News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Maulbeere und Basilikum . . . . (Gelesen 1815 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Maulbeere und Basilikum . . . .

Cim »

Hallo,zur Maulbeere:eben habe ich mich im Forum mit den bestimmt leckeren Maulbeer-Rezepten befasst und jetzt möchte ich unbedingt so ein Bäumchen haben. :)5-6 Stecklinge habe ich bei Nachbarn's "geklaut". Letztes Jahr hab' ich's in Wasser versucht, dieses Jahr habe ich sie alle in die Erde (draussen) gesteckt, sieht aber wieder nicht gut aus. :'( . . . Kann ich Maulbeeren vielleicht auch ausäen?zum Basilikum:seit einigen Jahren säe ich Heiligen - Basilikum aus (das ist das einzige was bei mir was wird). Ich habe es dann auch tatsächlich geschafft Saat abzunehmen und es erneut auszusäen. Leider keimt es bei mir sehr schlecht. Weiß jemand woran das liegt und gibt es vielleicht einen Tipp, wie man die Samen am Besten aus den Pflanzen bekommt?Ich brauche dafür Stunden. :-\LG CIMM
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
donaldine
Beiträge: 376
Registriert: 4. Mär 2007, 11:26

Re:Maulbeere und Basilikum . . . .

donaldine » Antwort #1 am:

Grüss dich CIMM,Zu den Maulbeeren kann ich dir leider nichts sagen...es meldet sich bestimmt noch jemand der sich auskennt...zum Basilikum:
gibt es vielleicht einen Tipp, wie man die Samen am Besten aus den Pflanzen bekommt?Ich brauche dafür Stunden. :-\
Wenn die Samen reif sind ( die Blüten also schon vertrocknet) schneid ich die ab, stecke sie kopfüber in ein TK Beutel schüttel sie - die meisten Samen sind dann im Beutel- anschliessend reibe ich die Blüten in dem Beutel zwischen den Händen und dann habe ich was ich brauch.Das dauert minuten... ;)
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
gardner charly
Beiträge: 104
Registriert: 8. Apr 2007, 12:48

Re:Maulbeere und Basilikum . . . .

gardner charly » Antwort #2 am:

Vollreife Maulbeeren in einem Becher vergären und gleich danach aussäen. Sie keimen recht schnell, bei einer Höhe von 10cm pikieren und im Herbst auspflanzen. Im ersten Winter wäre ein Schutz angebracht.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Maulbeere und Basilikum . . . .

jutta » Antwort #3 am:

Bei mir sind schon etliche Maulbeerpflänzchen alleine aufgegangen. Sie wachsen recht schnell und haben auch mit der Winterhärte keine Probleme. Vielleicht hat der Nachbar einige Sämlinge!Jutta
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Maulbeere und Basilikum . . . .

Cim » Antwort #4 am:

ich werde mich in gaaanz viel Geduld üben, bis zur nächsten Maulbeerernte und dann noch einmal bei den Nachbarn "klauen". . . . ;)Danke für die Tipps
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:Maulbeere und Basilikum . . . .

massonia » Antwort #5 am:

etwas schneller gehts mit Stecklingen... Habe letzten Frühjahr so im Mai einen halbverholten Steckling von einem schwarzfrüchtigen Morus alba genommen (bewurzelt in Perlit mit etwas Bodenwärme sehr gut!) Der ist den ganzen Sommer so gut gewachsen, dass ich nun schon ein etwa 50 cm Bäumchen hab!lg,massonia
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Maulbeere und Basilikum . . . .

andreasNB » Antwort #6 am:

Wenn es sortenecht sein soll dann probiere mal Steckholz. Im Februar geschnitten (am Besten mit 1cm Durchmesser/ca.zweijährig) und bis zum stecken im kalten Kasten Mitte/Ende März kalt und in feuchtem Sand (od. in Plastiktüte im Kühlschrank/nicht austrocknen lassen) lagern.Funktioniert auch bei Feigen.Gehören zur gleichen Familie - Moraceae / MaulbeerbaumgewächseVor 2 Jahren ist mir bei einer Baumfällung im Februar ein Maulbeerbaum-Bäumchen halbiert wurden. Habe die Steckhölzer in ca. 15 cm lange Stücke geschnitten und in ein Wasserglas mit Weidenzweigen gestellt. Anschließend ins kühle Treppenhaus. Angeblich sondern die Weidenzweige einen Stoff ab welcher die Bewurzelung von anderen Steckhölzern fördern soll.Naja. Die Wurzeln der Weidenhölzer füllten bald das ganze Glas aus. Bei den Maulbeerhölzern war aber bestenfalls Kallus zu sehen. Deshalb kamen sie dann einfach in die Erde. Bewurzelt haben nur die stärkeren Steckhölzer (~1cm stark).VGAndreas
Antworten