News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mme Plantier (Gelesen 2206 mal)
- Lottajohanna
- Beiträge: 206
- Registriert: 26. Okt 2005, 20:21
Mme Plantier
Hallo,die o. g. Madame ist - überraschend - bei mir eingezogen...Hat jemand Erfahrungen mit ihr?Herzliche Grüße, Lottajohanna.
Re:Mme Plantier
Hab sie seit zwei Jahren und sie ist ein richtiger Schatz.
Duftend, robust, starkwüchsig (schon 2 m hoch, ich ziehe sie aber auch als Kletterose und hab sie im Container gekauft), bis jetzt gesund, mit wenig Stacheln und auch für den Halbschatten geeignet. Bei mir bekommt sie nur ca. drei Stunden direkte Sonne (aber viel Licht von oben) trotzdem blüht sie recht üppig.

LG Cristata
Re:Mme Plantier
Ja, die ist toll! :DMeine hat allerdings im ersten Jahr noch nicht geduftet, ab dem zweiten Standjahr dafür umso intensiver 

Re:Mme Plantier
Ist die schön!
Was ein Glück, das ich sie dies Jahr mitbestellt habe - hoffe, sie wird auch so klasse...corinna

Grüße von sansal
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mme Plantier
Hallo, Lottajohanna,
!Jetzt mal im Ernst
: Bei mir steht sie seit plusminus zehn Jahren und ist nach wie vor eine meiner Lieblingsrosen (obwohl sie mit der Zeit starke Konkurrenz bekommen hat...). Schöne, herrlich duftende Blüten in Fülle, kaum Stacheln; robust und knackgesund; außerdem reizvolles, hellgrünes Laub. Ihre einzige Schwäche sind die weich überhängenden Triebe, sie kommt nicht ohne Stütze aus. Und da sie mit der Zeit eine ziemliche Riesin wird, baut man ihr am besten gleich zum Start eine großzügig dimensionierte, sehr stabile Konstruktion (habe ich leider nicht gemacht und füge meinem Provisorium aus Staudenstützen jeden Sommer was Neues hinzu - vielleicht kriege ich es nächstes Jahr endlich mal gebacken, was Richtiges zu bauen). Ich bin sicher, du wirst die Madame mögen
...Schöne GrüßeQuerkopf
ja - nur die besten... Hat jemand Erfahrungen mit ihr?...



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Mme Plantier
Hallo Lottajohanna,die Madame ist auch hier bei uns eine wunderschöne und unkomplizierte Rose, die, wie Querkopf schon schrieb, sehr überhängend wächst und nach Möglichkeit gestützt werden sollte. Sie wächst hier halbschattig und nimmt sicher mehr als 2 qm ein, ist dafür aber nicht sonderlich hoch, schätze mal, sie kommt auf gut einen Meter Höhe. Ach ja: im Winter behält sie sehr lang ihre Blätter.Schöne Rose! Viel Spaß damit! ;DHerzlichen GrußRegina
- Lottajohanna
- Beiträge: 206
- Registriert: 26. Okt 2005, 20:21
Re:Mme Plantier
Na so ein Glück!!!! Die Madame ist bei mir wirklich nur zufällig eingezogen...Sie hat nun einen halbschattigen Standort und darf sich ausbreiten! Bedeutet "Stütze" Obelisk oder was nimmt man am besten? Habt Ihr Bilder
?herzliche Grüße, Lottajohanna.

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mme Plantier
Hallo, Lottajohanna,Obelisk wäre wahrscheinlich eine Lachnummer für die Madame: vom Durchmesser her viel zu klein, jedenfalls kenne ich keine einzige fixfertig käufliche Konstruktion, in die die Madame reinpassen würde. Und da die Rose gerade obenrum in die Breite geht - durchs Überhängen -, passt die spitzkegelige Obeliskenform ohnehin schlecht zu ihr. Nur damit du mal eine Idee kriegst, wie groß der Strauch werden kann: Ich denke derzeit rum an einer quasi kreisrunden, faktisch sechs- oder achteckigen Stützkonstruktion aus Zwei-Meter-Robinienpfählen, mit waagerechten Edelstahlseilen im 40-Zentimeter-Abstand verbunden/ verspannt. Durchmesser 1-1,3 Meter. Ein ziemlich großer Turm - aber er wäre in/unter der Rose völlig unsichtbar
...Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Mme Plantier
Meine ist noch relativ klein (ein wurzelechtes Kind von erst ca. 1,5m) aber ich rechne auch schon damit weitere Moniereisen herumstecken zu müssen.
- Lottajohanna
- Beiträge: 206
- Registriert: 26. Okt 2005, 20:21
Re:Mme Plantier
Wow...!!!Nur damit du mal eine Idee kriegst, wie groß der Strauch werden kann: Ich denke derzeit rum an einer quasi kreisrunden, faktisch sechs- oder achteckigen Stützkonstruktion aus Zwei-Meter-Robinienpfählen, mit waagerechten Edelstahlseilen im 40-Zentimeter-Abstand verbunden/ verspannt. Durchmesser 1-1,3 Meter. Ein ziemlich großer Turm - aber er wäre in/unter der Rose völlig unsichtbar...Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Mme Plantier
Das scheint meine wohl nicht zu wissen, sie steht jetzt das 5. Jahr bei mir im Garten, ist ca. 1,40 m hoch und nicht mal 1 m breit. Bisher reicht ihr ein Moniereisenpfahl, sie sollte eigentlich eine Lücke zum Nachbarn schließen, hat es aber bis jetzt nicht geschafft....Obelisk wäre wahrscheinlich eine Lachnummer für die Madame: vom Durchmesser her viel zu klein...

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mme Plantier
Hallo, Matthias,wenn ich mich richtig erinnere, gärtnerst du auf Sandboden - vielleicht kommt die Rose ja deshalb schwer in die Strümpfe. Hier bei mir im fetten Lehm ist die Madame jedenfalls recht flott junonisch
geworden. Hab' vorhin nochmal nachgeschaut: Der Strauch ist mittlerweile gut 2,5 m hoch (das schaffen aber nur die jungen, aufrecht emporschießenden, noch ungebogenen, ungebeugten Mitteltriebe) und durch die üppige Überhängerei über 2 m breit. Wäre er stabiler aufgestützt, dann wäre die oberste Etage sehr viel dichter, und die Breite läge bei plusminus einsachtzig. (Zum Klettern aufgebunden, soll die Madame sogar vier Meter und mehr erreichen; aber damit habe ich keine eigenen Erfahrungen.)@Lottajohanna: Nein, leider kein Bild (im vorigen Jahr zur Blütezeit besaß ich noch keine Digi). Im Sommer werde ich mal fotografieren
. Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mme Plantier
Hallo, Lottajohanna,hier mal ein Bild von der Madame, damit du nachvollziehen kannst, weshalb ich an einen "Zwinger" für sie denke. Zum Größenvergleich: ganz links sieht man (schwach, aber immerhin
) den oberen Zaun-Spanndraht - er verläuft in 1,60 m Höhe.Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mme Plantier
Und hier nochmal in voller Höhe (beim vorigen Bild waren die Spitzentriebe aus "fotoperspektivischen" Gründen abgeschnitten).Normalerweise zeigt die Madame übrigens kein Bein, sondern trägt bodenlang
. Weil sich aber ausgerechnet unter und hinter ihr die letzten Windennester meines Gartens befinden, greife ich zwei Mal im Jahr zur Schere und beschneide leicht die untersten Zweige, damit ich um die Rose herumrobben und die Windenwurzeln auspulen kann - und das war grad gestern.Schöne GrüßeQuerkopf 

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mme Plantier
Noch'n Maß zur Größen-Orientierung (eben vergessen): Ein Zaunfeld - Pfostenmitte bis Pfostenmitte - ist 2,20 Meter breit.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)