News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stachelbeere ohne Mehltau (Gelesen 3734 mal)
Moderator: cydorian
Stachelbeere ohne Mehltau
Es ist jetzt über 10 Jahre her, dass ich die letzte Stachelbeere aus meinem Garten verbannt habe, da Ernten wegen Mehltau kaum noch möglich waren. Ich liebe aber Stachelbeeren und würde gerne mal wieder eine pflanzen, möglichst ein Hochstämmchen.Ist irgendeine Sorte zu empfehlen, die weitgehend resistent gegen Mehltau ist und zugleich gut schmeckt?(Oder gab es schon einen Thread?)
Re:Stachelbeere ohne Mehltau
Schau mal hier durch die Sorten.Ich schwöre auf 'Rolanda', weil ich meistens vom Strauch esse, und das kann man bei Rolanda über gut zwei Monate. Sie ist schon süß, wenn die Reife beginnt, dann wird sie immer dunkler und immer süßer, bis sie fast schwarz ist. Meine gelbe Stachelbeere 'Invicta' hat dafür größere Früchte, muß aber etwas zügiger gepflückt werden, sonst fallen die Früchte nach einiger Zeit ab.Beide Sorten hatten hier noch nie Mehltau. Ich habe alle Stachelbeeren und Johannisbeeren als Stämmchen am Weg entlang aufgepflanzt, damit ich sie leichter pflücken kann, ohne bücken und ohne in Beeten rumzutapern. Stämmchen sind nicht so langlebig, benötigen immer einen stabilen Pfosten, erfordern auch etwas mehr Schneidesorgfalt, entlasten aber den Rücken. Außerdem sparen sie Platz im Beet, und man kann sie unterpflanzen, zum Beispiel mit Taglilien, die etwas Lichtfilterung verlangen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Stachelbeere ohne Mehltau
That's the ideaStämmchen ... entlasten aber den Rücken. Außerdem sparen sie Platz im Beet, und man kann sie unterpflanzen, zum Beispiel mit Taglilien, die etwas Lichtfilterung verlangen...

Re:Stachelbeere ohne Mehltau
Früher hatten hier auch alle Stachelbeeren den amerikanischen Stachelbeermehltau. Unsere ehemalige Fachberaterin im Kleingartenverein hat ihre Klientel von den Vorzügen resistenter Sorten überzeugen können. Seitdem gibt es nur noch gelegentlich Fehlkäufe...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Stachelbeere ohne Mehltau
Hier im übernommenen Garten stand eine alte ungepflegte Stachelbeere in der Wiese die im Herbst ordentlich geschnitten und ausgelichtet wurde und dann ins neu angelegte Beerenbeet gepflanzt wurde.
Jetzt im Frühling war sie übersät mit Blüten und daraufhin kleinen Beerenansätzen.jetzt fängt es aber doch an, die Triebe und Früchte werden weiß :-[ :'(
Bleibt nur roden, oder?! Würde an die gleiche Stelle gerne wieder eine Stachelbeere setzen und neben der alten Stachelbeere stehen derzeit noch zwei weitere Pflanzen (hinnonmäki) . Wie sieht es denn mit der Ansteckung aus? Sitzt der Pilz nur an der Pflanze oder nun auch im Boden?
Zur Neupflanzung, welche von den Crispas ist denn Empfehlenswert? Mir geht es hauptsächlich um den Geschmack beim Frischgenuss :D Größe ist nicht entscheidend.
Jetzt im Frühling war sie übersät mit Blüten und daraufhin kleinen Beerenansätzen.jetzt fängt es aber doch an, die Triebe und Früchte werden weiß :-[ :'(
Bleibt nur roden, oder?! Würde an die gleiche Stelle gerne wieder eine Stachelbeere setzen und neben der alten Stachelbeere stehen derzeit noch zwei weitere Pflanzen (hinnonmäki) . Wie sieht es denn mit der Ansteckung aus? Sitzt der Pilz nur an der Pflanze oder nun auch im Boden?
Zur Neupflanzung, welche von den Crispas ist denn Empfehlenswert? Mir geht es hauptsächlich um den Geschmack beim Frischgenuss :D Größe ist nicht entscheidend.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Stachelbeere ohne Mehltau
Und hier die weiß werdenden Früchte :-\
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Stachelbeere ohne Mehltau
das könnte der stachelbeermehltau sein. Der Standort für diese Sorte ist nicht luftig genug. du hast dir den Pilz irgendwie eingeschleppt.
die neuen Sorten sind immun gegen diesen Pilz. neue Sorten können an diesen Standort gepflanzt werden.
http://www.hortipendium.de/Amerikanischer_Stachelbeermehltau
die neuen Sorten sind immun gegen diesen Pilz. neue Sorten können an diesen Standort gepflanzt werden.
http://www.hortipendium.de/Amerikanischer_Stachelbeermehltau
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Stachelbeere ohne Mehltau
callis hat geschrieben: ↑14. Apr 2007, 08:51
Ist irgendeine Sorte zu empfehlen, die weitgehend resistent gegen Mehltau ist und zugleich gut schmeckt?
(Oder gab es schon einen Thread?)
Solche threads gibt es, auch wenn du da wie im Heuhaufen wuseln muss... .
Meine Erfahrung: Die Mehrzahl der modernen, als "resistent" verkauften Sorten hat wenig Probleme mit Mehltau. Richtig gut geschmeckt unter den modernen Sorten haben mir bislang aber nur "Süße Lea" und "Mr. Green".
Die gelbe Hinnonmäki hab' ich nicht mal ganz abgeerntet, weil sie mir so wenig geschmeckt hat.
Probleme kann es mit Sonnenbrand (und als Folge davon mit KEF) geben, deshalb besser halbschattig pflanzen. Etwas Läusebefall zeigt bei mir "Redeva", welche deutlich süßer ist, als "Hinnonmäki rot" - sofern du auf rotfrüchtige Sorten stehst.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6271
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Stachelbeere ohne Mehltau
wenn du einen objektiven Blick über mehrere Sorten haben möchtest, dann empfehle ich dir folgendes PDF:
https://www.bundessortenamt.de/internet30/fileadmin/Files/PDF/bsl_strauchbeerenobst_2002.pdf
https://www.bundessortenamt.de/internet30/fileadmin/Files/PDF/bsl_strauchbeerenobst_2002.pdf
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Stachelbeere ohne Mehltau
Mich erstaunt, wie unterschiedlich ein subjektiver Blick ausfallen kann - z. B. bei Redeva und Hinnonmäki Rot.
Beide werden als "leicht säuerlich, aromatisch" beschrieben.
Sowohl meine Nachbarin als ich kommen zum Schluss, dass die rote Hinnonmäki eine stark saure Sorte ist, mit beißender Säure, auch gegen Ende der Reifezeit, wenn der Zucker spürbar wird. Nimmt man dann eine "Redeva" in den Mund, ist der erste Eindruck "die ist süßer".
Beide werden als "leicht säuerlich, aromatisch" beschrieben.
Sowohl meine Nachbarin als ich kommen zum Schluss, dass die rote Hinnonmäki eine stark saure Sorte ist, mit beißender Säure, auch gegen Ende der Reifezeit, wenn der Zucker spürbar wird. Nimmt man dann eine "Redeva" in den Mund, ist der erste Eindruck "die ist süßer".
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Stachelbeere ohne Mehltau
Aella hat geschrieben: ↑17. Apr 2017, 08:07
Jetzt im Frühling war sie übersät mit Blüten und daraufhin kleinen Beerenansätzen.jetzt fängt es aber doch an, die Triebe und Früchte werden weiß :-[ :'(
So ein Ärger, die hatte doch vor einer Woche noch so gut ausgesehen :(
Die Stecklinge von dieser Sorte sehen hier bei mir noch gut aus, dafür hat meine alte gelbe großfrüchtige auch die ersten Anzeichen von Mehltau. Es war wohl wieder das Wettewr zu gut.
Liebe Grüße Elke
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Stachelbeere ohne Mehltau
Danke für eure Meinungen. Elro, ja...total ärgerlich, gell? Ich hatte mich so gefreut :-[
Wenn der Befall schon da ist hilft ein nochmaliges ausschneiden, also alles sichtbare kranke weg und nochmals auslichten nichts mehr, oder?
Wenn der Befall schon da ist hilft ein nochmaliges ausschneiden, also alles sichtbare kranke weg und nochmals auslichten nichts mehr, oder?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.