News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Albizia (Gelesen 13476 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Albizia

Susanne »

Im Gartencenter (Fachbetrieb) stehen stramme kleine Albizien, richtig ausgezeichnet mit Schildern, auf denen "Albizia" steht.Ich frage einen der Angestellten, ob er mir die Art sagen kann. Er sagt, daß er es nicht weiß, aber die Dame am Pflanztisch wüßte das.Abmarsch zur Dame am Pflanztisch: "Sie haben da vorne Albizien stehen. Ich wüßte gerne, um welche Art Albizia es sich handelt."Antwort: "Welche Pflanzen meinen Sie denn?"Grrrr... >:( Ich habe trotzdem eine gekauft, in der Hoffnung, daß es sich um Albizia julibrissin handelt. Die Pflanze ist jetzt etwa 60 cm hoch und noch sehr zierlich. Der unterste Teil des Stämmchens ist bereits verholzt. Die Blattwedel sind schon kräftig, etwa 40 cm lang, doppelt gefiedert und satt dunkelgrün. Natürlich sind noch keine Blüten an der Pflanze.Was ich jetzt gerne wüßte: Gibt es eine Möglichkeit, in diesem Stadium der Entwicklung die Art zu bestimmen? Und wie stehen die Chancen, daß überhaupt eine andere Art als Albizia julibrissin hier auf dem Markt ist?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Albizia

bernhard » Antwort #1 am:

hallo susanne,die chance bei mir hier auf eine andere art als julibrissin zu stoßen ist sehr, sehr gering. es es schon die chance gering auf diese selbst zu stoßen ;D ;). bei flora toskana ist noch Federbusch-Akazie - Albizia lophanta nebst der bekannten erhältlich. noch diffizieler würde es schließlich sein, wolltest du auch noch die selektion wissen, also zb ob es 'Ernest Wilson' ist, die noch frosthärter sein soll (was in deinem garten egal sein dürfte).zur bestimmung in jungem alter: pfffff ??? später dann anhand der blüte ja ... aber so jung .... fiederblätter haben sie ja alle. eventuell anhand von blattbildern. ich selbst habe nur a. julibrissin.massig weitere information zu albizia julibrissin findest du in diesem ausführlichen thread, indem du auch ein blatt-detail bild ansehen (und evtl. zum vergleich heranziehen) kannst.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Albizia

Susanne » Antwort #2 am:

Danke Bernhard,ich hatte gehofft, daß meine eine Albizia julibrissin ist. Ich war ein bißchen verunsichert, weil der Zander eine ganze Latte verschiedener Arten aufzeigt. Eine Suche bei Esveld hat dann ergeben, daß sie auch nur Albizia julibrissin in verschiedenen Sorten anbieten, darunter eine (Ombrella), die felsenfest als winterhart bezeichnet wird.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Albizia

bernhard » Antwort #3 am:

ich habe noch im bärtels und im dirr nachgeschlagen .... die beschreiben alle nur a. julibrissin in sorten. bärtels erwähnt auch, dass nur julibrissin in europa in milden gegenden als hart eingestuft werden kann. von der generell wärmebedürftigen pflanze soll eben vor allem ernest wilson noch härter sein (das erwähnt auch bärtels). bei ombrella merkt er dies aber nicht an. bärtels stuft sie mit whz 7b ein.am niederrhein würde ich mir aber, wie gesagt, um die härte keine gedanken machen ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Albizia

Iris » Antwort #4 am:

...Jaja, was Esveld so als winterhart bezeichnet ;).Drücke die Daumen, dass es eine A. j. ist. So sicher bin ich mir allerdings nie, weil gerade größere Gartencenter immer häufiger mit irgendwelchen exotischen Kübelpflanzen aufwarten. Interessant wäre, ob die Pflanze im Freiland verkauft wurde oder bei z.B. Orleander. Manchmal sind die so nett und sehen auch auf dem Lieferschein nach (wenn man penetrant genug nervt ;)), auf dem dann - oh Wunder - doch oft noch die Art mit draufsteht.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
pjoter petrowitsch

Re:Albizia

pjoter petrowitsch » Antwort #5 am:

Hallo,hatte im letzten (also milden) Winter Sämlinge von Albizia l. roseadraußen, haben keinen Schaden genommen.Hab auch einige Albizien aus China (Peking) die wahrscheinlichA. chinensis sind, kann aber im Jugendstadium keinen Unterschiedfeststellen, auch diese scheinen zumindest milde Winter bei uns auszuhalten.GrußPP
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Albizia

Susanne » Antwort #6 am:

Mist, Mist, Mist, Mist - es ist Albizia lophanta. Grrrrr... >:( Mein Nachbar wollte auch eine Albizia julibrissin haben, also bin ich am Dienstag noch mal bei dem Gartencenter eingekehrt. Dabei habe ich durch Zufall den Chef erwischt und ihn dann natürlich auch bekniet, daß er die Art 'rausfindet. Ich war mir so sicher, daß es eine julibrissin ist, habe deshalb natürlich auch die gewünschte für den Nachbarn mitgenommen. Und heute ruft der Knabe an und sagt mir, daß es lophanta ist. Mindesttemperatur 0°C. Mist, Mist, Mist, Mist!2 Albizia lophanta günstig abzugeben...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Albizia

Iris » Antwort #7 am:

Hey Susanne, nicht ärgern. Ich weiss nicht, aber ich schätze dich für frech und überzeugend genug ein, die beiden Exemplare wieder zurückzugeben mit dem Argument, dass sie bei uns ja nicht "aushalten". Das schaffst du sicher ;)!GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Albizia

Susanne » Antwort #8 am:

Glaube ich eher nicht... in natura bin ich schüchtern und zurückhaltend. :-[ Noch schwieriger wird es, meinem Nachbarn die Nachricht zu überbringen. Er hat sich so über den Baum gefreut, ihn direkt eingepflanzt und jedem erzählt, was für ein tolles Ding ich ihm da mitgebracht habe. :-[ :-\ :-[
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Albizia

bernhard » Antwort #9 am:

dann musst du jetzt wohl eine echte julibrissin besorgen und nächtens heimlich umpflanzend austauschen ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Albizia

Susanne » Antwort #10 am:

Das würde er merken... er ist ein aufmerksamer Gärtner. :-\
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Albizia

bernhard » Antwort #11 am:

als wenn ich du wäre, würde ich ihm zu meiner ehrenrettung eine julibrissin besorgen und ihm das ganze erst beichten, wenn ich im die richtige überreiche.die beiden anderen würde ich tatsächlich versuchen im gartencenter zurückzugeben. wenn die art nicht angeschrieben war und sie sich ohnehin ähneln, kann man am niederrhein wohl argumentieren, dass man davon ausgehen kann (als armer nichtswissender kunde, versteht sich ;) ), die pflanze problemlos auspflanzen zu können. außer du hast sie in der zimmerpflanzenabteilung erworben. normal machen die keine probleme. das müßten sie verstehen, oder zumindest kulanz walten lassen.ansonsten würde ich sie halt bei den nächsten anlässen bei verwandten u. bekannten als leicht zu überwinternde (weil blattlos im winter nehme ich an) kübelpflanzen verschenken.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Albizia

Susanne » Antwort #12 am:

wenn die art nicht angeschrieben war und sie sich ohnehin ähneln, kann man am niederrhein wohl argumentieren, dass man davon ausgehen kann , die pflanze problemlos auspflanzen zu können.
Sie stand bei Saisonpflanzen. Blöderweise hat man mir in beiden Fällen gesagt, die Pflanzen wären nicht winterhart... aber bei dem tollen Fachwissen, das sonst in dem Laden herrscht, ist die Auskunft ja eigentlich nichts wert. >:(
(als armer nichtswissender kunde, versteht sich )
... komme ich jetzt auch nicht mehr mit durch. ::)
(weil blattlos im winter nehme ich an)
Eben nicht. Das Teil ist auch noch immergrün... seufz. Hat denn hier niemand einen Wintergarten?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Albizia

Pimienta » Antwort #13 am:

Sind sie klein genug, um sie im Flieger mitzunehmen :) ?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Albizia

Susanne » Antwort #14 am:

Jaaa... sie sind ganz schmal und lang. Sie lassen sich auch gut falten. Und nach internet sind sie ab Klimazone 9 winterhart... Andalusien müßte ihnen gefallen. :D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten