
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Morus alba - weiße Maulbeere (Gelesen 18186 mal)
Moderator: cydorian
Morus alba - weiße Maulbeere
meine morus alba hat schon beerchen angesetzt.

- Dateianhänge
-
- morus_alba_1.jpg (46.94 KiB) 320 mal betrachtet
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Morus alba - weiße Maulbeere
ach ja ... in dem zusammenhang: ich fahnde schon länger nach einer pflanze oder stecklingen von. m. alba 'macrophylla'. leider vergebens. sie hat ausgesprochen große blätter, richtig schon auffällig anders

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Morus alba - weiße Maulbeere
Ich nehme an, die seinerzeit zur Seidenraupenzucht gezogenen Maulbeeren waren nicht von der Art, davon gibts noch überall Restbestände.
Re:Morus alba - weiße Maulbeere
bekommt/bekam hier noch niemand eine art "unstillbares verlangen"
seht euch mal die tollen blätter an ... und die können noch größer werden ...--> klick mich!--> und noch besser!kennt niemand ein bezugsquelle in deutschland .....

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Morus alba - weiße Maulbeere
...und noch einesleider sind die bei esveld im katalog hochstämme .... sowas ist transportmäßig nicht drinnen.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Morus alba - weiße Maulbeere
Die für die Seidenraupenzucht gesuchten Maulbeerbäume gibt es bei uns. Im Nachbarhaus wohnt ein Biologe der UniBi. Wir hatten auch zwei Exemplare als Lückfüller für ein paar Jahre bis unser Garten voll war! Soll ich Fotos machen? Stecklinge schneiden?ciao maggi
Re:Morus alba - weiße Maulbeere
...weiß leider auch nicht wos M. a. macrophylla gibt,leider genauso wenig wos diese Art gibt:http://www.biologie.uni-ulm.de/systax/d ... sauslv.htm
Re:Morus alba - weiße Maulbeere
hallo maggi,danke für dein angebot. aber morus alba als art habe ich schon. ich suche die selektion 'macrophylla' mit wunderschönen großen blättern. diese selektion kann natürlich nur vegetativ vermehrt werden. solltest du tatsächlich 'macrophylla's im garten haben ...... das wäre super, denn morus läßt sich leicht mittels stecklingen vermehren.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Morus alba - weiße Maulbeere
hallo pp,ich bin mir jetzt nicht sicher, aber in einem gp artikel im vorjahr (?) wurde sie erwähnt, die m. australis. ist meiner erinnerung nach in europa nicht hart.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Morus alba - weiße Maulbeere
Hallo Bernhard,stimmt wohl, der M. australis dürfte zumindest ein"Weichei" sein.Einen andereren Kandidaten aus der Sippschaft kenn ich aber als bei uns (Stuttgart) winterhart und derhat auch "schrille Beblattung":http://emedia.leeward.hawaii.edu/millen ... uke.jpgIst der Papiermaulbeerbaum - Broussonetia papyriferaFalls mir mal ein M. a. macrophylla über den Weg läuft werd ichversuchen mir einen Steckling anzueignen und dich dann inKenntnis setzen.GrußPP
Re:Morus alba - weiße Maulbeere
Die Maulbeerbäume hier haben keine Beeren, das Holz ist beige/gelb, grosse maigrüne Blätter und gelbe Wurzeln. Sie wachsen/wuchern unwahrscheinlich schnell. Sie treiben gerade aus, die Blätter sind noch klein. Auch wann man sie ganz stark im Herbst zurückschneidet, im Frühjahr treiben sie wieder aus. Foto kommt auch noch. Die UniBi hatte sie angeschafft zur Fütterung von Seidenraupen für einen Versuch.
Re:Morus alba - weiße Maulbeere
ähm pp.... falls dir ein m. a. macro.. über den weg läuft, versuche bitte einen ganzen bund stecklinge zu schneidenFalls mir mal ein M. a. macrophylla über den Weg läuft werd ichversuchen mir einen Steckling anzueignen und dich dann inKenntnis setzen.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Morus alba - weiße Maulbeere
ja ver..... und zugenäht!Da fällt es mir ja wie Schuppen von den Augen:vor ungefähr zwei Jahren hatte mal eine durchaus gutsortierte Baumschule hier in meiner Nähe einen Morus, von dem keiner sagen konnte, was für einer das eigentlich sein sollte. Ein Maulbeerbaum eben. Grrr... Wunderbare fachliche Angaben.Ich hab ihn damals nicht gekauft, weil ich noch nie in meinem Leben einen Maulbeerbaum mit soo großen Blättern gesehen hatte und da vermutete ich, es könne eben gar kein morus sein sondern irgendwas. Und außerdem sah er bezüglich der Winterhärte sehr verdächtig aus.Und jetzt seh ich hier die Bilder, bzw. Links, die du da reingestellt hast, bernhard! Genau so einer war das! Ich bin mir ganz sicher. Die Bäumchen, Hochstamm, waren bereits ca. 2 m groß und äußerst eindrucksvoll. Nicht mal besonders teuer! Heul und zähneknirsch.Seitdem hab ich dort nie mehr so einen gesehen. Aber vielleicht sollt ich einfach nochmal nachfragen? Zur Not käme dann ja auch noch Esveld in Frage. Wer fährt da als nächster hin?Meine Güte, könnt ich mich jetzt ärgern.
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Morus alba - weiße Maulbeere
...damit ich beim nächsten BoGa-Gang meinen Steckbrief amGartentürl finde ;-) und als Gartenverwüster Zutrittsverbotbekomme ;-) ...ähm pp.... falls dir ein m. a. macro.. über den weg läuft, versuche bitte einen ganzen bund stecklinge zu schneiden. in kenntnis setzen sollst mich aber bitte trotzdem.
Re:Morus alba - weiße Maulbeere
die kunst des gärtners liegt in unauffälligkeit (die auch so aussieht) und tarnung. ich vertraue da ganz auf dich! war nicht schon jeder von uns in der situation ........damit ich beim nächsten BoGa-Gang meinen Steckbrief amGartentürl finde ;-) und als Gartenverwüster Zutrittsverbotbekomme ;-) ...

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard