News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Auswüchse an Blütenstengel bei Hosta (Gelesen 5016 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Auswüchse an Blütenstengel bei Hosta

Susanne »

Kann mich jemand zu diesem seltsamen Gebilde an einer Hosta aufklären, das wie eine Palme oder ein Sonnenschirm aussieht?
Dateianhänge
Stephanies_Monster_3.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Auswüchse an Blütenstengel bei Hosta

Susanne » Antwort #1 am:

Der Stiel hat unterhalb des Schirms Blütenknospen, am Stiel entlang aufgereiht, außerdem oben in der Rosette nochmal neue Knospen.Kennt jemand das Phänomen und kann es erklären?Läuft sowas unter "Proliferation"?
Dateianhänge
Stephanies_Monster_4.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Auswüchse an Blütenstengel bei Hosta

fips » Antwort #2 am:

Ist sicher nicht das Gleiche, erinnert mich aber stark an die Pelorie bei Digitalis
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Auswüchse an Blütenstengel bei Hosta

Phalaina » Antwort #3 am:

Das schaut aus wie laubblattartig ausgebildete Tragblätter am Stängel Deiner Hosta, Susanne. So etwas kommt auf Grund eines Gendefekts oder physiologischer Störungen gelegentlich vor, bisweilen sind ja sogar Blütenblätter wie Trag- oder Laubblätter ausgebildet.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Auswüchse an Blütenstengel bei Hosta

Susanne » Antwort #4 am:

Danke für eure Antworten. :) An sowas ähnliches wie eine Störung hatte ich auch gedacht, nur daß Störungen (zum Beispiel bei Verbänderungen) selten diese Regelmäßigkeit haben wie im Wuchs der "Palme". Irritiert hat mich zudem, daß unter- und oberhalb der Blattrosette Blütenknospen stehen.Gibt's für solche Fehlbildungen einen Fachausdruck?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Sabine456

Re:Auswüchse an Blütenstengel bei Hosta

Sabine456 » Antwort #5 am:

sieht doch ganz nett aus die Störung :D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Auswüchse an Blütenstengel bei Hosta

Susanne » Antwort #6 am:

Ich finde sie auch hochinteressant, aber meiner Schwester, der Neu-Gärtnerin, war der Riesenprügel, der da aus ihrer Hosta wuchs, zunehmend suspekt. ;D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Auswüchse an Blütenstengel bei Hosta

Phalaina » Antwort #7 am:

Da Tragblätter sich morphologisch aus Laubblättern entwickelt haben, ist eine solche Fehlbildung, ähnlich wie die Pelorie, eine Art rückgerichteter Metamorphose. Ich würde es für einen Atavismus im weiteren Sinne halten.Diese Fehlbildung Deiner Hosta erinnert mich übrigens an den Rosenwegerich, Plantago major Rosularis. Dieser ist genetisch stabil, dass heißt, er fällt echt aus Samen. ;)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Auswüchse an Blütenstengel bei Hosta

Susanne » Antwort #8 am:

Möchtest du andeuten, daß wir mal einen Aussaatversuch mit Samen dieser Hosta machen sollten? Das wär ein Ding, Stephanies Monster in Serie gehen zu lassen... :o
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Auswüchse an Blütenstengel bei Hosta

Phalaina » Antwort #9 am:

Erstmal im nächsten Jahr schauen, ob die Pflanze diesen Effekt reproduziert - dann checken, ob sie ihn vererbt. :) Und laßt ja keinen Klongärtner in den Garten - der nimmt nur mal eben eine Triebspitze mit und schon schiebt er sie in seine Gewebekulturen ... 8);D
Sabine456

Re:Auswüchse an Blütenstengel bei Hosta

Sabine456 » Antwort #10 am:

Möchtest du andeuten, daß wir mal einen Aussaatversuch mit Samen dieser Hosta machen sollten? Das wär ein Ding, Stephanies Monster in Serie gehen zu lassen... :o
hier ist deine erste Kundin :D
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Auswüchse an Blütenstengel bei Hosta

Elfriede » Antwort #11 am:

Dieser Blütenstand ist für manche Hostasorten typisch z.B. 'Forncett Frances'. Ich hab mehrere solcher Exemplare unter meinen Pflanzen.Diese Hosta habe ich im Schlossgarten fotografiert und suche nun den Namen. Sieht doch wirklich nett aus.
Dateianhänge
sHof.jpg
LG Elfriede
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Auswüchse an Blütenstengel bei Hosta

Susanne » Antwort #12 am:

Netter jedenfalls als das Monster... ;) Wenn das Verhalten für manche Hostasorten typisch ist, könnten wir dann von einer Vererbung der Anlage ausgehen?Hast du schon mal gezielt solche Hosta gekreuzt?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Auswüchse an Blütenstengel bei Hosta

pearl » Antwort #13 am:

hallo liebe Susanne, mir ist das bei meinen Hosta auch aufgefallen, meine Freundin und ich haben davorgehockt und gestaunt. Ganz seltsam ist, dass ein Blütenstängel separat von einer Blattrosette herauskommt. Habe ich vorher noch nie gesehen.In der Gärtnerei HUBEN habe ich das gleiche Phänomen bestaunt, ein Topf enthielt gar keine Blattrosette mehr sondern nur einen riesigen Blütenstängel mit gewaltigen Hochblättern. Was wird aus der? Stirbt sie nach der Blüte ab, weil es kein assimilierendes Laub mehr gibt? Die Gärtnerin sagte mir, sie hätten auch gerätselt und gedacht, es sei in Kulturfehler oder wegen der kleinen Töpfe, aber nein, sag ich, meine Pflanzen hätten Platz und täten das auch. Sogar die Taglilien haben vergrößerte Hochblätter, wie Fahnen. Es muss ein Klimaphänomen sein. Oh, jetzt habe ich was gesagt!Ich denke nicht, dass diese Veränderungen dauerhaft sind. Pflanzen schmeißen zwar mal bei Stress ihre Gene durcheinander, das geschieht aber nach dem Zufallsprinzip und nicht bei alle Pflanzen in einer Region gemeinsam und in die gleiche phänotypische Richtung.Der Plantago major'Rosularis', der Rosettenblütige Breitwegerich, ist eine ganz wunderbare Pflanze, wenn er fände, dass ich eine ganz wunderbare Gärtnerin sei, würde er auch bei mir bleiben. Tuter aber nicht. Sämlinge, die ich verschenkt habe, gedeihen bei Freundinnen.Wir beobachten weiterSchöne Grüßepearl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Auswüchse an Blütenstengel bei Hosta

Susanne » Antwort #14 am:

Wir haben auf dem Pflanzenmarkt in Ratingen bei Variegata-Plants eine ganze Kiste voller Hosta einer Sorte gesehen, die exakt dieses Phänomen ausbildet. Offensichtlich stabil, denn die Pflanzen sahen alle gleich aus. Das spräche dann gegen ein klimatisch bedingtes Verhalten.Blöderweise habe ich den Set nicht fotografiert, aber vielleicht haben sie die Hosta auf der Internetseite...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten