News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemopsis californica (Gelesen 9140 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2188
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Anemopsis californica

kohaku »

Habe gestern im Gartencenter bei den Wasserpflanzen ein mir bislang völlig unbekanntes Pflänzchen entdeckt (und mitgenommen).In meinen Gartenbüchernfand ich keine Infos und bei Gugl nur ein paar französische Textstellen.Das Pflänzchen besteht bis jetzt nur aus 3 mickrigen rundlichen Blättern.Weiss jemand von Euch mehr?Name im Threadtitel korrigiert
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2188
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anemopsis californica

kohaku » Antwort #1 am:

Habe gerade unter aNeMopsis jede Menge Gugl-Stellen gefunden.Auf dem handgeschriebenen Etikett stand allerdings wirklich aMeNopsis!LG Kohaku
Harald_007

Re:Anemopsis californica

Harald_007 » Antwort #2 am:

Hallo Kohaku,wollen wir mal hoffen, das die Pflanze besser ist als das Schild, denn so wie Du sie beschrieben hast ist es mit Sicherheit eine Anemopsis californica, ein Eidechsenschwanzgewächs mit länglich ovalen bis fast runden Blättern und weißen Blüten.Beste GrüßeHarald
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Anemopsis californica

ebbie » Antwort #3 am:

Meine Amenopsis californica hat den letzten Winter schadlos überstanden (ist natürlich kein Maßstab) und zeigt sich jetzt als prächtige Blütenpflanze.
Dateianhänge
Anemopsis_californica_2007-06-17.jpg
(50.42 KiB) 672-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Anemopsis californica

Natalie » Antwort #4 am:

Na Ebbie, da hast du aber einen tollen Fang gemacht. Die sieht ja richtig hübsch aus! Muss ich auch mal die Augen aufhalten nach solchen Möpsen oder Nöpsen ;DLGNatalie
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Anemopsis californica

Natalie » Antwort #5 am:

Oh, ich sehe gerade, du hattest sie scheinbar schon länger. Kohaku landete den Zufallstreffer. Aber sie ist wirklich eine Schönheit für den Teich, vor allem in Weiß!LGNatalie
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Anemopsis californica

ebbie » Antwort #6 am:

Naja, länger...habe sie im Herbst letzten Jahres in einem Gartencenter gesehen und aus Neugier mitgenommen. Die Pflanze war mir bis dahin auch völlig unbekannt. Ich habe aber inzwischen irgendwo gelesen, dass sie nur bedingt winterhart ist. Es empfiehlt sich daher, einige der sich an den Ausläufern bildenden Jungpflänzchen frostfei zu überwintern.Ja, ist wohl ein Mops und kein Nops ;).
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Anemopsis californica

Natalie » Antwort #7 am:

Dann war meine Antwort ja doch richtig ;DWie auch immer, sie gefällt mir, auch der Umstand, dass sie gleich im ersten Jahr so schön blüht. Dann hat sie sich wenigstens noch Mühe gegeben, falls sie den nächsten Winter nicht überlebt ;)LGNatalie
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Anemopsis californica

Eveline † » Antwort #8 am:

gibt es hiezu schon neuere erkenntnisse ?ich habe letztes jahr eine pflanze gekauft und sie im haus überwintert. nun steht sie in meiner neuen vogeltränke :D sie treibt einen langen ausläufer, an dem sich in abständen von 15-20 cm wurzeln ins wasser strecken und darüber blätter bilden. die pflanze selber habe ich mitsamt topf einfach ins wasser gestellt (damit ich sie im herbst ohne größeren aufwand wieder ins haus nehmen kann). ich bin jetzt nicht sicher, was ich mit diesem ausläufer machen soll ???
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Anemopsis californica

Eveline † » Antwort #9 am:

soll ich diesen ableger jetzt schon abschneiden und topfen oder noch zuwarten ?
Dateianhänge
anemopsiscalifornableg.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Anemopsis californica

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Hai Vanessa, keine Antwort zu Deiner Frage, aber ich kann Deinen Teich nicht mehr finden. In welchem Thema hattest Du Deine vogeltränke gepostet?? Bei mir wird es dies Jahr nicht mehr. An der Stelle stehen Dahlien jetzt fast in Blüte und ich habe bis Ende September nicht ein freies Arbeitswochenende, nur Termine, natürlich selbst gemachtes Elend, ändert aber nichts daran, dass ich nicht in Ruhe im Garten buddeln kann.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Anemopsis californica

ebbie » Antwort #11 am:

Mit der Winterhärte ist es bei der Anemopsis nicht weit her. Schon den Winter 2007/2008 hat sie nicht mehr überlebt. Das mit den Ausläufern frostfrei überwintern hat bei mir ebenfalls nicht geklapt.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Anemopsis californica

Eveline † » Antwort #12 am:

gänselieschen, im atelier unter "teiche 2010" von christian :) (jetzt versuch ich mal, den link einzufügen:http://forum.garten-pur.de/Atelier-26/T ... A.htmhoffe, es klappt ::)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Anemopsis californica

Eveline † » Antwort #13 am:

ha! hat geklappt :D :D :D also, die rechten maustasten vollbringen wahre wunder :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Anemopsis californica

Eveline † » Antwort #14 am:

ebbie, hast du die "mutterpflanze" draußen gelassen und die kleinen drinnen überwintert?ich bin am überlegen, ob ich die mutterpflanze wieder im haus überwintern soll und es mit den kleinen draußen probiere. ::)
vormals "vanessa"
Antworten