
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Laune der Natur? (Gelesen 8208 mal)
Moderator: partisanengärtner
Laune der Natur?
Beim Entunkrauten meines Parkplatzes hab ich heute nicht schlecht gestaunt über das Tierchen, das ich fast abgemurkst hätte...Hab ihn nach dem Foto-Shooting natürlich wieder zurück gesetzt 

Viele Grüße - Radisanne
Re:Laune der Natur?
Sieht aus wie eine farblose Libellenlarve an Land?Wie groß ist denn das Tier?Gruß Karin
Re:Laune der Natur?
Albinos kommen doch bei allen Tieren vor, außer vielleicht bei Grottenolmen... das auf dem Foto scheint mir ein Ohrenkneifer-Albino zu sein.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Laune der Natur?
Ich bin eigentlich schon die ganze Zeit von einem Ohrenkneifer ausgegangen, da er auch die Größe hat eines solchen ::)Dachte nicht im Traum daran, dass es auch was anderes sein könnte... 

Viele Grüße - Radisanne
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Laune der Natur?
Auf jeden Fall ein Ohrenkneifer. Sind viele Insekten nach dem Schlüpfen nicht erstmal farblos oder weiß??Wolfgang
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Laune der Natur?
O.K. ,das wars wohl ein seltener Albino, kommt bei allen Tieren und Pflanzen vor.Wolfgang
Re:Laune der Natur?
Klar
Aber ich hab noch nie einen gesehen, fand ihn faszinierend...

Viele Grüße - Radisanne
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Laune der Natur?
Da hast du Recht. Das wäre mir genauso gegangen. Hab auch noch nie einen gesehen.Gut, dass du ihn per Foto festgehalten hast.Wolfgang
Re:Laune der Natur?
Auf jeden Fall ein Ohrenkneifer. Sind viele Insekten nach dem Schlüpfen nicht erstmal farblos oder weiß??
Ohrenkniefer entwickeln sich über mehrere Larvenstadien (meist 4) schließlich zu Adulttieren (wobei die Larvenstadien in Größe und Aussehen den Adulten ziemlich ähneln).Dabei häuten sie sich mit jeder Weiterentwicklung, und soweit ich weiß, sind nicht nur frisch aus dem Ei geschlüpfte, sondern auch frisch gehäutete Tiere erstmal bleich und weißlich, bis der Chitinpanzer ausgehärtet ist (was zumindest einige Stunden dauert).Ich denke, das war kein Albino, sondern ein Ohrkneifer, der kurz zuvor aus der Haut gefahren war...Der war aber schon ausgewachsen.
Re:Laune der Natur?
Wunderschönes Bild, wer aus der Haut fährt, ist danach erst mal bleich und empfindlich :DAber müsste man dann nicht öfter solche Bleichlinge sehen? Ich finde das nämlich genauso ungewöhnlich (und deswegen spannend) wie Raphanus.sondern ein Ohrkneifer, der kurz zuvor aus der Haut gefahren war...
Re:Laune der Natur?
Tja, vielleicht sieht man solche Bleichgesichter häufiger, wenn man drauf achtet.Ich könnte mir vorstellen, dass die sich auch erstmal vertsteckt halten, bis die neue Haut ausgehärtet ist und besser Schutz bietet (insbesondere vor Austrocknung). Möglicherweise hast Du Dein Exemplar beim Unkrautjäten aus seinem Unterschlupf aufgeschreckt.
Re:Laune der Natur?
Wenn ich aus der Haut fahre, bin ich rot vor Zorn!Ich denke, das war kein Albino, sondern ein Ohrkneifer, der kurz zuvor aus der Haut gefahren war...

Ich denke auch, dass es so war... interessant, was Du zur Entwicklung der Ohrkneifer schreibst (bei uns hier heißen die übeigens Ohrenzwicker), die Natur hat so viel Spannendes zu bieten, man muss nur mit offenen Augen durch die Welt gehenMöglicherweise hast Du Dein Exemplar beim Unkrautjäten aus seinem Unterschlupf aufgeschreckt.

Viele Grüße - Radisanne
Re:Laune der Natur?
Hallo Gartenfreunde,hab mich neu hier angemeldet und grabe direkt den Thread hier wieder aus, hoffe das ist in Ordnung :)Ich hab heute im Garten nämlich auch einen solchen Ohrenkneifer gesehen. Hier ist das Bild dazu.Ich fand es faszinierend, dachte auch erst dass es ein Albino ist. Aber nach lesen dieses Threads bin ich überzeugt,dass er sich vor kurzem gehäutet haben muss.Habe dieses Jahr auch mal einen Topf mit Heu umgedreht auf einen Holzhaufen gestellt, dort hatten sich sehr viele Ohrenkneifer eingenistet. Aber als ich vor kurzem geguckt hab waren sie alle weg.Dafür waren sie jetzt an meiner Holzkonstruktion (siehe Bild)
- Dateianhänge
-
- ohrenkneifer.jpg (79.33 KiB) 493 mal betrachtet