News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hangbepflanzung (Gelesen 3043 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Venca
Beiträge: 15
Registriert: 8. Jun 2007, 19:39

Hangbepflanzung

Venca »

Hallöle,Ihr habt hier mit einer absoluten Anfängerin, was den GArten betrifft , zu tun! Wir sind Neuhausbesitzer *sehrstolz* ;D , aber mit groooßem Grundstück - wie ich finde! Jedenfalls haben wir drei Hänge , die bepflanzt werden müssen ... sollen ... wollen ... :-\ Alles hat volle Sonne, zwei der Hügel möchte ich gerne mit blühenden Sachen bepflanzen, aber trotzdem möglichst pflegeleicht! DAneben kommt unsere Terrasse, an der ich schön sitzen können möchte ... also von irgendwelchen dauernd-nur-grün halte ich nicht so viel! Der dritte Hang ist am Ende des Gartens, grenzt auf eine Wiese, die uns nicht mehr gehört (GottseiDAnk) und da möchten wir gerne Obststräucher haben! Zum einen wüßte ich gerne, was man da am besten an Pflanzen nimmt ,zum anderen hätte ich gerne einen Tip, ob ich die Hänge vorher mit Unkrautvlies auslegen sollte (HILFE, ganz viel Unkraut !!!) und welche Obststräucher sich eignen!???Ob das eher ein saurer oder nicht saurer oder was auch immer für ein Boden ist, weiß ich nicht ... vielleicht habt ihr noch nen Tip, wie man das herausfindet? ?? Gibt es da vielleicht so komische Farbstreifen? Vielen DAnk schonmal für die Hilfe ...Venca
Eva

Re:Hangbepflanzung

Eva » Antwort #1 am:

Na, relativ pflegeleicht und mit Blüten wären Bodendeckerrosen. Dazwischen passt gut ein Winterjasmin, der kann ranken oder am Boden entlang und blüht sehr früh im Jahr. Auch Clematis können eine Böschung begrünen, eigentlich würden sie klettern, aber wenn sie nichts zum anhalten haben...Wunderschön blüht bei Nachbarn von mir in der Böschung zur Zeit ein Johanniskraut (das Gehölz, nicht die Heilpflanze). Das ist ganz was pflegeleichtes. Wieviel Arbeit magst Du denn mit der Böschung später mal haben? Dürfen ein paar höhere Gehölze dazwischen sein (z.B. ein Flieder, oder ein Philadelphus, oder ein Blumenhartriegel...), oder stellst Du Dir was einheitliches, niedriges vor? Oder darf es gar eine blühende Hecke werden? Vielleicht für heuer erst mal Kapuzinerkresse drauf, dazwischen Sonnenblumen und vielleicht ein paar Bohnen, damit was wächst, und im Herbst richtig anlegen? Dann ist noch ein bisschen Zeit zum Planen (und zum Rumschauen, was in der Nachbarschaft gut wächst, und was Euch gefallen würde).Um rauszukriegen, was Ihr für einen Boden habt, hilft es, wenn Du weißt, was für Steine im Boden sind (bei Kalksteinen ist der Boden meist nicht sauer). Ebenso wichtig wie der pH Wert ist das Wasserhaltevermögen - ist das eher ein feinkrümeliger sandiger Boden, wo das Wasser sofort versickert, oder ist es eher sehr lehmig bis tonig (wenn die Erde feucht ist, kann man "töpfern" damit, ohne dass es krümelt)? Ideal wäre ein Zwischending.
Benutzeravatar
Venca
Beiträge: 15
Registriert: 8. Jun 2007, 19:39

Re:Hangbepflanzung

Venca » Antwort #2 am:

Wieviel Arbeit magst Du denn mit der Böschung später mal haben? Dürfen ein paar höhere Gehölze dazwischen sein (z.B. ein Flieder, oder ein Philadelphus, oder ein Blumenhartriegel...), oder stellst Du Dir was einheitliches, niedriges vor? Ich möchte möglichst wenig Arbeit mit Unkraut rupfen haben! Und einheitlich soll es nicht werden ... es muß auch nicht einheitlich hoch sein .-.. ruhig auch höher wachsende Sachen dazwischen. Sonnenblumen sind mir aber - glaub ich - schon zu hoch! ;) Um rauszukriegen, was Ihr für einen Boden habt, hilft es, wenn Du weißt, was für Steine im Boden sind (bei Kalksteinen ist der Boden meist nicht sauer). Ebenso wichtig wie der pH Wert ist das Wasserhaltevermögen - ist das eher ein feinkrümeliger sandiger Boden, wo das Wasser sofort versickert, oder ist es eher sehr lehmig bis tonig (wenn die Erde feucht ist, kann man "töpfern" damit, ohne dass es krümelt)? Ideal wäre ein Zwischending. Also, bei der Beschreibung würde ich eher auf letzteres Tippen ... wir wohnen in Belgien, hilft dir das weiter ? Wir haben im Vorgarten gestern den Mutterboden bekommen, als es noch trocken war, war er schon fein krümelig ... heute GIESST es , jetzt ist er lehmiger ... aber ist das nicht normal??? ::) Aber schonmal Danke für diese Antwort! Ach noch was .. .ich hätte es gerne schööööön bunt! :D Heckenrosen wäre nicht so das meine ... mag lieber einen gepfklegten ,aber natürlichwirkenden Garten ... kannste dir vorstellen ,wie ichdas meine ? Mit BEi-Nachbarn-gucken wird schwierig, die bauen alle noch ... ;) GRuß Venca
Eva

Re:Hangbepflanzung

Eva » Antwort #3 am:

Dann würde ich ein paar blühende und ein paar immergrüne Gehölze nehmen (z.B. Deuzie, Spiree, Sommerflieder, Fosythie, Winterjasmin, ruhig nochmal bei den Rosen gucken, da gibt es so viele verschiedene, dass sogar ich ein paar gefunden habe, die mir gut gefallen, obwohl ich sehr skeptisch war, Hypericum - das waren jetzt alles welche, die blühen, und relativ wenig Ansprüche an besonderen Boden stellen). Immergrüne z.B. Buchs, Säuleneiben, Osmanthus (da gibt es welche mit bunten Blättern) bleiben niedrig bzw. kann man sie mit Schnitt niedrig halten. Auch Kräuter (z.B. Lavendel, Thymian, Heiligenkraut, Rosmarin) sind immergrün und kleinbleibende Gehölze - bei Rosmarin weiß ich nicht, ob der bei Euch winterhart ist. Kräuter mögen eher mageren Boden. Dazwischen könnte man dann z.B. Stauden und Gräser pflanzen. Relativ wenig Arbeit machen Pfingstrosen, verschiedene Geranium, Vexiernelken (Lychnis coronaria glaub ich), Bartnelken, Akeleien und viele andere mehr. Arbeit: bei Stauden muss man verblühtes abschneiden (ein- oder mehrmals im Jahr). Gehlölze muss man entweder gar nicht schneiden, oder ein bis zweimal im Jahr in Form schneiden, bzw. im Herbst zurückschneiden.
Antworten