News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hilfe - Laubfall beim Buchs (Gelesen 3359 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Hilfe - Laubfall beim Buchs

Viridiflora »

Hallo liebe Gehölze- Freunde,mit Schrecken musste ich feststellen, dass ein Teil meiner Buchseinfassungen das Laub abwirft :o :o :oWas könnte wohl die Ursache sein ? Hat mir jemand nen Tipp ?Ich habe den Verdacht, dass ich im Sommer an dieser Stelle zu wenig üppig gewässert habe. Könnte das sein ? ???Vertrocknet sehen die Pflanzen allerdings nicht aus...Vielen Dank im Voraus ! :DLGViridiflora
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Hilfe - Laubfall beim Buchs

Viridiflora » Antwort #1 am:

Keine Buchs- Spezialisten hier ? ??? ;)LG Viridiflora
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hilfe - Laubfall beim Buchs

oile » Antwort #2 am:

Kannst Du mal ein Bild einstellen oder beschreiben, wie Dein Buchs aussieht?LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Hilfe - Laubfall beim Buchs

knorbs » Antwort #3 am:

magnesiummangel? vielleicht hilft eine gießaktion mit bittersalz.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hilfe - Laubfall beim Buchs

oile » Antwort #4 am:

Guck mal hier: Schäden am Buchsbaum. Ich habe übrigens seit ein paar Jahren irgendwelche minierenden Larven im Buchs. Einen Strauch habe ich jetzt ziemlich runtergeschnitten, was ich bei den anderen mache, weiß ich noch nicht (wäre sehr schade drum).LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Hilfe - Laubfall beim Buchs

Viridiflora » Antwort #5 am:

Sorry, dass ich mich erst jetzt melde - war im Vor- Oster- Stress... ;)Ich habe mit "meinem" hiesigen Baumschulisten gesprochen. Er meint, es wäre auf Wassermangel zurückzuführen. Ich habe dieses Buchs- Halbrund in der Tat weniger fleissig gewässert wie die anderen Buchseinfassungen, da es schlecht zu erreichen ist mit dem Schlauch. Wenn ich mit dem Ostereier- Suchen fertig bin, suche ich in meinem Chaos- Fotoarchiv noch ein Bild ( ein neues schiessen ginge wahrscheinlich schneller... ;D )LGViridiflora
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Hilfe - Laubfall beim Buchs

Viridiflora » Antwort #6 am:

So, alle gefunden... ;)Hier also das Bild - ein jämmerlicher Anblick ! :'(LGViridiflora
Dateianhänge
Buchs_ohne_Blaetter.jpg
Buchs_ohne_Blaetter.jpg (71.06 KiB) 212 mal betrachtet
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hilfe - Laubfall beim Buchs

Rendel » Antwort #7 am:

Wenn ich die Texte zum Buchsbaumpilz Cylindrocladium buxicola und einem ähnlichen Pilz richtig verstehe, wäre es grundfalsch, die Buchsbäume bei warmen Temperaturen zu besprengen, um sie zu wässern. Das würde die Verbreitung des Pilzes rasant beschleunigen. Bei mir sind solche Buchse krank, die zu wenig Licht bekommen und wo Feuchtigkeit durch fehlende Sonneneinstrahlung sich zu lange hält.Der wirklich "tolle" Tip der Experten, jeden im Ansatz kranken Buchsbaum zu roden, ist der blanke Hohn, wie ich meine. Da muß es doch noch etwas anderes geben, was man tun kann? Ganz kahle Stellen in den Buchshecken müssen natürlich schon aus optischem Gründen raus. :'( Es wird empfohlen, die kranken Blättchen aufzusammeln (haha, ich möchte den sehen, der das schafft) und kranke Stellen auszuschneiden. Auch das ist schwierig. Die Schere muß anschließend desinfiziert werden.Der Boden ist ebenfalls infiziert, auch dieser soll abgetragen werden (???).Ich habe auch gelesen, daß das Schneiden des Buchses großen Streß für die Pflanze bedeutet und jede Schnittstelle eine Eingangspforte für den Pilz darstellt. Es wird empfohlen, den Buchs nicht zu schneiden. :-\Übertragen wird der Pilz nicht nur durch Schnittwerkzeug, sondern auch durch Wind, Kleidung, Schuhe etc. Wenn man diesen Gedanken weiterdenkt, dürfte man gar keine Besucher mehr in den Garten lassen. In einem Gespräch mit einem Buchsbaumzüchter habe ich den Tip bekommen, den Buchs zu kalken, zu düngen (nur gesunder, kräftiger Buchs ist widerstandsfähig) und mit Gesteinsmehl zu bestäuben. Ob´s hilft?Es kann bei Kugeln z.B. auch sein, daß ein Hund oder eine Katze dagegen gep... hat. Wenn reihenweise Pflanzen einer Hecke kaputt gehen, sollte man aber wohl eher an eine Pilzerkrankung denken.Gruß Rendel
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Hilfe - Laubfall beim Buchs

Viridiflora » Antwort #8 am:

Hallo Rendel,vielen Dank für Deine Anregungen ! :)Ich werde mich nun mal an die Hoffnung klammern, dass es vielleicht doch nur Wassermangel im letzten Sommer war. Ich habe bereits Gesteinsmehl ausgebracht und auch ein bisschen Dünger. Wenn sich die Pflanzen nicht demnächst erholen, werde ich sie wohl rausnehmen (sind zum Glück nur 8 Stück), um die restlichen Buchseinfassungen nicht zu gefährden. Ne Pilzepidemie brauche ich wahrlich nicht... :-\LGViridiflora
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 2014
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Hilfe - Laubfall beim Buchs

Christiane » Antwort #9 am:

Viridiflora,die Ursache könnte auch darin liegen, dass die benachbarte Pflanze viel zu dicht an Deinem Buchsbaum steht. Sieht auf Deinem Foto jedenfalls so aus. Buchsbäume mögen zwar Schatten, reagieren aber mit Blattfall, wenn Begleitpflanzen in sie hineinwachsen. Das konnte ich bei meinen Exemplaren auch schon beobachten.Gesteinsmehl und irgendein Dünger scheint mir nicht die Lösung für das Problem. Ein Düngermangel hätte sich anders angekündigt, z.B. durch einen gelben Blattrand oder durch eine zu helle Blattfärbung. Generell gesagt, ist eine gute Düngung bei Buchsbäumen schon wichtig. Dann sollte sie aber ausgewogen (z.B. auch Magnesium enthalten) und nicht irgendwie zusammengesetzt sein.Ich würde Folgendes machen: Ich würde einen der kahlen Triebe mal kürzen. Ist der Trieb innen grün, besteht noch Hoffnung und die Ursache für das Problem dürfte nicht die Pilzerkrankung sein. Typisch für diese ist nämlich das Vertrocknen der Triebe. Erst werden die Blätter gelb, dann glasig und parallel dazu fangen die Triebe an abzusterben. Wenn alle Blätter abgefallen sind, sind üblicherweise die Triebe ebenfalls tot.LGChristiane
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Hilfe - Laubfall beim Buchs

Viridiflora » Antwort #10 am:

Hallo Christiane,ich habe heute nachgeguckt - die Triebe sind (noch) grün ! :DFür den Buchs nehme ich speziellen Buchsdünger - muss mal auf der Packung nachsehen, wie es mit dem Magnesiumgehalt aussieht.Speziell nah gepflanzt finde ich das Heiligenkraut nicht - meine andere Buchseinfassung hat wesentlich näher stehende Nachbarn.Vielleicht steht dieses Halbrund ja einfach zu sonnig - Du schreibst ja, dass Buchs Schatten mag. Dieser Standort ist aber voll südseitig und im Sommer knallheiss.LGViridiflora
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Hilfe - Laubfall beim Buchs

Viridiflora » Antwort #11 am:

Entwarnung: Es scheint tatsächlich nur Wassermangel gewesen zu sein. Seit ich schön fleissig giesse, wachsen neue, schön hellgrüne Blättchen nach. Uff, nochmal Glück gehabt *schweissperlenvonder stirnwisch* ;)LG :)Viridiflora
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 2014
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Hilfe - Laubfall beim Buchs

Christiane » Antwort #12 am:

Viridiflora,herzlichen Glückwunsch! - Wenn es Dich beruhigt: Ich habe auch um einen Buchsbaum kämpfen müssen, den wir letztes Jahr gepflanzt haben: Ein üppiger Formschnitt-Pfau, der zuerst noch normal austrieb und plötzlich ab Anfang / Mitte April im Wachstum stagnierte. Trotz gießen. Ich hatte schon die leichte Panik im Blick. Bis mein GG auf die Idee kam, den Buchs von oben kräftig in den Ballen zu gießen. Bis dahin haben wir ihn nur reichlich von der Seite bewässert. Das war aber wohl genau das Problem, weil der Ballen durch das seitliche Gießen einfach zu wenig Wasser bekommen hat. Seit dem treibt der Buchsbaum-Pfau wieder durch. Und bei dem Wachstumswetter ohnehin ;) :).Unsere Buchsbäume stehen übrigens teils sonnig, teils schattig. Schatten ist nicht so das Problem, es sei denn - wie ich bereits vorstehend erläutert habe - die Begleitpflanzen rücken dem Buchsbaum zu dicht auf die Pelle.LGChristiane
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Hilfe - Laubfall beim Buchs

Viridiflora » Antwort #13 am:

Oh, Christiane, ein Pfau ! Ich liebe Pfauen ! 8) Hast Du zufällig ein Bild ?Ich möchte im neuen Garten einen Hirsch à la Landhaus Ettenbühl setzen/ pflanzen. Etwa so:LG :)Viridiflora
Dateianhänge
Ettenbuehler_Maerchenwiese.jpg
Ettenbuehler_Maerchenwiese.jpg (69.77 KiB) 192 mal betrachtet
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 2014
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Hilfe - Laubfall beim Buchs

Christiane » Antwort #14 am:

Viridiflora,ich habe leider noch kein Bild und leider auch keine Digitalkamera. Aber sobald unser Film entwickelt ist, stelle ich ein Photo für Dich ein.Die Hirsche sind ganz hübsch. Mich stört aber das Geweih aus einem anderem Material. Da bin ich Purist ;).LGChristiane
Antworten