News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Passiflora-Sämlinge (Gelesen 5238 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Passiflora-Sämlinge

Re-Mark »

Hallo,hat jemand von Euch Erfahrungen mit selbstausgesäten Passionsblumen? Mich interessiert vor allem das Blühverhalten:Verzögert ein starker Rückschnitt den Eintritt der Blühphase bei Passiflora caerulea Sämlingen? Die Blüten entstehen ja sowieso nur am Neuaustrieb, aber bei einigen Arten wohl erst in einer gewissen Entfernung von der Wurzel. P. caerulea blüht ja normalerweise selbst als Steckling schon nach kurzer Zeit, aber wie ist es bei den Sämlingen?Ich habe letztes Jahr (vermutlich) P. 'Amethyst' x P. caerulea ausgesät. Die Pflanzen standen den Winter über warm unter einem Dachfenster. Sind ziemlich lang geworden...Hinweise zum generellen Blühverhalten dieser Hybride? Es soll ja welche geben, die generell (fast) nicht blühen.Wie sind Eure Erfahrungen mit P. edulis? Meine Sämlinge müßten jetzt im zweiten Jahr sein. Kann man den Beginn der Blüte irgendwie durch viel oder wenig Dünger oder durch große/kleine Töpfe fördern?Meine P. tripartitia var. molissima war letztes Jahr die einzige selbstausgesäte, die schon geblüht hat. Nicht gerade üppig (vor allem im Vergleich zum unglaublichen Triebwachstum), und einige Knospen mußten beim Reinräumen abgeschnitten werden, aber immerhin.Grüße,Robert
Sabine G.

Re:Passiflora-Sämlinge

Sabine G. » Antwort #1 am:

Hallo Robert,da wuerde ich Dir gerne gute Kunde ueberbringen, aber leider hat noch keiner meiner Saemlinge geblueht. Ich kann allerdings nur bei der Edulis die Sorte gesichert angeben. Diese ist bereits mehrjaehrig, aber hat noch nie eine Bluete gehabt. Dazu hat`s im Passionsblumenforum einige Ratschlaege gegeben: http://13005.forum.onetwomax.de/topic=100182676980 Leider ist mein Exemplar von einem Hagel ziemlich nachhaltig geschaedigt worden, so dass ich die Tipps dieses Jahr nicht umsetzen kann. Die anderen Saemlinge sind im zweiten Jahr... da kann ja vielleicht geduld helfen ;DViele GruesseSabine
Benutzeravatar
gabiri
Beiträge: 5
Registriert: 22. Mai 2004, 21:50

Re:Passiflora-Sämlinge

gabiri » Antwort #2 am:

HalloIch habe vor 2 Jahren Passiflora caerulea aus Samen gezogen. Die haben im gleichen Jahr schon ca. 20 Blüten gehabt. Dann habe ich sie im Haus überwintert und im Sommer darauf waren die Blüten nicht mehr zu zählen. Leider haben sie mein Experiment sie draußen überwintern zu lassen nicht überlebt. Bis jetzt habe ich gehofft ,dass sie noch treiben, aber mittlerweile glaube ich neu ansäen zu müssen.Gabi
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Passiflora-Sämlinge

Silvia » Antwort #3 am:

Hallo Gabi,willkommen im Forum. :)Kannst du beschreiben, wie du es gemacht hast, dass du solch einen Erfolg mit der Aussaat hattest? Das hört sich doch vielversprechend an!LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
gabiri
Beiträge: 5
Registriert: 22. Mai 2004, 21:50

Re:Passiflora-Sämlinge

gabiri » Antwort #4 am:

Das war nichts besonderes. Gesät im April ,mit Sand bedeckt. Aus Platzmangel außen auf W-seitiges Fenster gestellt.Sehr schnell gekeimt. Wenn ich mich recht erinnere waren es 4 Pflänzchen, die ungefähr 1,5 Jahre in einem 50x50 cm großen Kübel gelebt haben. Dann im Garten ausgepflanzt, wo sie sich ziemlich breit gemacht haben. Leider weiß ich nicht mehr woher die Samen waren.Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Passiflora-Sämlinge

Silvia » Antwort #5 am:

Hast du die Pflanze einfach außen auf die Fensterbank gestellt und hat ihnen das Wetter nichts ausgemacht, also Sonne und Regen? Und wo hattest du sie im ersten Winter?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
gabiri
Beiträge: 5
Registriert: 22. Mai 2004, 21:50

Re:Passiflora-Sämlinge

gabiri » Antwort #6 am:

Ja außen , Regen kommt kaum hin durch den Dachvorsprung , Sonne kommt ca ab 14 Uhr hin. Außerdem war es schon Ende April und nicht mehr so kalt.Im Winter waren sie im Keller, sicher kein optimaler Platz. Standen zwar am Fenster ,aber nicht wirklich hell und sicherlich ein wenig zu warm.Gabi
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Passiflora-Sämlinge

Silvia » Antwort #7 am:

Das kann ich den Pflänzchen auch alles bieten. Das versuch ich doch noch mit Aussaat. Danke für die Hinweise. :)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Passiflora-Sämlinge

Re-Mark » Antwort #8 am:

Heute hat sich die erste Blüte eines meiner 'Amythyst' x P. caerulea Sämlinge geöffnet! Der Sämling ist noch kein Jahr alt, ich bin sehr zufrieden. Die Blüte ist deutlich zierlicher als P. caerulea, hat eher die Form von Amethyst geerbt. Aber die Kelchblätter sind weiß, der Strahlenkranz eher dunkelblau. Meine Kamera habe ich leider gerade verliehen... :-[ Die Blätter der Pflanzen sehen übrigens ziemlich unterschiedlich aus. An einem P. edulis Sämling (im 2. Jahr) habe ich auch Blütenknospen gesehen, mal sehen ob sie es bis zur Blüte schaffen (fallen auch manchmal vorher ab).
brennnessel

Re:Passiflora-Sämlinge

brennnessel » Antwort #9 am:

;D du bist ein künstler, robert! Schon im ersten jahr schafften es bisher bei mir nur P. gracilis und morifolia..... die aussaat allein ist ja bei passis schon ein kapitel für sich!viel freude mit deinen schützlingen! lsil
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3484
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Passiflora-Sämlinge

Netti » Antwort #10 am:

Ganz blöde Frage :-[:Gewinnt Ihr die Samen aus den Früchten? Daran haperts bei mir etwas. (Sorry, wenn zu albern, ignorieren)Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
brennnessel

Re:Passiflora-Sämlinge

brennnessel » Antwort #11 am:

Tröste dich, netti, bei mir hatten bisher auch nur die zwei oben genannten früchte., diese dafür in mengen..... die gracilis habe ich nicht mehr und die morifolia wird das heuer nicht schaffen, ist erst 10cm hoch >:( - wächst keinen deuter ! aber dann werde ich sie halt mal wieder überwintern! sonst zog ich diese meist einjährig.lg lisl
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Passiflora-Sämlinge

Re-Mark » Antwort #12 am:

Gewinnt Ihr die Samen aus den Früchten? Daran haperts bei mir etwas. (Sorry, wenn zu albern, ignorieren)
Die Frage scheint mir nicht blöd, aber ich verstehe sie nicht. Woran hapert es bei Dir, an der Beschaffung der Früchte?P. edulis edulis, P. edulis flavicarpa, P. tripartitia var. mollissima und P. ligularis habe ich aus der Obstabteilung im Supermarkt.Die Samen 'Amethyst' x P. caerulea stammten aus einer Frucht an meiner 'Amethyst', die letztes Jahr erstmals einige wenige Früchte angesetzt hat. Die waren auch noch größtenteil leer, weniger als ein Dutzend Samen drin. Dafür war die Keimrate gut. Jetzt sind auch zwei Pflänzchen aus einer 'Incense' Frucht gekeimt, sehen aber nicht gut aus. Möglicherweise wurde der Virus aus der Mutterpflanze im Samen mitübertragen. Die Amethyst-Sämlinge haben auch größtenteils wieder einige gekräuselte Blätter. >:( Das nächste Mal würde ich die Samen in Heißwasser behandeln, manche Viren vertragen das wohl nicht. Muß aber noch die richtigen Temperaturen rauskriegen.
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3484
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Passiflora-Sämlinge

Netti » Antwort #13 am:

Eben daran, Mark, ich hatte nur einmal Früchte, dann ist die Pc erfroren, bzw erpilzt, wieder ausgetrieben, aber seit dem hatte ich noch nicht wieder Früchte dran...Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Passiflora-Sämlinge

Re-Mark » Antwort #14 am:

Hoho, habe heute die erste P. edulis-Blüte an einem selbstgezogenen Sämling entdeckt! War leider etwas spät dran, sie schien schon angewelkt zu sein. Die Blüte ist recht klein (sieht man auf dem Foto nicht, nur halb so groß wie erwartet. Offensichtlich bekommt man normalerweise auf Blütengröße ausgelesene Klone von P. edulis zu sehen.
Dateianhänge
passiflora_edulis.jpg
Antworten