News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfelbaum will nicht blühen... (Gelesen 6523 mal)
Moderator: cydorian
- Lottajohanna
- Beiträge: 206
- Registriert: 26. Okt 2005, 20:21
Apfelbaum will nicht blühen...
Hallo,wir haben vom Vorgänger vier Apfelbäume geerbt...die sind noch nicht so riesig...Leider blühen seit zwei Jahren nur zwei davon ( im ersten Jahr unseres Einzugs blühten noch alle, wenn auch spärlich...), wie kann man das Blühverhalten ändern?Herzliche Grüße, Lottajohanna.
Re:Apfelbaum will nicht blühen...
Mir fällt darauf nicht so wirklich etwas ein. Einige Sorten zeigen Alternanz - d.h. sie tragen nur jedes zweite Jahr (und dann meistens viel zu viel). Was für Apfelsorten sind es denn? Wie sind ansonsten die Bedingungen (Boden, Feuchtigkeit, Klima)? Wie alt sind die Bäume (Größe und Alter hängen nicht notwendigerweise zusammen). Weisst Du evtl. die zugehörigen Unterlagen?
Re:Apfelbaum will nicht blühen...
Irgendwo wurde hier neulich geschrieben, man sollte mit den Bäumen sprechen und ihnen drohen sie zu fällen. Dann würden sie meistens in sich gehen und im nächsten Jahr blühen und tragen.Nun bin ich kein Baumflüsterer und habe mit derartigen Erziehungsmaßnahmen bei Obstgehölzen wenig Erfahrung, meine aber, dadurch hat der Baum zumindest noch eine Chance das Blühen aufzunehmen.
Liebe Grüsse Crispa
- Lottajohanna
- Beiträge: 206
- Registriert: 26. Okt 2005, 20:21
Re:Apfelbaum will nicht blühen...
Irgendwo wurde hier neulich geschrieben, man sollte mit den Bäumen sprechen und ihnen drohen sie zu fällen. Dann würden sie meistens in sich gehen und im nächsten Jahr blühen und tragen.Nun bin ich kein Baumflüsterer und habe mit derartigen Erziehungsmaßnahmen bei Obstgehölzen wenig Erfahrung, meine aber, dadurch hat der Baum zumindest noch eine Chance das Blühen aufzunehmen.


- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12028
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Apfelbaum will nicht blühen...
Wenn es Halb/Hochstämme sind, kann es sein dass sie erst nach zehn Jahren blühen. Indem man Äste herunterbindet, kann man den Blütenansatz verfrühen.
- Lottajohanna
- Beiträge: 206
- Registriert: 26. Okt 2005, 20:21
Re:Apfelbaum will nicht blühen...
...es sind Halbstämme...Das Komische ist, daß sie vor zwei Jahren schon mal tragend waren, wenn auch spärlich...Herzliche Grüße, Lottajohanna.
Re:Apfelbaum will nicht blühen...
evtl falscher Schnitt 

- Lottajohanna
- Beiträge: 206
- Registriert: 26. Okt 2005, 20:21
Re:Apfelbaum will nicht blühen...
Hm...mein Mann hatte sich vor dem Schnitt eigentlich gründlich belesen...Aber es wurden ja dann alle Apfelbäume auch gleich beschnitten... ???lg Lottajohanna.
Re:Apfelbaum will nicht blühen...
evtl. doch Bilder einstellen? Könnte schon helfen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12028
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Apfelbaum will nicht blühen...
Am Anfang in den ersten ein, zwei Jahren nach Pflanzung tragen sie manchmal ein bisschen, um dann wieder die Kraft ganz ins Wachstum zu stecken....es sind Halbstämme...Das Komische ist, daß sie vor zwei Jahren schon mal tragend waren, wenn auch spärlich...
- Lottajohanna
- Beiträge: 206
- Registriert: 26. Okt 2005, 20:21
Re:Apfelbaum will nicht blühen...
...und wie lange dauert dann das Wachstum...Am Anfang in den ersten ein, zwei Jahren nach Pflanzung tragen sie manchmal ein bisschen, um dann wieder die Kraft ganz ins Wachstum zu stecken....es sind Halbstämme...Das Komische ist, daß sie vor zwei Jahren schon mal tragend waren, wenn auch spärlich...



- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12028
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Apfelbaum will nicht blühen...
Der Ertragseintritt hängt von der Sorte ab. Manche Sorten fangen erst mit 12, 15 Jahren an regelmässig zu fruchten. Man kann das aber durch geeignete Massnahmen verfrühen. So wird zum Beispiel bei wüchsigen Sorten auf Sämling empfohlen, nach dem Kronenaufbau einige Jahre gar nicht mehr zu schneiden, sondern nur dafür zu sorgen dass die Langtriebe horizontal stehen (runterbinden).
Re:Apfelbaum will nicht blühen...
12-15 Jahre aber nur auf entsprechend starkwüchsigen Unterlagen. Deshalb meine Frage bzgl. der Unterlage einige Posts weiter oben. Durch Herabbinden von einzelnen, für den Kronenaufbau nicht benötigten Ästen kann man diese zum früheren Fruchten animieren und dadurch den Ertragseintritt nach vorne verlegen (auf nächstes Jahr). Sollten die Bäume wirklich auf starkwachsenden Unterlagen stehen, dann ist mit etlichen hundert Kilo Äpfeln pro Baum zu rechnen sobald die richtig in den Ertrag kommen (evtl. mehrere Apfelsorten einveredeln lassen, dann hat man mehr davon - aber vorzugsweise erst, wenn das "Gerüst" steht und dann nicht zuviel abwerfen bein Veredeln). Baumabstand sollte dann auch mindestens 10 m betragen...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12028
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Apfelbaum will nicht blühen...
Leider ist es bei Baumschulen schon lange völlig ausser Mode gekommen, genaue Angaben zur Unterlage zu machen. Wenn ich was kaufe, muss ich immer nachfragen und es ist schon ein grosses Glück, überhaupt eine Antwort zu bekommen. Und ein Riesenglück, wenn sie auch noch kompetent ist.Da es Halb- oder Hochstämme sind, werden es sicher starkwachsende Unterlagen sein, M9 erzieht man nicht als Hochstamm. Höchstens noch mittelstarkwachsende, aber da dauert es auch einige Jahre bis zum Ertragseintritt.12-15 Jahre aber nur auf entsprechend starkwüchsigen Unterlagen. Deshalb meine Frage bzgl. der Unterlage einige Posts weiter oben.
Re:Apfelbaum will nicht blühen...
@cydorian: hast ja recht. Wird vermutlich schon etwas stärkeres sein.@Lottajohanna: Ich empfehle Dir ein Buch zum Thema Obstbaumschnitt von Helmut Palmer zu lesen: "Der Notenschlüssel der Natur". Nicht weil das Buch sonderlich gut aufgemacht ist (ist es nicht), sondern weil es eines der wenigen ist, das inhaltlich etwas taugt - der Autor war selbst erfolgreicher Obstbauer, der vom Obstbau lebte. Also kein Professor, dessen Meinung rein theoretischer Natur ist.Bei starkwüchsigen Unterlagen ist nämlich die Baumstatik sehr relevant, die sonst meist vernachlässigt wird.