Hallo ihr Lieben!Muss ein wenig ausholen: Wir bekommen demnächst einen kleinen Rankpavillon

- Durchmesser 2 Meter, mit 4 „Beinen“ (also 4 Elementen mit einer Breite von ca. 35 cm) die vom Boden aus nach oben und oben zusammen gehen. Stehen wird dieser kleine Pavillon mit der Rüchseite (die zwei hinteren Rankelemente) sehr schattig, die beiden vorderen bekommen bis Mittag Sonne. Der Pavillon wird so stehen: An der Rückseite befinden sich in einigem Abstand 4 Eiben „Overeynderi“, begrenzt von zwei alten, sehr hohen Blutpflaumen. Zwischen diesen und dem Pavillon wird ein breiter Durchgang/Weg bleiben. Dahinter auch Nachbars Haus, daher fast Dauerschatten.Links vom Pavillon soll irgenwann - wird wohl einige Jahre dauern - ein etwas "waldiger" Charakter (Farne, kleinere Immergrüne, Hostas, Sträucher etc.) entstehen. Jetzt schon stehen dort drei alte Kiefern, die grade bewachsen werden von Efeu, Cl. montana und einigen kleineren Kletterrosen, wo mehr Sonne hinkommt.Rechts vom Pavillon ist ein Feuchtbeet mit Mädesüß, Engelwurz, Baldrian etc. und im sonnigeren Teil ein Beet mit Schmetterlingsflieder, Raketenwacholder und Kletterrosen an Rankgerüsten.Nach vorne ist freie Sicht auf das Haus und (noch) Rasen.Nun hab ich mir gedacht, es wäre doch fein, wenn der Pavillon quasi einen Übergang vom Wald-Charakter zum sonnigen, „rosigen“ Teil bilden würde. Er darf ruhig richtig zuwachsen. Ich kann mir auch vorstellen, noch einige Drähte vom Boden weg hinauf zu spannen, damit nur auf der Vorderseite ein Eingang bleibt. Was ich nicht will, sind Loniceras, von denen habe ich schon jede Menge vor einer Wand herumklettern.Auf der Rückseite des Pavillons würden wohl gut div. Clematis alpina/fauriei/macropetala passen, oder? Ebenso auch Efeu, vorne vielleicht zwei kleiner bleibende Kletterrosen, die etwas Schatten vertragen?

Wichtig ist mir: Ich möchte möglichst vermeiden, dass ich alljährlich um den Pavillon mit einer großen Leiter herumturnen muss, um
alles zu schneiden. Dass Kletterrosen eine jährliche Frisur brauche, ist mir schon klar. Aber ich möchte keine Clematis, die regelmäßigen Schnitt brauchen, also nichts allzusehr Wucherndes.Ich frage mich auch: Wie vertragen sich Clematis mit Efeu? Kann das gut gehen? Überwuchtert der Efeu dann alsbald alles? Oder gibt es auch Sorten, die sich zurückhaltender verhalten? Wieviel Pflanzen verträgt so ein kleiner Pavillon überhaupt?

Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Ratschläge geben oder habt Erfahrungen mit ähnlichen Kombinationen!Danke schon mal & liebe Grüßeamrita