News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Boretsch - lieber nicht so oft? (Gelesen 1900 mal)
Boretsch - lieber nicht so oft?
Hallo, ich wollte mal hier einen Link einstellen:Borago officinalis auf kräuter-garten.netDa steht, dass die Blätter des Boretsch geringe Mengen lerberschädlicher Stoffe enthalten und man deswegen keine größeren Mengen bzw. nicht täglich Boretsch essen sollte. Ausgenommen Blüten, davon kann man soviel man will.
Re:Boretsch - lieber nicht so oft?
Von der Art gibts genug, Salbei beispielsweise, auch Huflattich (angeblich gibts jetzt "harmlosere" Sorten...).Oder gleich alle oxalsäurehaltigen Pflanzen und Früchte, Rhabarber, Sauerampfer, Physalis, Karambol, usw. ....
Re:Boretsch - lieber nicht so oft?

Re:Boretsch - lieber nicht so oft?
Wenn ich habe , schneide ich Boretsch immer fein in den grünen Salat. Dieses Jahr habe ich mal Weissen gesät.
Re:Boretsch - lieber nicht so oft?
Es ist eine weissblühende Sorte. Magst ein paar Samen haben? Dann brauche ich deine Adresse. Geht nun noch leicht zu säen. Hab grad das Tütchen gelesen: Borago officinale. Seltene weissblühende Variation von der klassischen Sorte. Bis 1m hoch, blüht von Juni bis September. LG irisfool
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Boretsch - lieber nicht so oft?
Hallo Ihr,den weißblühenden Borretsch habe ich seit einigen Jahren im Garten, er sät sich auch selber aus, doch nicht so aufdringlich, wie der blaue. Die Pflanzen bleiben recht kompakt, 1m schaffen die bei mir nicht, die blauen hatten allerdings schon 1,80m Höhe. Geschmack ist gleich.Ich schneide sie immer zurück, wenn sie nicht mehr so schön aussehen, handbreit übern Boden, dann treiben sie bald nach.Die rosa Blüten am Blauen Borretsch sind meiner Beobachtung nach die ganz frischen, die sich nach einer Weile blau färben, wie beim Lungenkraut auch. Sind ja einander recht ähnlich die Pflanzen, das Lungenkraut gehört auch zu den Borretschgewächsen.Liebe Grüße,Anne
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Boretsch - lieber nicht so oft?
Die Borretschalkaloide dürften relativ hitze- und trockenbeständig sein.Nachdem man sich aber kaum von Borretsch ernährt, wird die "Gefahr" gering sein.Wer intensive Versuche machen will, soll im Testament darauf hinweisen, im Falle eines Falles auch garten-pur zu informieren
"Heute tun die Menschen die Blüten in den Salat, um sich fröhlich zu stimmen und die Laune zu verbessern. Vieles kann man aus der Pflanze machen, was das Herz erleichtert, die Sorgen vertreibt und den Geist erhebt. Die Blätter des Borretsch, im Wein zu sich genommen, machen Männer und Frauen froh und glücklich, vertreiben Trauer, Langeweile und Melancholie, das haben bereits Dioskorides und Plinius bestätigt. Sirup aus Borretschblüten ist gut für das Herz, lässt die Melancholie vergeben und beruhigt die Verrückten."

Re:Boretsch - lieber nicht so oft?
hallo irisfool, bei meinem normalen borretsch sind die blüten erst rosa und werden dann blau. da er immer wieder blüten nachschiebt, kann schon der Eindruck entstehen, dass rosa BLüten dran sind.oder bleiben deine tatsächlich IMMER rosa? das wäre spannend!thymus.
Re:Boretsch - lieber nicht so oft?
;DOb's da nicht auch ein Wein ohne Kräuter täte?Die Blätter des Borretsch, im Wein zu sich genommen, machen Männer und Frauen froh und glücklich, vertreiben Trauer, Langeweile und Melancholie
Re:Boretsch - lieber nicht so oft?
o-o-o!!! den weißen habe ich noch nie gesehen :oWenn Jemand so Mal was tauschen würde...... 

Liebe Grüße
Irina
Irina
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Boretsch - lieber nicht so oft?
Hallo Irina, meine Samen(vom weißen Basilikum) sind leider alle. Und bei mir hat es sich bisher immer selber ausgesät. Dies Jahr werde ich aber wieder Samen machen und im Herbst dann auch zum Tausch anbieten.LG, Anne
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin