News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Passend zum Mai - Die Maikäfer (Gelesen 6215 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Passend zum Mai - Die Maikäfer

Hans »

Hallo zusammen,
Millionen Maikäfer schwärmen aus Faszinierendes Naturschauspiel oder Gefahr für den Wald? Mehr als 100 Millionen Maikäfer verlassen in diesen Tagen den Waldboden, wo sie zuvor drei bis vier Jahre lang als Engerlinge, also als Larven gelebt haben.Nun ist Fressen und Fortpflanzung angesagt. Vor allem das frische Grün der Eichen und anderer Laubbäume lassen sich die Waldmaikäfer schmecken.Während sich Naturfreunde auf ein besonderes Schauspiel freuen dürfen, sehen die Förster durch die Massenvermehrung der Käfer die Wälder in Gefahr.Probleme bereitet weniger der Laubfraß - die Bäume treiben später einfach noch ein zweites Mal aus - sondern der Heißhunger der Larven auf Baumwurzeln, der viele Bäume nachhaltig schädigt oder sogar zum Absterben bringt.
... mehr beim Nabu
Ich habe hier noch keine gesehen. Hat jemand schon welche entdeckt oder vielleicht sogar fotografiert! :)MaikäfergrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18497
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Passend zum Mai - Die Maikäfer

Nina » Antwort #1 am:

Benutzeravatar
Inga
Beiträge: 57
Registriert: 23. Dez 2003, 18:27

Re:Passend zum Mai - Die Maikäfer

Inga » Antwort #2 am:

Hallo,bei mir waren gestern 6 Feldmaikäfer am Licht! So viele auf einmal sah ich schon seit Jahren nicht mehr.Herzliche GrüßeIngrid
"Leben ist nicht genug", sagte der kleine Schmetterling, "Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben!"
(Hans Christian Andersen)
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Passend zum Mai - Die Maikäfer

Lilia » Antwort #3 am:

Vorgestern abend auf dem Balkontisch gefunden, war ganz lahm von der Kälte.
Dateianhänge
kafer.jpg2.jpg
kafer.jpg2.jpg (4.68 KiB) 189 mal betrachtet
Benutzeravatar
zimtzicke
Beiträge: 174
Registriert: 16. Dez 2003, 07:36
Kontaktdaten:

Re:Passend zum Mai - Die Maikäfer

zimtzicke » Antwort #4 am:

gestern so einen wilden Brummer aus der Regentonne gerettet :D. Und ich habe mich kindisch gefreut, dass ich meinem sechsjährigen Sohn endlich einmal einen Maikäfer zeigen konnte.Viele liebe GrüßeZimtzicke
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Passend zum Mai - Die Maikäfer

bb » Antwort #5 am:

Hat jemand schon welche entdeckt oder vielleicht sogar fotografiert! :)
von vorne, von hinten, von oben, von unten, von der Seite ... ::)
Dateianhänge
Maikafer-5.jpg
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Passend zum Mai - Die Maikäfer

Silvia » Antwort #6 am:

Hey, dass er so brav auf der Hand sitzt. :DBeeindruckend finde ich das Geräusch, wenn sie fliegen - wie Minihubschrauber.Hier habe ich noch keine gesehen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Passend zum Mai - Die Maikäfer

bea » Antwort #7 am:

Ich finde es einerseits ganz toll, dass ihr euch so über diese Monster freut, andererseits nerven mich die Viecher ganz schön. Der Kaiserstuhl, wo ich lebe, gehört zu den verseuchten Gebieten und da macht es echt keinen Spass mehr mit ihnen! >:( >:( >:(Ich möchte euch mal schildern, wie das so ist: Wenn es jetzt warm wird, hört man abends,wenn man draussen sitzt, ziemlich genau zwischen 20.45 und 21 Uhr ein ganz eigenartiges wirklich unheimliches Knistern, das vom Boden her kommt. Das sind zig Käfer, die sich aus dem Rasen rausarbeiten und "pumpen". Wie auf Kommando erhebt sich dann inerhalb max 5 Minuten einer nach dem anderen in die Luft. Von sicherem Flug ist dann aber nicht die Rede. Torkelnd fliegen sie die nächsten grösseren Objekte im oberen Bereich (den Kopf oder auch eine Baumkrone) an. Wenn alle fliegen, bis ca 23 Uhr, ist es bei solchen Massen ziemlich laut draussen und über den Bäumen ist der Himmel schwarz! Ich übertreibe nicht, ihr müsstet es mal gesehen haben!Überall liegen am kommenden Morgen Käferleichen, die vor sich hingammeln. Und ich kann euch sagen, es sind Unmengen. Die Mädels dieser Gattung produzieren Massen an Nachwuchs. Davor fressen sie natürlich die Bäume kahl. Wenn man durch den Wald spaziert rieselt Käferk.... auf einem herunter.Die abgefressenen Bäume finde ich nicht so schlimm, das regeneriert sich wieder; aber den Nachwuchs der Käfer....... >:(Vergangenes Jahr hatten wir ein sehr starkes Maikäferjahr. Da konnte man ab Juli das verdorrte Grün, was ehemals Rasen war, wegen fehlender Wurzeln wie einen Teppich abrollen. Erdbeer- und Schnittlauchwurzel, auch Quecke schmeckt ihnen sehr gut. Kartoffeln und Karotten noch besser. Salatwurzeln verachten sie auch nicht. Obstbaum- und Rebenwurzeln werden so geschädigt, dass die Pflanzen absterben. Gestern habe ich alle Schnittlauchstöcke ausgegraben, weil sie krank aussahen. Dann habe ich ein Massaker veranstaltet, weil unter jedem Stock zwischen 5 bis 8 Engerlinge in jeder Grösse hockten und frassen.Igel lieben die Engerlinge. Sie scheuen keine Mühe, den Rasen oder Blumenbeete umzugraben um an diese Proteinbomben zu kommen. Unser noch grüner Rasen sieht z.Zt. aus, als wären Miniwildschweine darübergegangen. Jeden Morgen gibt es ein paar neue aufgegrabene Stellen mehrDieses Jahr wird hier leider nicht gespritzt, weil kein Geld da ist, obwohl es wieder einen Massenflug geben soll. Vor 3 Jahren wurde hier ein Versuch gestartet. Im angrenzenden Naturschutzgebiet wurde Neem gespritzt, nebenan das konventionelle Zylon. Neem wirkte genausogut wie Zylon, ist aber teurer. Da aber kein Geld für den Helikopter da ist, ist es eh egal. Wegen der Käfermassen, die es hier auch schon in früheren Zeiten gab, haben die findigen Leute von damals, die noch keine Tiefkühltruhe im Supermarkt hatten und deren Wintervorräte zur Neige gingen, Maikäfer gekocht und gegessen. Es gibt eine Neuauflage der alten Rezepte....Gibt es ausser mir noch andere Käfergeschädigte?Es ist kaum vorstellbar, dass dieser Käfer vor einigen Jahren fast ausgestorben war!LG Bea
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Passend zum Mai - Die Maikäfer

*Ute* » Antwort #8 am:

käfergeschädigt würde ich mich als Lausitzer nicht bezeichnen. Mir ist es in diesem Jahr das erste Mal aufgefallen. Wir haben am 30.April abends gegrillt. Es war schon dunkel, als merkwürdige Geräusche direkt aus dem Rasen kamen....ein schnaufen...pumpen ist schon das richtige Wort,bea ;) Nachdem wir erkannt hatten, was es war, haben wir gezählt. Auf den 2m², die vom Kerzenschein beleuchtet waren, kamen innerhalb von 10 min 15 Maikäfer aus der Erde gekrochen und erhoben sich einer nach dem anderen torkelnd in die Lüfte. Da half nur Kopf einziehen und Glas zuhalten ;D .Sobald wir die Wegbeleuchtung einschalteten, war Ruhe. Kaum war das Licht aus, ging es wieder los ..fazinierend und gleichzeitig schaurig schön... Dann war der Spuk aber auch schon vorbei. Den einzigen und letzten habe ich am 1.Mai gesehen. Als Nachzügler mußte er als Modell dann herhalten. Das die Erde voller Engerlinge ist, merkt man bei uns beim Umgraben, auf jeder Spatenbreite einer. Auch im Kompost "wohnen" mehr als reichlich, das macht einen beim Umsetzen zum direkten Freund der Amseln.Richtig mutig werden sie und ich überlasse sie ihnen gern als Menü...VGuti
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Passend zum Mai - Die Maikäfer

Silvia » Antwort #9 am:

Da muss ich doch einmal den guten, alten Wilhelm Busch ausgraben:Jeder weiß, was so ein Mai- Käfer für ein Vogel sei.In den Bäumen hin und herFliegt und kriecht und krabbelt er.Max und Moritz, immer munter,Schütteln sie vom Baum herunter.In die Tüte von PapiereSperren sie die Krabbeltiere.-Fort damit und in die EckeUnter Onkel Fritzens Decke!!!Bald zu Bett geht Onkel FritzeIn der spitzen Zippelmütze;Seine Augen macht er zu,Hüllt sich ein und schläft in Ruh.Doch die Käfer, kritze, kratze!Kommen schnell aus der MatratzeSchon faßt einer, der voran,Onkel Fritzens Nase an "Bau!" - schreit er - "Was ist das hier?!!"Und erfaßt das Ungetier. Und den Onkel, voller Grausen,Sieht man aus dem Bette sausen. "Autsch!!" - Schon wieder hat er einenIm Genicke, an den Beinen; Hin und her und rundherumKriecht es, fliegt es mit Gebrumm. Onkel Fritz, in dieser Not,Haut und trampelt alles tot. Guckste wohl! Jetzt ist's vorbeiMit der Käferkrabbelei!Onkel Fritz hat wieder RuhUnd macht seine Augen zu. Das war für mich Post 1234. :DLG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Passend zum Mai - Die Maikäfer

bea » Antwort #10 am:

Auch im Kompost "wohnen" mehr als reichlich, das macht einen beim Umsetzen zum direkten Freund der Amseln.Richtig mutig werden sie und ich überlasse sie ihnen gern als Menü...
Hallo Uti!Die Engerlinge im Kompost ähneln den Maikäferengerlingen wirklich sehr, sind aber die Larven vom Rosenkäfer und werden von mir deswegen immer wieder eingebuddelt, wenn ich sie freischaufle. Betrachte sie einmal genauer! Die aus dem Kompost sind wesentlich haariger, als die aus dem Garten freigelegten, die eher glatt und glänzend sind. Auch der Kopf und die Mandibeln (Mundwerkzeuge) der Kompostbewohner sind im Vergleich zur Gesamtgrösse des Körpers kleiner als bei den Maikäfern. Maikäferengerlinge ernähren sich von frischen, lebenden Wurzeln. Darum sind sie in den betroffenen Gebieten auch so unbeliebt, während Rosenkäferengerlinge von verrottendem Material leben. Vielleicht solltest du den Speiseplan deiner Amseln etwas umstellen? ;) :DLiebe Grüsse, Bea
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Passend zum Mai - Die Maikäfer

*Ute* » Antwort #11 am:

Hallo Bea,den halben Kompost habe ich noch zum Bearbeiten. Dann werde ich mit den Amseln also mal genauer hinschauen und mich als Retter für Rosenkäferlarven profilieren.Vielen Dank für den Tipp :)Viele Grüßeuti
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Ricolino
Beiträge: 57
Registriert: 8. Mai 2004, 13:45

Re:Passend zum Mai - Die Maikäfer

Ricolino » Antwort #12 am:

Hallo Hans, hallo Bea......wie sagte mein Mann so schön....Foren können zu einer Sucht werden.Er hat Recht!!!! Vor lauter lesen, hab ich meine Pizza im Ofen vergessen.Naja wer braucht schon Pizza, aber zurück zum Thema !Also auch wir hier im Markgräflerland haben insgesamt 3 Maikäfer gesehen...das war's auch schon, beide haben wir uns gefreut, denn diese kennen wir nur noch aus unserer Kindheit....lang,lang ist's her!Dann wegen Rosenkäfer....hatte ich glaube ich auch schon 1 Exemplar im Garten gesichtet....ich hab ihn genommen u. aus meinen Garten verbannt, also nicht getötet. Sind die nicht schädlich für Rosen?Hatte die Form u. Größe in etwa wie ein Maikäfer und war grünlich schillernd in der Farbe.Gruß Ricolino
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Passend zum Mai - Die Maikäfer

bea » Antwort #13 am:

Hallo Ricolino,die erwachsenen Rosenkäfer leben hauptsächlich von Pollen. wir haben sehr viele davon im Garten. Wenn sie fliegen, sehen sie aus wie schillernde grüne Edelsteine. Sie gehen in und auf alle möglichen Blüten. Am wenigsten habe ich sie bisher in Rosenblüten beobachtet. Pfingstrosen lieben sie sehr, da sitzen of mehrere gleichzeitig in einer Blüte. Mir sind bisher noch keine Schäden aufgefallen, die von ihnen verursacht sein könnten.LG Bea
Benutzeravatar
Ricolino
Beiträge: 57
Registriert: 8. Mai 2004, 13:45

Re:Passend zum Mai - Die Maikäfer

Ricolino » Antwort #14 am:

Hallo Bea......also dann werde ich, wenn jemals wieder Rosenkäfer bei mir auftauchen, die auch nicht mehr aus meinem Garten verbannen.Gruß RicolinoP.s: Zum Thema Gottesanbeterin wird sich dann mein Mann melden, das ist sein Ding. Aber sag mal wenn Deine Katzen auf diesem Strohhaufen liegen u. gleichzeitig sitzen dort die Gottesanbeterinnen wie vereinbart sich das ?Als wir in unser Haus einzogen, haben wir erst so richtig bemerkt, was für ein kleines Biotop wir haben u. versuchen es seitdem zu erhalten.Eben in unserem Hang machen wir so gut wie nichts, da darf alles wachsen, da schneiden wir nur abgestorbenes heraus und eben die Wiese mähen wir nur einmal im Jahr....alles wegen den Gottesanbeterinnen. Doch irgendwie kommt es uns vor, dass es nicht mehr soviele sind wie beim Einzug.Wir zogen mit 2 Kätzinnen 1995 in's Haus ein u. diese vermehrten sich dann bis auf 7. Alle waren damals Freigänger.....dann sind leider 2 überfahren worden, 1 hat sich 2 x anfahren lassen u. es Gottseidank mit schweren Operationen überlebt, dann im Jahr 2002 kam das ganz große Sterben.....Gina 13 Jahre..Leberkrebs, Flecki 2 Jahre überfahren, Minki 19 Jahre.. Herpes u. zum Schluss einen Virus i. Herzen u. Gehirn, Tiggy 23 Jahre Nieren- u. Bauchspeicheldrüsenkrebs......es war schlimm !Dann sind wir mächtig geschrumpft u. jetzt wieder auf sieben angestiegen .....die finden irgendwie immer den Weg zu uns....Jetzt sind 6 davon in einem ca. 30 - 40 qm Gehege u. einen Kater müssen wir als Freigänger lassen ! Zurück zu den Gottesanbeterinen.....also ich dachte unsere Miezen haben den Bestand langsam dezimiert....müsste sich aber jetzt wieder erholen.Deshalb wie verträgt sich das bei Dir....oder Ihr habt einfach so hohe Bestände, das das nichts ausmacht.Gruß Ricolino
Antworten