News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ptelea trifoliata - Hopfenstrauch, Lederstrauch, Kleeulme (Gelesen 5777 mal)
Moderator: AndreasR
Ptelea trifoliata - Hopfenstrauch, Lederstrauch, Kleeulme
Lt. Hillier's soll der "Hopfen-Baum" (kleiner Baum bzw. ausladender Strauch) "the most fragrant of any hardy tree, being equal to those of the best scented honeysuckle" sein.Wer hat ihn (Eggert bietet ihn wieder ab Herbst 2007 an) und kann das bestätigen?
Re:Ptelea trifoliata
Ich habe ihn (von Eggert). Er hat letztes Jahr zum ersten Mal geblüht, allerdings nur spärlich. Duft war gut wahrnehmbar (aus der Erinnerung heraus: zitrusartig, was ja nicht überrascht, da er zu den Zitrusgewächsen gehört), aber ob der spärlichen Blüte (noch?) nicht überwältigend.
Re:Ptelea trifoliata
Ich habe den Baum vor einigen Jahren bei Eggers gekauft, allerdings nicht wegen des Dufts, sondern weil er so filigran ist und daher einen sehr lichten Schatten wirft. Er treibt sehr spät aus. Besonders hübsch sind auch die Fruchtstände.
Re:Ptelea trifoliata
ich auch ..... schon den zweiten. der erste ist leider nach drei jahren verstorben. grund unklar, denn an der winterhärte dürfte es nicht liegen. er hat schon geblüht. allerdings habe ich nicht daran gerochen und es waren auch nicht soviele blüten, dass man dies automatisch aus der entfernung gerochen hätte.nun steht die neue nummer zwei an einem anderen standort und harrt des austriebes. das wird noch ein bisserl dauern, sie ist in der tat sehr spät drann.die art des laubes, die blüten .... einfach ein tolles gehölz. und wenn der auch noch duftet.habt ihr negative winterhärteerfahrungen?Ich habe ihn (von Eggert).
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:Ptelea trifoliata
Hallo, warum schreibt denn keiner etwas über die Fruchtstände. Oder muß ich erst ein Foto schießen aus unserem Quartier. Und heute ist der 19.4. , und immer noch Früchte. Für mich persönlich einer der schönsten Fruchtträger (Heptacodium und Cotinus sind weitere Favoriten) Gruß, franklinia
Re:Ptelea trifoliata
Ja, die Früchte/Fruchtstände sind sehenswert. Allerdings noch nicht so sehr, wenn der Strauch noch spärlich blüht.Bei meinem Exemplar sind immer noch welche dran, und wenn man die zusammen mit den Blättern sieht, ist auch klar, warum die Pflanze auf Deutsch "Kleeulme" heißt.
Re:Ptelea trifoliata - Hopfenstrauch, Lederstrauch, Kleeulme
nebst der art ist auch eine gelblaubige form 'aurea' im handel (auch unsere werbepartner wilken und herrenkamper gärten habe sie in ihrem angebot (sowohl die art, als auch die gelblaubige form).die bezeichnung im deutschen ist nicht so eindeutig: man nennt die ptelea kleeulme, hopfenstrauch und auch lederstrauch.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Ptelea trifoliata - Hopfenstrauch, Lederstrauch, Kleeulme
Die Fruchtstände sind bei mir im Spätherbst abgefallen, bei euch nicht 

Re:Ptelea trifoliata - Hopfenstrauch, Lederstrauch, Kleeulme
Bernhard, hast Du eine Idee, worauf sich die Bezeichnung "Lederstrauch" bezieht?
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:Ptelea trifoliata - Hopfenstrauch, Lederstrauch, Kleeulme
und wenn man sie aussäht gibt's von grünen Müttern 30-40 % gelbblättrige, von gelben Müttern 70-90 % gelbe . Wer weiß denn warum ? Ist die gelbblättrige also die ursprüngliche ? Gruß, Franklinia
Re:Ptelea trifoliata - Hopfenstrauch, Lederstrauch, Kleeulme
ich habe den Strauch seit Ende der 80er Jahre im Garten, gekauft bei Herm. Hesse/Weener. Einen ausgeprägten Duft konnte ich bislang nicht feststellen und er blüht kräftig. Die Blätter und das Holz riechen dagegen sehr aromatisch. Auch kann ich bei den Sämlingen keine gelbstichigen oder gelblaubigen Pflanzen feststellen. Er steht bei mir in feinstem Sennesand, also trocken und sehr durchlässig. Probleme mit der Winterhärte konnte ich in keinem Winter beobachten. Er wächst locker sparrig und breit ausladend. Alles in Allem ein wenig aufregender Deckstrauch. LG Wigbert
Re:Ptelea trifoliata - Hopfenstrauch, Lederstrauch, Kleeulme
Danke, Wigbert, dann muss ich ihn nicht haben.
Re:Ptelea trifoliata - Hopfenstrauch, Lederstrauch, Kleeulme
bei meinem ist nun der austrieb zu erkennen


ich könnte mir vorstellen, es bzieht sich auf die struktur und farbe der reifen früchte, also der hüllen!Bernhard, hast Du eine Idee, worauf sich die Bezeichnung "Lederstrauch" bezieht?
ist wohl eine frage für unseren botaniker vom dienstWer weiß denn warum ? Ist die gelbblättrige also die ursprüngliche ?

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ptelea trifoliata - Hopfenstrauch, Lederstrauch, Kleeulme
Ich hab aurea seit vier Jahren. Duft ist sehr gut, Farbe der Blätter und Habitus sehr schön, aber der Best-riechendste
würd ich nicht sagen....

Ciao
Helga
Helga
Re:Ptelea trifoliata - Hopfenstrauch, Lederstrauch, Kleeulme
Schließe mich der Aussage von Wigbert an.Unauffälliger Deckstrauch.Ist mir vor Jahren mal im Herbst/Winter wegen der Früchte im "Begleitgrün" von Mietshäusern aufgefallen. Wurde für solche Abpflanzungen früher im Osten, glaube ich, häufiger gepflanzt. Winterhärte ist also kein Problem.Aber wie das so ist, was erstmal im Straßenbegleitgrün steht wird leicht uninteressant ... ;)GrüßeAndreas