News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beeren-Super-Stars (Gelesen 46251 mal)
Moderator: cydorian
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Beeren-Super-Stars
da ich demnächst ein "beerenbeet" anlegen möchte, würde ich gerne eure lieblingssorten für schwarze und rote johannisbeeren, erdbeeren, rote stachelbeeren, himbeeren, brombeeren und roter rhabarber wissen.wichtig ist natürlich hierbei der geschmack, gesundheit der pflanzen und ob sie gut tragen.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Beeren-Super-Stars
Rote Johannisbeeren: vom Ertrag her am besten war bei mir eindeutig "Jonkher van Tets" (das ist auch die bekannteste und verbreitetste Sorte bei uns hier). Die ist allerdings auch ziemlich sauer. "Rosalinn" hat sehr schöne lange Trauben gebildet, mit einem sehr kräftigen Stiel. Leider hat sie auch sehr kräftige Kerne, sind kein Genuss. Vom Geschmack her hatte mir eine andere Sorte am besten gefallen (weiß den Namen grad nicht und die Suchfunktion findet meine älteren Johannisbeerbeiträge auch gerade nicht?!), dummerweise hatte nur kleine Trauben mit kleinen Beeren (was aber an einem anderen Standort garantiert ganz anders aussieht.)Bei den Schwarzen Johannisbeeren ist Ometa ziemlich gut. Meine Pflanzen leiden leider sehr stark unter Johannisbeerrost. Nur eine Sorte, Ben Sarek, war kaum befallen. Der Strauch war aber noch sehr klein und hatte kaum Zuwachs. Ich hatte hier mal ein sehr ausführliches Posting über Sorten bei Schwarzer Johannisbeere gepostet: http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-25/schwarze-johannisbeeren-sort-13160_0A.htm(Antwort #6) da finden sich auch Literaturangaben.Bei den Stachelbeeren hat meine "Pax" (stachellose Stachelbeere...) sehr viele sehr große Früchte gehabt. Die Schale ist leider ziemlich fest und etwas sauer. "Hinnonmäki rot" war ziemlich lecker, die Früchte aber kaum ein Drittel so groß wie bei "Pax". Nochmal der Hinweis: meine Sträucher wachsen in einem Garten, der eineinhalb Fahrstunden von meiner Wohnung entfernt ist. Daher bekommen die Pflanzen nicht so viel Pflege wie vielleicht gut wäre.Bei den Himbeeren habe ich bei mir ca. 5-6 Sorten und bei meiner Großmutter ca. 3, wenn ich mich recht erinnere. Ich musste feststellen, dass die Pflanzen sich an den beiden Standorten (einer humos-sandig, der andere schwerster Lehm) sehr unterschiedlich verhalten. Ich glaube nicht, dass man da eine Sortenempfehlung aussprechen kann. Am besten wäre es, wenn du auch ein halbes Dutzend Sorten ausprobierts. "Rubacca" soll angeblich recht robust gegen Krankheiten sein. "Zefa 3", eine Herbsthimbeere, tut sich bei mir durch extrem starkes Wachstum hervor. Da können die Ruten schonmal 2,50 m lange werden. zu den Brombeeren hatte ich mich intensiv informiert, geschmacklich am besten sollten angeblich die stachelige "Theodor Reimers" sowie die stachellosen "Nessy", "Navaho" und "Chester Thornless" sein. Die älteren stachellosen Sorten ("Thornless Evergreen", "Thornfree") sollen geschmacklich nichts taugen.Tja, dummerweise tut sich meine "Nessy" vor allem durch Krankheitsanfälligkeit hervor (evtl. ist der Garten zu feucht. Das kann woanders ganz anders aussehen). "Navaho" soll eigentlich wachsen wie eine Himbeere: rel. kurze, aufrechte Ruten. Da meine Navaho aber längere Triebe macht als meine Nessy und von aufrecht auch nichts weiß, hat man mir wohl eine falsch beschriftete Pflanze verkauft. :(Ein echter Brombeerliebhaber wird um eine eigene Versuchspflanzung nicht herumkommen.Bye,Robertda ich demnächst ein "beerenbeet" anlegen möchte, würde ich gerne eure lieblingssorten für schwarze und rote johannisbeeren, erdbeeren, rote stachelbeeren, himbeeren, brombeeren und roter rhabarber wissen.wichtig ist natürlich hierbei der geschmack, gesundheit der pflanzen und ob sie gut tragen.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Beeren-Super-Stars
vielen dank für deine antwort, den link werde ich mir gleich durchlesen.hast du, oder jemand anderes, auch die etwas unbekannteren beeren, wie jostabeere, tayberry oder gelbe himbeere?wenn ja, ist ein anbau lohnenswert?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Beeren-Super-Stars
Hallo,diesen Link finde ich sehr hilfreich bei der Auswahl:http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie ... 16_0_0.pdf S. 17Ich selbst habe als Brombeere die Loch Ness, ist wohl die gleiche Sorte wie Nessy. Sie hat sehr viele große leckere Früchte.
sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Re:Beeren-Super-Stars
Bei den Himbeeren würde ich eine Herbstsorte wählen. Sie sind einfacher zu pflegen, dadurch weniger krankheitsanfällig und wegen dem späten Erntebeginn hast du garantiert keine Maden. Sie brauchen allerdings einen vollsonnigen Standort, damit sie auch gut ausreifen. Herbstsorten sind z.B. Autumn Bliss, Himbo Top, Zefa 3 und Polka. Mit ersten beiden habe ich gute Erfahrungen gemacht. Wenn du mehr als nur Naschen willst, musst du aber einige Meter anpflanzen.Re-Mark: Hast du schon irgendwo beschrieben, welchen Unterschied die Bodenverhältnisse bei deinen Himbeersorten ausmachen? Würde mich interessieren. Bei Brombeeren habe ich mich nach langer Recherche auch für die stachellosen Sorten Loch Ness und Navaho entschieden. Da sie erst im Herbst gepflanzt wurden, kann ich nicht mehr dazu sagen.
Re:Beeren-Super-Stars
Ich habe mit "Autumn Bliss" auch nur die besten Erfahrungen gemacht, sie sind krankheitsfrei, tragen reichlich und bis zum Frost. Weiterer Vorteil: Du kannst sie nach der Ernte einfach komplett bodeneben abschneiden.Stachelbeeren würde ich persönlich nicht mehr pflanzen - bei uns schmecken sie niemandem wirklich.Lohnenswert sind dagegen durchaus Jostabeeren: Werden zwar sehr große Büsche, tragen aber hervorragend und eignen sich wunderbar zur Saftherstellung gemischt mit Johannisbeeren.Weil weiter oben Rsalinn erwähnt wurde: Mir schmeckt diese Sorte sehr gut, ist nicht ganz so sauer wie die übrigen Ribisel!
Was Taybeeren betrifft: Ich hoffe heuer dank des milden Winters erstmals auf nennenswerte Ernte, in den letzten Jahren sind die Triebe leider jedesmal fast vollständig zurückgefroren - und da diese Pflanze an den Vorjahrestrieben trägt ....
Geschmacklich finde ich sie aber sehr empfehlenswert!


- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Beeren-Super-Stars
ich mag stachelbeeren sehr gern. einfach von der hand in den mund, mag aber auch schwarze johannisbeeren sehr zum naschen.ich fasse mal meine bisherige zusammengefasste liste, nach euren (und externen) empfehlungen zusammen:erdbeeren:mieze schindler, senga sengana, fraromaschwarze johannisbeeren:titania, ometarote johannisbeeren:jonkher van tets, rosalinnstachelbeeren:pax (rot), hinnonmäki (gelb)himbeeren:rubacca, golden bliss, himbo topbrombeeren:loch nesswas haltet ihr davon? freue mich über noch mehr empfehlungen
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Beeren-Super-Stars
Bei mir funktioniert das alles nicht so gut. Die Herbsthimbeeren haben z.B. bei mir letztes Jahr sehr spät getragen, viele Früchte bekamen nicht mehr viel Wärme ab und schmeckten entsprechend.Ich habe mit "Autumn Bliss" auch nur die besten Erfahrungen gemacht, sie sind krankheitsfrei, tragen reichlich und bis zum Frost. Weiterer Vorteil: Du kannst sie nach der Ernte einfach komplett bodeneben abschneiden.
So dachte ich früher auch. Stachelbeermarmelade schmeckte zwar eigentlich gut, trotzdem hatte ich nie viel Hunger darauf. Mittlerweile hat sich das geändert: Stachelbeeren stehen jetzt ziemlich weit oben auf meiner Liste leckerer Obstarten. Wenn man die richtigen Sorten hat und die Beeren wirklich voll ausreifen lässt, dann schmecken sie süß und lecker.Stachelbeeren würde ich persönlich nicht mehr pflanzen - bei uns schmecken sie niemandem wirklich.
Die haben bei uns irgendwie nie richtig getragen, ich fand sie deshalb uninteressant. Letztes Jahr habe ich aber bei einem Freund im Garten Jostabeerbüsche gesehen, die ganz gut getragen haben. Voll ausgereift fand ich sie auch roh schmackhaft.Lohnenswert sind dagegen durchaus Jostabeeren: Werden zwar sehr große Büsche, tragen aber hervorragend und eignen sich wunderbar zur Saftherstellung gemischt mit Johannisbeeren.
Wie macht sich die Rosalinn bei Dir? Hat sie auch sehr lange Trauben mit ungewöhnlich kräftigem Stiel und größeren (oder festeren) Kernen als die anderen? Welche Farbe haben die Beeren wenn sie reif sind? Eigentlich sollten sie ja rosefarben sein, aber meine sind ausgereift eher hellrot. Vielleicht habe ich ja auch da eine falsch beschriftete Pflanze bekommen? Dabei habe ich sie nicht auf irgendeinem Baumarktgrabbeltisch gekauft, sondern in einer richtigen Baumschule. Ich bin mittlerweile ziemlich verärgert über die Obstpflanzenverkäufer.Falls bei deiner Pflanze noch Zweige zuviel sind, könntest du vielleicht jetzt schon ein paar Steckhölzer schneiden und in den Boden stecken?Weil weiter oben Rsalinn erwähnt wurde: Mir schmeckt diese Sorte sehr gut, ist nicht ganz so sauer wie die übrigen Ribisel!![]()
Ja, geschmacklich finde ich meine auch ganz gut. Nur ist sie bei mir auch immer krank. Mag vielleicht die Nähe zum Wasser nicht?Was Taybeeren betrifft: Ich hoffe heuer dank des milden Winters erstmals auf nennenswerte Ernte, in den letzten Jahren sind die Triebe leider jedesmal fast vollständig zurückgefroren - und da diese Pflanze an den Vorjahrestrieben trägt ....Geschmacklich finde ich sie aber sehr empfehlenswert!
Bei meiner Großmutter in schwerstem Lehm reichen mir die Himbeerruten bis zur Brust. Und sie erntet immerhin etwas. Bei mir in lockerer, humos-sandiger Erde reichen mir die Himbeerruten deutlich über den Kopf. Für die Menge an Blättern war die Ernte kaum der Rede wert. Geschmacklich kann ich auch nichts sagen, dazu hatte ich nicht genug Beeren, bzw. Beeren gleichzeitig.Meine gelben Himbeeren habe ich aufgrund von zuviel Rutenkrankheit wieder entfernt. Offenbar ist mein Standort einfach nicht gut für Rubus-Arten geeignet. Sie bekommen zwar Sonne, aber nicht den ganzen Tag. Der Garten liegt an einem Fluss, und in 80 cm Tiefe stößt man schon auf matschige Erde. Deshalb habe ich auch keine Probleme mit Trockenheit, aber möglicherweise wachsen meine Him- und Brombeeren deshalb stärker, fruchten weniger, und sind anfälliger. Weiß nicht genau.Bye,Robertfrangge hat geschrieben:Re-Mark: Hast du schon irgendwo beschrieben, welchen Unterschied die Bodenverhältnisse bei deinen Himbeersorten ausmachen? Würde mich interessieren.
Re:Beeren-Super-Stars
Meine Lieblings-Stachelbeere ist die Schwarze Honigbeere vom Ebayverkäufer Hubertusstock, Aella! Die kann man wochenlang naschen, weil sie nicht gleichzeitig reif werden und immer süßer werden, je länger sie am Strauch sind. Aber so 3 Jahre muss man schon Geduld bis zur ersten Ernte haben!LG Lisl
Re:Beeren-Super-Stars
Die Himbeeren tragen bei mir so ca. ab August, meine Kinder sorgen dafür, dass nie viele lange hängen bleiben!Bei mir funktioniert das alles nicht so gut. Die Herbsthimbeeren haben z.B. bei mir letztes Jahr sehr spät getragen, viele Früchte bekamen nicht mehr viel Wärme ab und schmeckten entsprechend.Wie macht sich die Rosalinn bei Dir? Hat sie auch sehr lange Trauben mit ungewöhnlich kräftigem Stiel und größeren (oder festeren) Kernen als die anderen? Welche Farbe haben die Beeren wenn sie reif sind? Eigentlich sollten sie ja rosefarben sein, aber meine sind ausgereift eher hellrot. Vielleicht habe ich ja auch da eine falsch beschriftete Pflanze bekommen? Dabei habe ich sie nicht auf irgendeinem Baumarktgrabbeltisch gekauft, sondern in einer richtigen Baumschule. Ich bin mittlerweile ziemlich verärgert über die Obstpflanzenverkäufer.Falls bei deiner Pflanze noch Zweige zuviel sind, könntest du vielleicht jetzt schon ein paar Steckhölzer schneiden und in den Boden stecken?


Re:Beeren-Super-Stars
Ich finde einfach meine älteren Postings zu meinen Johannisbeeren nicht mehr, bei denen auch Fotos waren. Hier ein Beitrag in einem anderen Forum: http://forum.planten.de/archiv/index.php?board=14;action=display;threadid=17535Meine kleine Rote ist also "Jola". Ist eine von den neueren Sorten, du solltest sie mal probieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Johannisbeere es geschafft hätte als neue Sorte auf den Markt zu kommen, wenn sie tatsächlich immer kleine Beeren hätte. Weiße Johannisbeeren gibt es auch noch. Die bekannteste ist "Weiße Versailler". Soll weniger sauer sein als die roten, aber auch deutlich weniger Ertrag bringen. An neueren gibt es "Blanka", "Victoria" und "Zitavia"[...]rote johannisbeeren:jonkher van tets, rosalinn
Nimm noch welche dazu. "Hinnonmäki" rot schmeckt mir sehr gut. Bei meiner Großmutter habe ich "Redeva" und noch [eine andere mehltaufeste rote] (ich werde hoffentlich den Namen noch finden und dieses Posting hier morgen oder übermorgen editieren) als Hochstämmchen gepflanzt. Auf den Schildern wird darauf hingewiesen, dass man unbedingt eine zweite Sorte neben eine der Stachelbeeren pflanzen sollte, zur Bestäubung. In solchen Fällen sind drei meist besser als zwei.stachelbeeren:pax (rot), hinnonmäki (gelb)
Wenn du Platz dafür hast: teste mehr Sorten. Vielleicht noch "Polka" und "Zefa 3".himbeeren:rubacca, golden bliss, himbo top
Nimm noch eine zweite. Auch wenn Brombeeren selbstfruchtbar sind, eine zweite Sorte soll sich auch bei solchen Obstarten positiv auswirken. Ich würde "Navaho" vorschlagen.Bye,Robertbrombeeren:loch ness
Re:Beeren-Super-Stars
Kann man. Tief stecken, nur zwei Augen oben rausgucken lassen. Bye,RobertDie Pflanzen haben schon stark knospig ausgetrieben - kann ich jetzt noch Steckhölzer nehmen? Wenn ja, versuch ich´s gleich mal!
Re:Beeren-Super-Stars
Ja dann - los geht´s!

Re:Beeren-Super-Stars
Deine Liste kann sich sehen lassen, Aella. Alles bewährte Sorten und Geschmack ist ja immer relativ. Bei den Schwarzen Johannisbeeren heißt es immer, man braucht zwei Sorten für guten Ertrag, aber bei mir hat ein einzelner Strauch auch jahrelang zuverlässig ohne Partner getragen. Kann aber sein, dass es sich bei den neueren Sorten anders verhält?An den Jostabeeren scheiden sich die Geister. Viele finden sie langweilig, aber ich hab auch schon begeisterte Fans getroffen. Eine Bekannte von mir (ohne Platz im eigenen Garten) lobte sie in höchsten Tönen und wollte mich zur Anschaffung überreden - mal sehen. *g*Himbeeren kann man nie genug haben.
Bei mir sind in diesem Jahr Rubaca, Glen Ample und Polka neu am Start. Die Herbsthimbeeren (Autumn Bliss und Himbo Top) tragen zuverlässig ab Anfang August. Re-Mark, das klingt so als ob dein Standort einfach ungünstig ist. Vielleicht solltest du über eine Dammpflanzung nachdenken, um Staunässe zu vermeiden. So teuer wie Himbeerpflanzen im Verhältnis zum Ertrag sind, sollte man bei der Bodenvorbereitung nicht sparen. Die im Herbst gepflanzten Taybeeren habe ich mit Stroh abgedeckt und so über den Winter gebracht. Jetzt stellte ich aber fest, dass mindestens die Hälfte der Knospen abgefressen wurden, genauso wie bei einem meiner Heidelbeersträucher. Scheinen wohl besondere Leckerbissen zu sein.

Re:Beeren-Super-Stars
Jostabeeren tragen bei mir sehr gut - Saft und Gelee sind supergut, haben einen ganz eigenen Geschmack, aber roh mag ich sie gar nichtHabe mir im letzten Jahr 2 Stöcke Kamtschatka Beeren gekauft, sie sind schon voller Blüten, bin wirklich gespannt auf die ersten Beeren, sollen ja nach Heidelbeer schmecken........LG Lamisa