ausladendwachsen tendiert. das ist immer eine elende fiezelei, um die clematis nicht zu beleidigen.efeu ist, für mein gefühl, zu starkwüchsig (zumindest im alter) um ihn gut mit clematis zu kombinieren.welche sorte efeu das bei mir ist, weiß ich nicht, der "normale" halt, der von selber überall aufgent... ;)lg.b.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Efeu und Clematis und viele Fragen

elis » Antwort #3 am:

Hallo amrita !Die Clematis fauriei wäre eine gute Wahl, die brauchst Du nicht schneiden, sie wächst gut und blüht eigentlich den ganzen Sommer so dahin, es sind immer Blüten dran. Im Mai fängt sie an zu blühen. Bei Westphal gibt es 4 verschiedene Sorten. Ich habe die fauriei Campanulina Plena, es ist ein schönes lila. Efeu würde ich nicht hinpflanzen, der wuchert Dir alles zu. Viel Spaß bei der Qual der Wahl.Liebe grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Efeu und Clematis und viele Fragen

Gartenlady » Antwort #4 am:

Mit der Kombination Clematis/Efeu habe ich auch keine gute Erfahrung gemacht, irgendwann macht man beim schneiden doch einen Fehler und schneidet anstelle des Efeus die Clematis ganz unten ab :-\ Aber es stimmt auch, was Elfriede sagt, es gibt schwachwüchsige Efeus. Der Pavillon wäre nur mit Efeu bewachsen sicherlich auch sehr schön, muss man zwar immer schneiden, sieht aber das ganze Jahr gut aus, während sich Rosen und Clematis zu einem nur während der Blütezeit schön aussehenden Dickicht entwickeln.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Efeu und Clematis und viele Fragen

Elfriede » Antwort #5 am:

Nur Efeu sieht sicherlich gut aus. Man muss aber das Gewicht bedenken, besonders im Winter mit Schnee. Oder wenn's mal stürmt.Mein Gestell ;) besteht aus 19mm Torstahl und ich würde keinen Efeu rauslassen.
LG Elfriede
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Re:Efeu und Clematis und viele Fragen

amrita » Antwort #6 am:

Danke euch ganz herzlich für eure Informationen und Tipps!Ich werde den Efeu also dann schweren Herzens lieber doch weglassen, hab's mir eh fast gedacht, dass das keine so gute Kombination ist. Dass das Schneiden zur Herumfiezlerei wird, will ich nicht. Also werde ich mich auf die genannten Clematis beschränken und zwei Rosen dazunehmen. Weiße Rosen oder ganz zartrosane würden mir jetzt so auf Anhieb besser gefallen, als die rosa/lila-farbenen genannten. Müssten aber wohl auch ähnlich robost sein. Gibt's da vielleicht Tipps?Ein kleiner Pavillon nur mit Efeu - ja, das könnte mir auch gefallen! Damit habt ihr mir wieder eine gute Idee ins Hirn gepflanzt... 8) Das Problem mit der schweren Schneelast hatte ich noch gar nicht bedacht, danke für den wichtigen Hinweis! So robust wird auch mein Gestell ;D nicht. Auch das ist ein Grund, warum Efeu für diesen Mini-Pavillon einfach nicht in Frage kommt. Aber irgendwie, irgendwo, irgendwann werde ich schon noch ein schönes Plätzchen finden, so dass ich endlich auch zu meinem efeuberankten Bogen/Pavillon - was auch immer - komme.Jetzt kann ich zumindest mal gezielt weiter überlegen und auswählen. Erst mal muss das Teil ja kommen, dann muss es aufgestellt werden - bis zum Pflanzen wird also noch eine ganze Weile vergehen.Danke euch & liebe Grüßeamrita
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Efeu und Clematis und viele Fragen

*Falk* » Antwort #7 am:

Hallo amrita,mir persönlich gefällt auch die Pfeifenwinde.PfeifenwindeLG Falk
Bin im Garten.
Falk
Antworten