News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

verunsichert über standort für pfennigkraut (Gelesen 3321 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
hhi
Beiträge: 957
Registriert: 16. Mai 2006, 10:32

verunsichert über standort für pfennigkraut

hhi »

hi,ich hab mir vier kleine töpferl mitgenommen, vom pfennigkraut. beim dazugehörigen steckschild steht: bis 10 cm wassertiefe.häh?ich dachte immer, pfennigkraut gehört ans ufer, feucht, halbschattig.soll man das also tatsächlich ins wasser pflanzen?lieben grußheike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
brennnessel

Re:verunsichert über standort für pfennigkraut

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo Heike, gerade gestern zeigte mir der kleine Nachbar sein Pfennigkraut am Teichufer und ich war erstaunt, dass es von selber ins Wasser "geht"!Ich würde es auch heraußen pflanzen - so nach meinem Gefühl...LG Lisl
Benutzeravatar
hhi
Beiträge: 957
Registriert: 16. Mai 2006, 10:32

Re:verunsichert über standort für pfennigkraut

hhi » Antwort #2 am:

hi, lisl,dann werd ich das auch tun. rein gefühlstechnisch käme es mir nämlich falsch vor, das gute pflänzchen im wasser zu versenken ... wenn es von alleine reinwächst, ist das dann was anderes ... ;) lieben grußheike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:verunsichert über standort für pfennigkraut

Blauaugenwels » Antwort #3 am:

Grüß Dich Heike, Pfennigkraut ist absolut unkompliziert. Es wächst sowohl am halbtrockenen Standort als auch völlig untergetaucht im Wasser und natürlich an allen Standorten, die dazwischen liegen. Unter Wasser sind die Internodien länger und die Blätter größer und weicher als an Land. Blüten gibt es natürlich auch nur über Wasser.Nach meiner Erfahrung (hab das auch so in freier Natur beobachtet) eignet sich Pfennigkraut für einen dauerhaften Unterwassereinsatz nicht. Es wächst zwar viele Monate, aber meist über den Winter geht ihm "der Saft aus". An wechselfeuchten und zeitweise überschwemmten Standorten ist es ideal.Viele Grüße, Markus
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:verunsichert über standort für pfennigkraut

karina04 » Antwort #4 am:

Viel Feuchtigkeit ist schon wichtig, allerdings muss es nicht direkt ins Wasser gesetzt werden. Steht es zu trocken, bekommt es nämlich sehr leicht Wurzelläuse!
Benutzeravatar
hhi
Beiträge: 957
Registriert: 16. Mai 2006, 10:32

Re:verunsichert über standort für pfennigkraut

hhi » Antwort #5 am:

hi, ihr lieben,kann ich denn das pfennigkraut in einen etwas größeren topf pflanzen, und den dann in kies einbauen, so, daß das kraut genügend wasser bekommt, aber auch mal halbtrocken steht?wir haben nämlich einen kiesweiher gebaut, und da könnte ich mir das gut vorstellen?lieben grußheike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Waltraud

Re:verunsichert über standort für pfennigkraut

Waltraud » Antwort #6 am:

kann ich denn das pfennigkraut in einen etwas größeren topf pflanzen, und den dann in kies einbauen, so, daß das kraut genügend wasser bekommt, aber auch mal halbtrocken steht?
Setze Dein Pfennigkraut direkt in die Sumpfzone, Wasserstand bis maximal 5 cm, den Rest erledigt es von selbst. Es wächst in diesem Bereich besser als nur an Land.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22372
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:verunsichert über standort für pfennigkraut

Gartenlady » Antwort #7 am:

Viel Feuchtigkeit ist schon wichtig, allerdings muss es nicht direkt ins Wasser gesetzt werden. Steht es zu trocken, bekommt es nämlich sehr leicht Wurzelläuse!
Das kann ich bestätigen, bei mir steht es z.T. trocken, man kann keine Mangelerscheinungen feststellen , es scheint sich dort wohlzufühlen, aber es hat Wurzelläuse und diese verirren sich dann schon mal in die Kübelpflanzen, was sehr unangenehm werden kann.
Antworten