News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sorbus vilmorinii (Gelesen 3023 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Sorbus vilmorinii

fars »

Endlich habe ich ihn wieder!In meinem früheren Garten hatte ich zwei, die im Herbst in glühenden Farben erstrahlten.Sein etwas hartes Laub ist besonders fein gefiedert. Die Früchte sind rosa getönt.
Dateianhänge
Sorbus_vilmorinii_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Sorbus vilmorinii

guter-heinrich † » Antwort #1 am:

Sorbus vilmorinii ist wirklich eine schöne Art, vor allem zur Fruchtzeit mit perlweißen "Beeren", die sich dann etwas pink verfärben:
Dateianhänge
Sorbus-vilmorinii.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sorbus vilmorinii

fars » Antwort #2 am:

Entweder hast du den falschen oder ich, guter-heinrich. Die Blätter sind zu unterschiedlich.Oder sollte meiner etwa S. scalaris sein? ???
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Sorbus vilmorinii

bernhard » Antwort #3 am:

sind in der tat sehr unterschiedlich. guckt mal hier im forum: da gabs einen sorbus-thread von caracol, in dem er einige sorten mit aussagekräftigen bildern, die jeweils sicher die richtige pflanze zeigen, anführt. vilmorinii ist da dabei. dann kann man schön vergleichen.ich selbst hab seit dem vorjahr eine. muss ich mal am wochenende bilder machen. dann kann ich mich hier an vergleich/bestimmung beteiligen. die weißen früchte bietet übrigens auch sorbus cashmiriana. sie bleiben (bei mir) den ganzen winter über am baum.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sorbus vilmorinii

fars » Antwort #4 am:

Ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass es sich um S. scalaris handelt, auch dank Caracols Aufnahmen.Es sei denn, es gibt noch einen anderen Sorbus mit derart "ledrigen" Blättern.
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Sorbus vilmorinii

guter-heinrich † » Antwort #5 am:

Nach der Sorbus-Monographie des Spezialisten H. McAllister ist meine oben abgeildete Art sicherlich nicht Sorbus scalaris (u.a. mit grauen Zweigen), sondern S. vilmoriinii oder die neuerdings davon abgetrennte, schwer unterscheidbare S. pseudovilmorinii. Für Sorbus-Fans ist die Monographie von McAllister mit ihren detailllierten Beschreibungen, Bestimmungsschlüsseln und wunderschönen Abbildungen eine wahre Fundgrube und Augenweide (The genus Sorbus, publsishd by The Royal Botanic Gardens, Kew, ISBN 1-84246-088-9, 252 S.).
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sorbus vilmorinii

fars » Antwort #6 am:

Bist du so lieb und schaust, ob die von mir gezeigten Blätter zu S. scalaris gehören?
bristlecone

Re:Sorbus vilmorinii

bristlecone » Antwort #7 am:

Hier der link zum Sorbus-scalaris-Thread (mit Fotos) in diesem Forum: Sorbus scalaris - Leiternesche .
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Sorbus vilmorinii

guter-heinrich † » Antwort #8 am:

Hallo Fars, vielleicht richtet sich Deine Frage an mich: Ja, die Blätter Deiner Sorbus sehen ganz wie die von S. scalaris aus Es gibt anscheinend keine andere Art mit solchen Blättern.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sorbus vilmorinii

fars » Antwort #9 am:

Ja, Guter Heinrich, dich hatte ich gemeint. Vielen Dank für deine Info.
Antworten