News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tannenzapfen in den Komposter (Gelesen 12685 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
neuhier
Beiträge: 52
Registriert: 9. Feb 2007, 16:36

Tannenzapfen in den Komposter

neuhier »

Hallo zusammen,Hab mal eine Frage zum Komposten:Kann ich Tannenzapfen von einer Blautanne in den Komposter werfen?Die Zapfen sind ja nicht so verholzt wie die "normale" Tannen.Danke für Eure Antwort im VorausLGDieter
Eva

Re:Tannenzapfen in den Komposter

Eva » Antwort #1 am:

Solang das nur ein paar Zapfen sind, und genug sonstiges Material dazwischen gestapelt wird, dürfte das kein Problem sein. Wenn sie im Herbst nicht zerfallen sind, kommen sie halt nochmal ne Runde in den Komposter.
Ostschweiz

Re:Tannenzapfen in den Komposter

Ostschweiz » Antwort #2 am:

Kann ich Tannenzapfen von einer Blautanne in den Komposter werfen?
Können schon, aber empfehlen tue ich das aus eigener Erfahrung nicht. Ich habe zwar längst keine Blautannen mehr doch ihre Zapfen erinnern mich wohl noch eine Weile daran. Wenn die Zapfen und die Reste davon nicht unter der Blautanne liegen bleiben können oder in einem Gebüsch oder unter einem Totholzhaufen versteckt werden können, werfe sie lieber in den Wald oder trockne sie zum Verfeuern.
richards7066
Beiträge: 47
Registriert: 11. Jan 2007, 13:04

Re:Tannenzapfen in den Komposter

richards7066 » Antwort #3 am:

Hi,muß mich o.ch anschließen, ich hab grad meinen Gartenkompost von vor 2 Jahren für mein neues Hochbeet geholt. Es ist beste Komposterde mit jeder Menge #*+~Zapfen drinnen.Ich geb sie jetzt auch lieber fürs nächste Lagerfeuer zur Seite, knistern ja so schön ;DRichard
Benutzeravatar
neuhier
Beiträge: 52
Registriert: 9. Feb 2007, 16:36

Re:Tannenzapfen in den Komposter

neuhier » Antwort #4 am:

Hallo zusammen und noch einen schönen Ostersonntag,sorry, daß ich mich erst jetzt melde,das mit den Tannenzapfen lasse ich mal lieber sein.Werde sie entweder in die Resttonne schmeißen, oder in die Kompostieranlage geben.LGDieter
Gart

Re:Tannenzapfen in den Komposter

Gart » Antwort #5 am:

Auch Zapfen einer Blautanne verrotten, wenn auch etwas langsamer als anderes Material. Soweit nix Neues für einen Kompost, der ja immer aus einer Mischung verschieden rasch verrottender Materialien besteht. Siebt man diesen, bleiben solche Zapfen hängen. Bringt man ihn ungesiebt aus, dienen Blautannenzapfen halt mehr der Mulchung als der Düngung. Ich seh daher keinen Grund, Blautannenzapfen nicht zu kompostieren.
Benutzeravatar
neuhier
Beiträge: 52
Registriert: 9. Feb 2007, 16:36

Re:Tannenzapfen in den Komposter

neuhier » Antwort #6 am:

Hallo zusammen,es ist also noch besser die Zapfen zu Schreddern und dann in den Komposte zu schmeißen, als die ganze Zapfen zu kompostieren, die eine "Ewigkeit" brauchen, um zu verrotten.LGDieter
arumgrande
Beiträge: 52
Registriert: 18. Nov 2005, 16:16

Re:Tannenzapfen in den Komposter

arumgrande » Antwort #7 am:

Hallo Dieter!Zum Thema Kompostieren von Zapfen habe ich nichts hinzuzufügen, alles wichtige ist gesagt - außer, daß TANNENzapfen kaum Probleme machen! Tannenzapfen stehen auf den Zweigen und zerfallen am Baum. Die Zapfen, die Du meinst, hängen an einem Baum, der stechende Nadeln hat, und fallen irgendwann im Ganzen ab.Wenn diese drei Sachen nicht so sind, vergiß meinen Sermon, wenn doch, hast Du eine BlauFICHTE!Tannen haben in der Regel weichere, flachere stumpfe Nadeln. Wenn man genau hinsieht, erkennt man, daß die Spitze eingekerbt ist und die Nadel zwei graue/weiße Wachsstreifen auf der Unterseite hat. (Die Serbische Fichte hat auch zweifarbige Nadeln, sticht aber, bloß nicht so stark wie die Blaufichte.)Grußhermann
Wer weiß, daß er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, daß er nichts weiß!
Antworten