News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stütze für Kaskadenrose (Gelesen 7136 mal)
- frankharrymeyer
- Beiträge: 173
- Registriert: 11. Feb 2006, 10:24
Stütze für Kaskadenrose
Hallo,in den nächsten Tagen erwarte ich Ghislaine de Féligonde als Kaskaden-Stammrose mit 140cm Höhe, die ich online bestellt habe.Jetzt brauche ich nur noch die geeignete Stütze dafür. Was könnt ihr mir empfehlen? Reicht ein ganz normaler Holzpflock aus dem Baumarkt, oder doch eher zwei? Oder ist ein Stützschirm aus Metall in Höhe von 202 cm das Richtige? Oder doch etwas ganz anderes? - Muß die Stütze sofort mit in die Erde gebracht werden, oder kann das auch noch später erfolgen?Viele Grüße, Frank.
Nur das unhaltbare Glück lehrt uns, den Augenblick zu lieben.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Stütze für Kaskadenrose
hm...die ghislaine kann ja wohl recht üppig werden.....also wäre die stabilste variante wohl empfehlenswert, meine ich...aber vielleicht versuchtst du es ersteinmal mit einem normalen holszpflock und schaust dir die sache an 1-2 jahre an becor du vielgeld ausgibst und die rose dann nicht entsprechnd "kommt" bei dir?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- frankharrymeyer
- Beiträge: 173
- Registriert: 11. Feb 2006, 10:24
Re:Stütze für Kaskadenrose
Hallo, rorobronn,danke erstmal für Deine Einschätzung. Kannst Du mir denn noch sagen, ob ich den preiswerten einfachen Holzpflock direkt bei der Pflanzung mit einbringen soll? Frank.
Nur das unhaltbare Glück lehrt uns, den Augenblick zu lieben.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Stütze für Kaskadenrose
...habe selber nicht viel erfahrung in dieser hinsicht und hoffe, dass unsere spezialisten sich hier auch noch äußern werden ::)bei hochstammrosen wird es ja tatsächlich so gemacht, dass der pflock/ Stab/ die Stütze direkt an den Stamm gesetzt wird...da ich bisher meine Hochstammrosen immer als Container gekauft habe, wo der Stab schon mitgeliefert wurde
habe ich hier es immer sehr einfach also gehabt 


"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Stütze für Kaskadenrose
Halloich hab ja nun erst ein Hochstämmchen, aber vielleicht hilfts dir, wenn ich dir erzähle was ich beim Pflanzen falsch gemacht hab
:-XZuerst hab ich einen dicken Holzpflock auf der sonnenabgewandten Seite des Hochstamms eingeschlagen - mit dem Ergebniss, dass mein Hochstämmchen (Stanwell Perpetual übrigens) sich nicht anlehnen kann, sondern - nur von so einer Anbindeschnur gehalten - davon weghängen will wenn es sich zur Sonne streckt. Ausserdem endet der Pflock knapp über der Veredelung, und das kann scheuern, hab ich festgestellt. Tiefer einschlagen ist nicht leicht, da die kleinen Rosenäste dazwischen sind und beschädigt werden könnten. Zu guter letzt hab ich nicht aufgepasst, dass die üppigere Seite des Hochstämmchens (die haben ja nun nich wirklich gleichmässig verteilte Zweige) auch von der Sonne weg zeigen - die Zweiglein Richtung Sonne werden von selber üppiger... Jetzt ist das Teil sehr einseitig - In Sonnenrichtung toll und davon weg mickerig...vielleicht hilft dir mein "Pfuschbericht" ja!
8)Ach und nochwas: ich befürchte, die Zweige brechen bald, so ungestützt wie sie von der Veredelung quer abstehen... Ein am Pflock befestigter Auflagering oder so würd sicher helfen, bis sie etwas stabliler sind, denk ich. Keine Ahnung allerdings, wie ich den befestigen könnte.


Re:Stütze für Kaskadenrose
Mit einem Pflock habe ich schlechte Erfahrung gemacht, weil der in spätestens 2-3 Jahren unten abgefault ist, jedenfalls bei meinem naßen Lehm. Ich habe jetzt eine Einschlaghülse (7x7) genommen und dort einen Pfahl eingesetzt. Ich glaube, das hält länger.
Liebe Grüße
Ulla
Ulla
Re:Stütze für Kaskadenrose
Frank, Du bist ein Schlauer, fragst VORHER, nicht HINTERHER, sehr vorbildlich. Schließlich machen die anderen ja ihre Fehler, damit man draus lernen kann... HIHI, "Pfuschbericht" ist lustig.
- Kleingärtner
- Beiträge: 35
- Registriert: 10. Mai 2006, 22:14
Re:Stütze für Kaskadenrose
Hallöchenich habe bisher (bei der Mega-2-Hochstammrosen-Erfahrung) jeweils zwei runde kesseldruckimprägnierte Holzpfosten genommen. Zwei sehen symetrischer aus als einer. Die Pfosten sollten bis über die Veredelungsstellen reichen, um die Krone mitzustützen.Die Pfosten werden mit der Rose "eingepflanzt", damit später keine Wurzel beschädigt werden.Grüße aus dem Kleingarten
Re:Stütze für Kaskadenrose
Ich würde aus den genannten Gründen auch keinen Holzpfosten nehmen, auch nicht den Teakstab, der vielleicht von der Rosenschule mitgekommen ist. Den lass ich wohl drin, aber mehr auch nicht. Als Stütze setze ich mal wieder einen Moniereisenstab in die Erde, meist 16mm, und das Ganze bis gut in die Krone, so dass der Stamm auch oben Halt hat. Ist eher unauffällig und die Stütze wird weder wegfaulen, noch durch den Wind brechen.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Stütze für Kaskadenrose
qed ;)also doch besser ein moniereisen wohl 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Stütze für Kaskadenrose
na, dann schein' ich ja wenigstens ETWAS richtig gemacht zu haben...Die Pfosten werden mit der Rose "eingepflanzt", damit später keine Wurzel beschädigt werden....

Re:Stütze für Kaskadenrose
Wir haben richtig große Kaskadenrosen (Paul Noel und Raubritter) und gute Erfahrungen mit den Stützen von Schultheis gemacht. Viele Grüße, Piemont. www.rosenhof-schultheis.de/Zubehoer/Ros ... uetze.html