News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rambling Rector (Gelesen 5842 mal)
Rambling Rector
Hallo....ich habe vor ca. 8 Jahren eine Wisteria Alba u. Floribunda an's Haus gepflanzt.Die Floribunda blüht jetzt im 4 Jahr, leider nur sehr spärlich. Dieses Jahr hat sie ca. 25 Blüten u. nur am senkrechten Stamm. Lt. Bücher sollte man sie waagrecht ziehen (hab ich gemacht) im Januar, Juni eventl. nochmal im August auf insgesamt ca. 2 - 3 Augen zurückschneiden (auch gemacht) weil sie dann viele Seitentriebe bildet an der sie dann blühen wird. Bilde mir ein alles richtig gemacht zu haben, aber sie will einfach nicht in der waagrechten zum Blühen kommen.Die Alba blüht bisher überhaupt nicht!! Ok... lt. Helga Urban Buch "Ein weißer Garten" kann es sehr lange dauern. Alles ok....ich bin kein ungeduldiger Gärtner.Düngung mache ich gelegentlich, normaler handelsüblicher Dünger für Grünpflanzen. Da unser Grundstück hauptsächlich aus Kies, Sand etwas Erde besteht, also ein gute Drainage hat.....kriegen die immer extra Wasser, vorzugsweise aus unseren Aquarien.(Denke das düngt auch, wir machen wöchentlichen Wasserwechsel)Jetzt habe ich vor ca. 3 Jahren noch Rambling Rector dazugepflanzt, die Wisterien haben ihr eigenes Pflanzloch, sowie die R. Rector.Lt. meinem Rosenhändler Lacon / Hockenheim (ich wohne aber zwischen Basel u. Freiburg) wäre es kein Problem diese zwei Arten ineinander ranken zu lassen. Mir kommen jetzt doch Zweifel, ob die Rose der Wisteria nicht schadet. Standort ist Süd-Ost. Vielleicht doch zu sehr beschattet usw. ??Haus steht auf einer Hanghöhe und dadurch bedingt peitscht der Wind schonmal mächtig darüber. Kann ich das alles so lassen oder muss ich was ändern ? Welche Dünger wären ideal ? Vielen Dank für Eure Antwort
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18537
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Rambling Rector
Hallo Ricolino,für mich klingt es auch so, als hättest Du alles richtig gemacht...nur bei der Düngung denke ich, solltest Du vielleicht mal Rosendünger oder wenn Du hast Kompost und abgelagerten Pferdemist unterarbeiten.Bin mir aber sicher, daß diese Frage noch von den Rosenexperten besser beantwortet wird.
Re:Rambling Rector
Hallo Ricolino,willkommen erst einmal im Forum! :)Grundsätzlich mögen es Wisterien am liebsten, wenn sie in einem durchlässigen, nährstoffreichen Substrat stehen und ordentlich Sonne abbekommen. W. floribunda mag es dabei gern warm.Zweimal schneiden halte ich für zu viel. M. E. reicht entweder ein Schnitt nach der Blüte im August oder im Spätwinter vor dem Austrieb. Und auf 6 bis 8 Augen sollte auch reichen. Wisterien sind ja sehr wuchsstark, aber sie müssen auch irgendwie auf ihre Größe kommen. Ich würde sie auch einfach einmal wachsen lassen und gucken, was passiert. Wenn man immer alles abschneidet, kann sie schlecht reichhaltig blühen. Meine Wisterie, die leider einer Baumaßnahme zum Opfer gefallen ist, habe ich überhaupt nicht geschnitten (nur, was im Wege war) und sie hat sehr schön geblüht.Um die Wisterie würde ich mir übrigens keine Sorge machen was Bedrängung angeht, eher um den Rambling Rector. ;)Aber da wissen die Rosen-Experten sicherlich mehr.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Rambling Rector
Hi Nina u. Silvia......ging ja flugs mit Eurer Antwort! Herzlichen Dank.Deinen Rat Silvia...von wegen mal nicht schneiden , der Wisterien, nur das was stört....nehm ich mir gleich zu Herzen. Werde mal nur das weg machen was stört.Die Pflanzlöcher bei den Rosen sowie bei den Wisterien sind nicht sehr groß, außerdem sitzt da noch Frauenmantel drin, von daher ist das einarbeiten von Kompost oder Pferdemist nicht ganz so einfach. Naja da werd ich mir schon was einfallen lassen. Oder kann man den auch nur oben drauflegen und mit gießen langsam einschwemmen ?So jetzt warte ich mal ob noch was von Eueren Rosenexperten kommt, hoffe nur.....die sagen nicht....raus mit den Rosen !! Ach ja....doch noch eine Frage....was meinst Du mit abgelagerten Pferdemist ?? Ich bin Reiterin und somit komme ich leicht an Pferdemist ! Ist abgelagert gleich trocken oder wie sieht der dann aus. Wie sieht das dann mit Maulwurfsgrillen aus, soll man sich lt. Bekannten dadurch leicht in den Garten holen ? Deshalb hab ich mit Pferdemist noch nichts gemacht.Gruß Ricolino
Re:Rambling Rector
Abgelagerter Mist ist immer Mist, der schon länger liegt. Frischer Mist kann zu Schäden an den Pflanzen führen. Er ist zu 'scharf'. Die frischen Abbauprodukte können zu Wurzelschäden führen, so dass sie regelrecht verätzt werden. Ein bis zwei Jahre alt darf er schon sein, bevor er auf die Beete kommt.An die Rose würde ich keine anderen Pflanzen setzen. Sie mögen Wurzelkonkurrenz nicht. Und Frauenmantel bzw. Alchemilla mollis kann ganz schön wuchern. Wie weit stehen die Pflanzen denn auseinander? LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Rambling Rector
Hi Silvia....vielen Dank für die Info.Pferdemist muss ich dann mit nach Hausen nehmen u. selbst entsprechend lagern. Kein Problem.Pflanzlöcher....musst Du Dir eine Hausecke vorstellen, an der einen Seite sitzt die Wisteria u. um's Eck die Rose und dann lass ich diese an einer Kletterhilfe hochranken.Soweit ich weiß, sind Rosen doch Tiefwurzler, dachte die gehen eher tief in die Erde, als breit. Wie das bei den Wisterien ist...keine Ahnung.Frauenmantel sitzt nur bei den Wisterien.....war letztes Jahr schön buschig u. dieses Jahr sieht es gar nicht gut aus.....hat nur ganz wenig nachgetrieben u. vom Rest ist noch nichts zu sehen.Bei den Rosen hab ich eigentlich keine Unterpflanzung, da hat sich etwas selbst ausgesät....sieht aus wie ganz kleiner, bräunlich-weinroter Klee....kriegt dann gelbe Blüten. Wuchs geht gerade so über den Granitsplitt hinaus, also ganz flach. Naja....ich bin auch noch am rumdoktern mit meinem Garten. Als wir in unser Haus eingezogen sind, hab ich zu einer Bekannten gesagt (die ständig ihren Garten umgegraben hat u. das eine Pflänzchen hier raus u. dort wieder rein und das über Jahre !!!) neee, so mach ich das nicht...ich kauf mir Bücher, schau was und wie ich es will, dann wird gepflanzt und das war's !!! Haaa !! Heute sag ich...was interessiert mich mein Geschwätz von gestern......soll heißen....auch ich grab dieses Pflänzchen aus setz es an einen anderen Platz oder kauf neue Pflanzen, weil die anderen nicht gedeihen wollen....u. das über Jahre !!Im Moment sieht es so aus, dass mein Garten immer mehr einen mediteranen Charakter kriegt u.ich darauf achten muss, dass alles eben diesen verfluchten Wind stand hält !!Die Sträucher die wir als Windbrecher gepflanzt haben, wollen einfach nicht so in die Höhe wachsen, dass sie tatsächlich richtigen Schutz bieten können naja, auch hier haben wir letztes Jahr neues hingesetzt z.B. Budleija Alternifolia und einen Duftschneeball, desweiteren sitzt schon eine Wildrose (glaube Hundsrose) Weißdorn,Felsenbirne,Rotblättrige Rose, Bocksdorn dort....wie gesagt, wenn das alles mal richtig wachsen würde, dann denke ich hätten wir einen guten Windschutz....naja gut Ding will Weile haben.So jetzt wünsch ich allen noch einen schönen Abend.....Tschau...Ricolino
Re:Rambling Rector
wollte die diskussion hier nicht stören. zur wisteria und dem schnitt mehr im Klettergarten !
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Rambling Rector
Nicht? Warum nicht? Du störst nie! ;)LG Silviawollte die diskussion hier nicht stören. zur wisteria und dem schnitt mehr im Klettergarten !
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Rambling Rector
Hallo Ricolino,auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum.Rambling Rector düfte, wenn er sich mittlerweile etabliert hat, mit der Konkurrenz eigentlich keine Probleme haben, hat ja doch eher die Tendenz zum Monsterwuchs. Wenn Du die Wisterien mit Rambling Rector verweben willst, mache ich mir zunächst Sorgen um das Klettergerüst. Alles zusammen dürfte ein nicht unerhebliches Gewicht entwickeln, das ist auch bei sehr windiger Lage nicht zu verachten.Nicht zuvergessen sind auch die fiesen Stacheln von diesem Rambler, wenn man da ggf. doch mal etwas an den Wisterien schneiden oder aufbinden will, dann könnte es ein schönes Gemetzel geben
.

VLG - Beate
Re:Rambling Rector
Hi Beate.....dachte nicht, dass noch etwas auf mein Thema kommt. Unsere Wisterien Alba u. Floribunda sitzen jeweils an einem massiven Holzgestell....hoffe nicht das es verrottet im laufe der Zeit....muss man sehen.Die R. Rector habe ich erst vor 3 Jahren mit ran gepflanzt.....beide Arten sind noch nicht so massig im Wuchs, denke auch hier das liegt am Wind. Was das schneiden angeht.....ächz...stöhn....gibt schon blutige Hände, aber da muss ich durch! Hab ich mir ja selbst eingebrockt. Der liebe Platz , der liebe Platz! Aber da ich im nächsten Jahr bei allen nur das wegschneide was wirklich stört oder in unser Dach wächst, wird es vielleicht besser....schaun wer mal!Wenn alle Stricke reißen u. das Gestell die Krätsche macht, dann muss ich halt alles auf Stock setzen u. eine neue Kletterhilfe...vielleicht aus Edelstahl anbringen.Denke aber das wird noch eine Zeit dauern.So, dann wünsch ich Euch wiederum einen schönen Abend. Bis zum nächsten Thema.Tschau Ricolino
Re:Rambling Rector
Wenn du Rambling Rector beschneiden willst, dann solltest du das immeer n a c h der Blüte tun: Einmalblühendde Rambler blühen am zweijährigen Holz und durch verfrühten Schnitt würdest du die Blüten für´s Folgejahr verhindern.Das Holzgerüst kannst du eventuell sicherheitshalber durch im Haus verankerte Stahlseile verstärken (bzw. nach und nach ersetzen). Das solltest du am besten angehen, bevor die Pflanzen größer und breiter werden.In meine Sämlings-Wisterie an der Hausecke wachsen New Dawn und René André durch, da stört sich keiner am anderen
Hauptsache, die Pflanzlöcher sind weit genug auseinander. Mit diesem gelben Kleegewächs solltest du aufpassen: Das versamt sích rasend schnell und breitet sich überall aus.

Re:Rambling Rector
Hallo Raphaela.....das mit dem schneiden von R. Rector ist klar, mach ich im Moment auch nur das weg was stört....soll man ca. 6 Jahre in Ruhe lassen, bilden an den Seitentriebe ihre Blüten. Ich lass das ganze über den Winter so wie es ist, dann kriegen die schöne, kleine, rote Hagebutten.Ich schneid die erst so im März.Das mit dem verstärken ist ein guter Vorschlag, muss ich mal meinem Mann sagen....dafür ist er zuständig. Jetzt wäre es wirklich noch relativ einfach zu bewerkstelligen.Auch mit dem Klee hast Du Recht, sämt sich gut aus. Wir haben rund ums Haus und an der Terasse alles mit Granitsplitt....da gibt es immer kleine Inseln von dieser Pflanze. Teile davon entferne ich, andere Teile dürfen stehen bleiben. Sieht eigentlich ganz nett aus.Herzlichen Dank und GrüßeRicolino
Re:Rambling Rector
"mach ich im Moment auch nur das weg was stört.."- Aha, du wendest also den sogenannten "Notwehrschnitt" an 8)Sehr empfehlenswert bei gefährlichen Stachelruten, die imWeg hängen, da nehm ich bei Venusta Pendula oder PHMauch keine Rücksicht auf die Jahreszeit 

Re:Rambling Rector
"mach ich im Moment auch nur das weg was stört.."- Aha, du wendest also den sogenannten "Notwehrschnitt" an 8)Sehr empfehlenswert bei gefährlichen Stachelruten, die imWeg hängen, da nehm ich bei[Venusta Pendula oder PHM]auch keine Rücksicht auf die Jahreszeit
Re:Rambling Rector
Hallo Raphaela.....[Venusta Pendula oder PHM]oje oje oje.....das kann ja heiter werden....ich denke jetzt muss ich anfangen die lateinischen Begriffen zu lernen. Hab ich bisher nicht für nötig gehalten...war aber ja auch noch nicht in einem Garten-Forum.Venusta Pendula....sieht ebenfalls nach einer Rose aus, aber was ist um Gotteswillen PHM ?? Auch eine Rose ?Gruß RicolinoIch bin mir übrigens schon bewusst, dass durch die lat. Namen halt keine Verwechslungen statt finden können u. diese weltweit ein Begriff sind....aaaaaber es ist so schwer zu merken......ächz.Naja mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.Gruß Ricolino