
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stiel und Stängel - Ast und Zweig (Gelesen 13631 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Stiel und Stängel - Ast und Zweig
Ich bin mir nicht sicher, ob das Thema hierhin oder in die Botanik gehört. Gegebenenfalls bitte verschieben.Stiel und Stängel werden wohl vorwiegend bei krautigen Pflanzen verwendet, oder?Man spricht aber auch von langstieligen Rosen (Gehölz) und Stängellosem Enzian (Staude). Sind Stiel und Stängel Synonyme oder nord- und süddeutsche Wörter für denselben Inhalt, oder haben sie eine botanisch unterschiedliche Bedeutung?Bei Ast und Zweig meint man, es sei leichter. Der Ast geht vom Stamm eines ein- oder mehrstämmigen Gehölzes ab und der Zweig vom Ast. Aber es gibt Haupt-. und Nebenäste. Wie unterscheiden sie sich? Und wo hören die Äste auf und fangen die Zweige an?Und was ist mit den Verzweigungen z.B. von Stauden? Hat eine mehrfach verzweigte hohe Bartiris Seitentriebe, Seitenzweige oder Seitenäste?Was ist Verzweigung im Unterschied zu Verästelung?Vielleicht können wir ja mal gemeinsam etwas Licht in mein Dunkel bringen. 

Re:Stiel und Stängel - Ast und Zweig
Habt ihr alle keine Schwierigkeiten damit?Dann könnt ihr mir doch helfen.
Re:Stiel und Stängel - Ast und Zweig
Du hast das an sich alles zutreffend erklärt, obschon als Fragen. Die Unstimmigkeiten sind auf den praktischen Sprachgebrauch zurückzuführen, bei dem Assoziationen eine wichtige Rolle spielen und der strenglogischen Systematik, wie sie bestehen könnte, einen Strich durch die Rechnung machen. Wie so oft, etwa bei der eben bemängelten Anschrift des Staudenforums. Schubladen werden eben nicht immer so gefüllt, wies logisch erscheint. Und die perfekte Ordnung wäre auch viel zu langweilig.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Stiel und Stängel - Ast und Zweig
gute frage, habe ich mir noch nie gedanken darüber gemacht...bis gerade
eigentlich, wenn ich es mir recht überlege, sage ich bei fast allen pflanzen stängel.auch wenn ich nun im norden wohne, komme ich ja doch aus dem süden.die einzige ausnahme, die mir momentan einfällt, sind rosen. aber auch nur bei rosen mit geraden stielen, die in der vase stecken.wenn ich einen rosenbusch sehe, sage ich wieder stängel.stiel sage ich bei geräten. besenstiel, spatenstiel...spatenstängel hört sich reichlich seltsam an
ast und zweig, auch eine gute frage.ob ich es so starr sehe, weiß ich nicht, aber für mich ist zweig alles, was direkt blätter oder nadeln dran hat und ein ast hat eben zweige und/oder geht eben vom stamm aus.garnicht so einfach wenn man mal drüber nachdenkt... 



Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Stiel und Stängel - Ast und Zweig
alternative: wir, die wir bis jetzt Deine frage lasen, haben auch diese schwierigkeitenHabt ihr alle keine Schwierigkeiten damit?Dann könnt ihr mir doch helfen.

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Stiel und Stängel - Ast und Zweig
weiß ich nicht...ich hab keine, weil ich mir keine gedanken bisher dazu gemacht habeHabt ihr alle keine Schwierigkeiten damit?


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Stiel und Stängel - Ast und Zweig
Hm, das sagt Wikipedia zu Ast und Zweig.Ich bin mir der streng botanischen Definition nicht sicher, würde aber (abgesehen von seltenen Ausnahmen unter den Gehölzen, die Blätter auch direkt am Stamm oder Ästen haben) die laubtragenden verholzten Teile eines Gehölzes als Zweige und alles zwischen Zweigen und Stamm als Äste bezeichnen. ::)Bei Stauden würde ich eher von Verzweigungen sprechen - zum Beispiel bei deren Blütentrieben - aber es gibt andererseits auch die Ästige Graslilie (Anthericum ramosum).

-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Stiel und Stängel - Ast und Zweig
Zweig am Ast, Ast am Baum, Baum in der Au, Drunt' in da greana Au steht a Birnbaum schee blau, juhe!Danke für den Ohrwurm!Der Ast geht vom Stamm eines ein- oder mehrstämmigen Gehölzes ab und der Zweig vom Ast.

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Stiel und Stängel - Ast und Zweig
wir könnten ja neue, schlaue wörter kreieren.wie wärs mit "verstängelung"Bei Stauden würde ich eher von Verzweigungen sprechen


Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.