News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nimmt Phytophtora zu? (Gelesen 4586 mal)
Moderator: Nina
Nimmt Phytophtora zu?
Hallo, seit ich wieder einen Garten bewirtschafte, habe ich den Eindruck, die Phytophtora hätte immens zugenommen. Zwar kenne ich das Thema auch aus Kindheitstagen, kann mich aber nicht erinnern, jemals beim Kartoffelnsammeln in diese widerlich stinken matschigen Kartoffeln gegriffen zuhaben. Stimmt es, dass die P. heute früher und massiver da ist als vor etwas 20 Jahren?Gibt es die P. auch in der Herkunftsregion der Kartoffel? Wenn ja, was tut man dagegen? Wenn nein, warum gibt es sie nicht?Welche Sorten gelten als (weitgehend) resistent?Welche Maßnahmen sind im Biolandbau zulässig? Ernteverfrühung gilt als Mittel, der P. zuvorzukommen, mir liegt aber vorrangig an späten und lange lagerfähigen Kartoffeln - was tun?Danke für sachdienliche Hinweis und Gartengrüße, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Nimmt Phytophtora zu?
das kann man nachlesen auf deren seite unter: "richtlinien"Welche Maßnahmen sind im Biolandbau zulässig?
pflanzenschutzmaßnahmen .hier mehr dazumir liegt aber vorrangig an späten und lange lagerfähigen Kartoffeln - was tun?
Re:Nimmt Phytophtora zu?
Ich habe neulich mal zum Thema gegoogelt ohne mir die Quellen fest zu halten. Demnach nimmt die Phytophtora wirklich zu, was zu einem großen Problem im Bio-Anbau führt, da Kupferspritzungen wohl nicht wirklich helfen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Nimmt Phytophtora zu?
die krankheit ist auch ein grund dafür, neben den modernen lagerhaltungsmethoden, daß spätsorten immer seltener werden.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Nimmt Phytophtora zu?
noch bedentklicher finde ich, daß Phytophtora immer früher auftritt. Als ich bei meiner Gartennachbarin die ersten Symptome beobachtete, schrieb ich das noch dem Verhalten dieser Siffsau zu, die Mumien liegen läßt, Erbsen aus Geiz nur von "Müller´s M*hle" anbaut, gegen alles "stäubt" was ihr Gemüse befallen könnte, die guten Speisekartoffeln zu Pflanzkartoffeln erklärt und und und. Wenige Tage später erkannte ich aber in einem weiteren Garten Symptome und aus dem Selektionstag wurde ich gewahr, daß die Warndienste auch schon seit Anfang Juni auf die ersten Fälle verweisen. Das ist kaum mehr als zwei Wochen nach dem regulären Auflauftermin für Kartoffeln (15. Mai). Wenn sich das erhärtet, gibt es keine Chance mehr für Kartoffeln ohne Chemie, außer man hat das Glück einer "Insellösung". 

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Nimmt Phytophtora zu?
ich hatte an anderer stelle mal gepostet, daß im frühjahr in gb eine angeblich krautfäuletolerante pflanzkartoffel auf dem markt war. da aber nichts über deren geschmackseigenschaften vermerkt war und der preis absurd hoch, habe ich mich nicht darum bemüht.
Re:Nimmt Phytophtora zu?
vielleicht sind auch die böden nicht mehr das, was sie früher waren!? ich beobachte jetzt schon ein paar jahre hindurch folgendens: ich baue meine kartoffeln neben denen des besitzers des ackers an, der seine pflanzen einmal nach dem auflaufen düngt. jetzt fangen seine reihen an, meinen rapide " davonzulaufen" = das kraut seiner ist viel höher und dunkler grün, meine haben fast keine kartoffelkäfer dran ..... ich muss meine früher ernten, weil das laub eher abstirbt, hatte aber die letzten jahre so gut wie keine faulen knollen, ausser nach einem total nassen sommer. dafür fällt meine ernte geringer aus.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Nimmt Phytophtora zu?
Das mit dem geringeren Schädlingsbefall, gemeint sind hier natürlich Viecher, im ökologischen Landbau erklärte mir der Dozent der Selektionstage wie folgt: "Sie müssen sich das so vorstellen, wenn sie ein frischen vollsaftigen grünen Salat und einen vom Vortage vor sich haben, welchen würden sie nehmen? Und nach dem gleichen Prinzip entscheidet sich die Laus auch." Eine plausibele, wenn auch schon fast ironisch anmutende Erklärung.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Nimmt Phytophtora zu?
Hi poco, ich bin zwar nur Laie, aber dem Fachmann kann ich nicht ganz folgen!Pilze, Schnecken, Läuse und wahrscheinlich auch Kartoffelkäfer gehen eher an zu mastig herangetriebene oder beschädigte Pflanzen als an kräftige, bei denen der Haushalt noch in Ordnung ist! Bei einer Führung in einer "Bio"-Baumschule zeigte uns der Besitzer vor vielen Jahren einmal, wie man mit einem bestimmten Messgerät, das die Weinbauern verwenden (misst den Zuckergehalt in Öchslegraden, wenn ich mich noch recht erinnere...), durch den Zuckergehalt in den Blättern feststellen kann, ob es einem Obstbaum noch gut geht. Bei Stress wird dieser höher und das zieht die Polizei (Läuse) an, erklärte er uns. So kann er schon vor dem Auftreten der Schädlinge was machen und jeden Baum gezielt behandeln und es muss nicht die ganze Baumschule durchgespritzt werden, wie das sonst gemacht wird. Auch die Schnecken befallen erst Beschädigtes und Krankes - ganz arg ist das nach Hagel !LG Lisl
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Nimmt Phytophtora zu?
Solltest Du noch mal darüber stolpern, sag doch mal Bescheid. Ich hatte mich dieses Jahr um einige Zuchtstämme bemüht, die auch schon zum Versand für mich bereit lagen, leider zog jemand die Notbremse und nix war mehr. Ich sage hier nicht mehr zu Quellenangaben, da ich für das nächste Jahr noch kämpfen werde.ich hatte an anderer stelle mal gepostet, daß im frühjahr in gb eine angeblich krautfäuletolerante pflanzkartoffel auf dem markt war. da aber nichts über deren geschmackseigenschaften vermerkt war und der preis absurd hoch, habe ich mich nicht darum bemüht.

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Nimmt Phytophtora zu?
thompson and morgan hatten eine.ob die aber saatkartoffen nach dt. verschicken? eher wohl nicht.ryan air flug buchen und selbst abholen?ps:es lohnt sich übrigens, in deren kartoffelsortiment zu stöbern. ca. 90 sorten kartoffeln. müßte man mal gärtner pötschke und co. weitersagen.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Nimmt Phytophtora zu?
Danke, bin erst mal auf Tauchstation
.Übrigens, mein Bestand, der bis Freitag noch befundfrei war, geht ansatzlos in Stengelfäule über, kein einziges befallenes Blatt, aber erste eingeknickte Stengel. Meinen Bestand gebe ich für dieses Jahr auf.
Zum Glück habe ich Dicke Bohnen zwischen den Kartoffeln, sonst wäre das Land ja vollkommen unnütz bestellt worden.
Aber eine so ansatzlose Infektion habe ich noch nicht erlebt.







Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Nimmt Phytophtora zu?
Als wenig anfällig wurden mir - Sempra- Marena- Solaragenannt. Kann das wohl jemand bestätigen? Oder widerlegen?Gartengrüße, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Nimmt Phytophtora zu?
Der bio-gaertner.de sagt dazu:"Anfällige Sorten (Bintje) vermeiden. Besser: Christa, Cosima, Datura, Dèsirèe, Granula, Hertha, Juliver, Matilda, Miriam, Nicola, Ostara, Panda, Roxy, Sirtema. Weitgehend immun gegen Krautfäule und Braunfäule sind Fortuna (f), Dunja (mf), Aula, Datura (msp). Gegen Krautfäule sind weitgehend immun: Birgit (f), gegen Braunfäule Atica (fr) und Charlotte (mfr.) Baumaux). Sehr stark anfällig sind dagegen Atica (fr.Krautfäule) und Clivia (mf., Braunfäule). "
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)