News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kletterrose und Clematis in die Eiben wachsen lassen? (Gelesen 7268 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
vvvde
Beiträge: 397
Registriert: 27. Feb 2006, 21:24
Kontaktdaten:

Kletterrose und Clematis in die Eiben wachsen lassen?

vvvde »

Hallo, Ich suche nach den Ratschlägen der erfahren Gartengestalter: Unser Garten ist mit Eiben umrahmt. Es ist zwar im Winter für mich sehr schön, aber im Sommer fehlen mir da die Farben und Blumen. Deswegen wollte ich nachfragen, ob das eine gute Idee ist, eine Kletterrose (Rambler?) und Clematis ab der Höhe von ca. 1,8 m um ca. 90Grad biegen und in die Spitzen der Eiben leiten. Ich könnte mir dies so vorstellen: die Rose und Clematis als blühende Welle in Eiben. Als Hilfestellung könnte man auf der gewünschtern Höhe einen bzw. mehrere Drähte Zwischen Pfosten einspannen, und die Kletterer drum wickeln? Wenn man so was machen würde, welche Clematis, welche Rose? Ich hätte schon interesse daran, dass ein von den Kletterer ganzen Sommer oder öfters blüht. Bei Farben bin recht offen: an dem Rosenbogen als Absbschluss von Eiben haben wir vor, Nahema einzupflanzen (falls sie überlebt - steht derzeit noch im Topf und hat noch zu kämpfen :()Was meint Ihr dazu? LG Nina
Liebe Grüße
Nina
berta

Re:Kletterrose und Clematis in die Eiben wachsen lassen?

berta » Antwort #1 am:

hallo nina, ich hab zu einer eibe in meinem garten zwei clematis gesetzt, unten hab ich ca 1m abstand vom stamm gelassen, d.h. die äste der eibe sind über der pflanzstelle der clematis.somit brauchen sie bei mir nur einen kurzen stock um die unteren äste zu erreichen.vielleicht wären viticellas die richtige wahl, die kannst du jedes jahr neu leiten.zu rosen müßt dir jemand anderer was sagen.lg.b.
bristlecone

Re:Kletterrose und Clematis in die Eiben wachsen lassen?

bristlecone » Antwort #2 am:

Ich habe hier in unseren großen Eiben jeweils eine Clematis montana gezogen. Die brauchten die ersten Jahre zusätzlich Wasser und Dünger, da der Boden um die Eiben natürlich recht trocken und nährstoffärmer war, aber jetzt entwickeln sie sich gut. Die Eiben hier sind so groß, dass ihnen die Clematis, die ja auch beachtliche Ausmaße erreichen werden, nicht schaden.Es dürften aber viele andere Clematis wohl genau so gut gehen. Farblich würde ich Sorten mit helleren Blüten wählen.
Loli

Re:Kletterrose und Clematis in die Eiben wachsen lassen?

Loli » Antwort #3 am:

Bei mir wachsen in Eiben: Lykkefund, Mme Isaac Pereire, Francois Juranville, Scarman's Golden Rambler und die Ghislaine (teilweise davor). Ich würde dann aber nach unten offene Pflanzeimer verwenden, weil die Erde dort doch sehr trocken ist und die Eiben dieselbe auch im Winter auszehren. Sowohl Wässerung als auch Füttern ist dann einfach und bringt gute Ergebnisse.LG Loli
Benutzeravatar
vvvde
Beiträge: 397
Registriert: 27. Feb 2006, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kletterrose und Clematis in die Eiben wachsen lassen?

vvvde » Antwort #4 am:

Danke Schön an alle für die Antworten! Die Idee mit "unten offenen" Eimer finde ih echt gut und werde wohl auch einsetzen. Jetzt soll ich mich noch zu den zwei Schönheiten (Clematis und Rose) entscheiden - gekauft ist ja schnell! Noch eine kleine Frage: was wäre besser : Herbst- oder Frühlingspflanzung? LG Nina
Liebe Grüße
Nina
Loli

Re:Kletterrose und Clematis in die Eiben wachsen lassen?

Loli » Antwort #5 am:

Lieber im Herbst, weil Du da mit mehr Feuchtigkeit rechnen kannst. In einem warmen Frühjahr kannst Du sonst gleich mit dem Wasserfläschchen ;) neben den Rosenbabies stehen bleiben ;D.LG Loli
Benutzeravatar
vvvde
Beiträge: 397
Registriert: 27. Feb 2006, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kletterrose und Clematis in die Eiben wachsen lassen?

vvvde » Antwort #6 am:

Sorry Loli, dass ich wieder mit Fragen komme, aber wäre es nicht besser, Clematis und Rose erst gemeinsam in einen großen Topf einpflanzen und im Frühling dann raus in den Boden? Ich denke immer noch an meine Nahema, deren kleine jungen Triebe abgefressen wurden.
Liebe Grüße
Nina
Loli

Re:Kletterrose und Clematis in die Eiben wachsen lassen?

Loli » Antwort #7 am:

Auch sorry, ich weiß jetzt leider nicht, wer die jungen Triebe der Nahema abgefressen hat ???. Schnecken oder Kaninchen oder Rehe oder oder >:( :(. Ich habe hier im Garten zu viele Igel und Elstern, Bussarde, Falken, Spechte usw. als das sich in dieser Hinsicht große Probleme auftäten.Wenn Du da Bedenken hast, ist die Pflanzung im Topf sicher angebracht. Ich pflanze Clematis und eine Rose aber nie in einen Topf, sondern beide schön gesondert. Clematis in lange, schmale Gefäße - z.B. Rosentopf + Teerpappeverlängerung - und die Rosen in 12l-Eimer. Dabei gehe ich so vor, dass ich den Boden schon ausschneide (Abflusslöcher nicht vergessen), aber einen Steg stehen lasse, so dass ich die Rose bzw. Clematis wie eine Topfpflanze pflegen kann bis ich dann denke, dass der Auspflanzzeitpunkt günstig/gekommen ist. Dann hebe ich die Pflanzlöcher aus, mache es den Neuankömmlingen schön kuschelig feucht und nahrhaft und breche die Böden aus. Der "Ballen" ist dann bereits so durchwurzelt, dass nichts mehr rausfällt, obwohl die Wurzeln noch nicht durch die Abflusslöcher "gucken" :D. Rose und Clematis kommen in gebührendem Abstand in's Beet und erleiden keinen Pflanzschock, sondern "freuen" sich über die bessere Kühlung der Wurzeln. Habe ich über die Jaher so rausklamüsert und funktioniert sehr gut.LG Loli
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Kletterrose und Clematis in die Eiben wachsen lassen?

Querkopf » Antwort #8 am:

Hallo, Nina,wie alt/ stark/ groß sind deine Eiben? Werden sie geschnitten? Und: Wie steht's auf ihrer Kletterer-Seite mit Licht? (Hat ja keinen Zweck, dir Kraxler-Sorten zu empfehlen, die zu groß werden für ihre Stütze oder im Schatten mickern.)Mit Eiben habe ich keine eigene Erfahrung. Mit der Beblühung anderer Nadelbäume aber schon. Meine Beobachtungen dabei ähneln denen von Bristlecone: Zum Start brauchen Kraxler dort viel Wasser und Futter. Dennoch kommen sie langsamer in die Puschen als an anderen Pflanzplätzen (ein, zwei Jahre verzögert). Koniferen-Kletterer-Kombis in meinem Garten, die sich hoffnungsvoll anlassen: - Clematis 'Paul Farges' an 7-8 m hohen Chamaecyparis lawsoniana 'Columnaris'.;- Lonicera periclymenum und die Rose 'Perle des Jardins' an einer gut 10 m hohen Omorika-Fichte, an einer weiteren Seite des Baums kommt im Herbst 'Mrs. Sam McGredy' hinzu; - die Rambler 'Kiftsgate' (weiß) und 'Crimson Shower' (rot, sehr spät blühend) an einer gut 12 m hohen Kiefer. Die Pflanzen sollten Richtung Stamm in die Haupt-Licht-Richtung wachsen können, sonst streben sie heftig vom Baum weg. Rosen muss man vor allem anfangs oft aufbinden, auch oben im Baum (hohe, stabile Leiter vorhanden?). Als Wurzelschutz haben sie bei mir bodenlose 20-Liter-Baueimer. Vom Boden hoch hilft ihnen je ein Baumpfahl, schräg zum Stamm weisend eingeschlagen; daran schnüre ich die Triebe fest. Provisorium; nächstes Jahr baue ich dauerhaftere Kletter-"Leitern", Robinienpfähle mit Edelstahlseil. Bristlecones Farbentipp schließe ich mich an: am besten hell. Sogar Knalliges geht - das Koniferen-Dunkel dämpft. Viel Erfolg :), gute Geduld ;) und schöne GrüßeQuerkopfP.S. Rose und Clematis zusammen in einen Topf zu setzen, ist m. E. keine gute Idee: Beide brauchen für ihre Wurzeln Raum - je für sich. Lolis Pflanzmethode hat da was ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
vvvde
Beiträge: 397
Registriert: 27. Feb 2006, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kletterrose und Clematis in die Eiben wachsen lassen?

vvvde » Antwort #9 am:

Hallo Querkopf, meine Eiben sind noch recht jung, aber genauer alter weiß ich nicht. Eingepflanzt haben wir sie im April 2006, sie sind jetzt etwa 1,7m groß. Alle stehen als Hecke im Garten und haben ganzen Tag Sonne, ab 11 Uhr bis Abend. Ich möchte die Eiben bis 1,80 wachsen lassen und oben in deren Spitzen die Kletterer einleiten. Somit Sonne hätten alle genug. @Loli: meine arme Nahema wurde ehr von Schnecken abgefressen. Den Garten habe ich anligend an der Wohnung. Herzlichen Dank für die Empfehlungen! Werde versuchen und hoffe, dass es klappt! Herzliche GrüßeNina
Liebe Grüße
Nina
Loli

Re:Kletterrose und Clematis in die Eiben wachsen lassen?

Loli » Antwort #10 am:

Wiewohl ich helle Farben - namentlich gelb in allen Abarten 8) - sehr mag, geht auch alles andere, das intensiv und leuchtend ist. Ich finde, dass "The President" oder Mme Isaac Pereire sich sehr gut mit Eiben vertragen und diese zum echten Hingucker machen.Zu bedenken ist, dass Eiben sehr schnell in die Breite gehen und - wenn das zugelassen wird - leicht Radien von mehr als 3m um den Hauptstamm herum zuwachsen. Das kann die Lichtrichtung sehr schnell verändern. Was im ersten Jahr noch die optimale Lichtseite zu sein schien, kann nach 2, 3 Jahren schon zur Schattenseite geworden sein. Eiben nutzen als Untergehölz unter laubwerfenden Bäumen ja auch gerade die Winterzeit, um sich zu reproduzieren und legen dann im Frühjahr enorm zu.Ohne Sägen, Schneiden, Auslichten und Aufasten geht es meiner Erfahrung nach nicht. Andererseits hat die Eibe den Vorteil, dass Rosen mit regenempfindlichen Blüten hier ein Schutzdach haben, ohne dass die Luftfeuchtigkeit gleich mit den Bach heruntergeht. Für die zu Matschblüten neigende Perle de Jardins, wie von Querkopf benannt, ist das sicher ein guter Standort 8).LG Loli
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Kletterrose und Clematis in die Eiben wachsen lassen?

Querkopf » Antwort #11 am:

Hallo, Nina,wenn die Eiben bei 1,8 Metern Höhe bleiben sollen, dann brauchst du kleine Kraxler - sehr viele prinzipiell für Koniferen taugliche Rosen & Clematis werden zu groß. Und du hast vor allem ein praktisches Problem zu lösen: Was stellst du beim Heckenschnitt mit den Kletterern an? Rausfieseln ist Sträflingsarbeit. Mit absäbeln, die Alternative, geht nicht bei Clematis der Schnittgruppe 1 (kein Schnitt) und bei allem anderen nur, wenn der Zeitpunkt halbwegs passt. Ob man das passend hinkriegt, dazu weiß ich leider nix, denn ich hab' keinerlei Erfahrung mit Schnitthecken. Wenn's funktioniert mit der Gleichzeitigkeit, dann gibt's trotz der Größenbeschränkung jede Menge Rosen und Clematis, die du einsetzen könntest.Sag bitte mal was zu deinen Farb-Vorlieben, sonst hagelt's hier so viele Sortentipps, dass du am Ende zu keiner Entscheidung mehr kommst ;D. @Loli: Ich bin ja sonst nur sehr in Grenzen Gelb-und Orange-Fan; aber vor dunklem Nadelbaum-Hintergrund entfalten solche Farben wirklich hinreißende Wirkung :), und nichts ist schrill :D - Feuer-Pflanzungen und Koniferen harmonieren hervorragend. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten