News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

wer bringt bei Tomaten bereits Milchspritzung aus ? (Gelesen 8264 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

wer bringt bei Tomaten bereits Milchspritzung aus ?

Artessa »

Wer bringt bei den Tomaten schon jetzt die Milchspritzung aus? bereits weil beginnende Braunfäule ?oder prophylaxtisch ?Artessa
Benutzeravatar
donaldine
Beiträge: 376
Registriert: 4. Mär 2007, 11:26

Re:wer bringt bei Tomaten bereits Milchspritzung aus ?

donaldine » Antwort #1 am:

Wer bringt bei den Tomaten schon jetzt die Milchspritzung aus? bereits weil beginnende Braunfäule ?oder prophylaxtisch ?
Hallo Artessa,ich habe mir überlegt es prophylaktisch zu tun. Allerdings wird es wohl nicht viel nützen im Moment denn es regnet ständig und dann auch kräftig.. :-\
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:wer bringt bei Tomaten bereits Milchspritzung aus ?

Artessa » Antwort #2 am:

warum nicht gerade dann? oder stehen Deine Pflanzen im Freien im Regen?Artessa
Benutzeravatar
donaldine
Beiträge: 376
Registriert: 4. Mär 2007, 11:26

Re:wer bringt bei Tomaten bereits Milchspritzung aus ?

donaldine » Antwort #3 am:

oder stehen Deine Pflanzen im Freien im Regen?
..so ist es. Sie stehen im Regen... >:(
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:wer bringt bei Tomaten bereits Milchspritzung aus ?

Artessa » Antwort #4 am:

ja dann verständlich
Garten-anna

Re:wer bringt bei Tomaten bereits Milchspritzung aus ?

Garten-anna » Antwort #5 am:

Würdet Ihr mich bitte mal aufklären. Was heißt Milchspritzung. Mit normaler Milch? ::)Habe keine Ahnung und wofür ist das gut ???Liebe Grüße Anna
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:wer bringt bei Tomaten bereits Milchspritzung aus ?

pocoloco » Antwort #6 am:

im Grunde geht es darum, den ph-Wert in den sauren Bereich zu bringen und damit eine Infektion zu verhindern, ähnlich dem Säueschutzmantel der Haut. Das dürfte aber nur funzen, wenn man super konsequent ist. Brottrunk soll auch gehen, Magermilch ist wohl geeigneter, als Vollmilch. Würde mich mal interessieren, ob das nicht auch mit Yogurt ginge. ;DNachträglich:für prophilaktische Spritzungen wird es höchste Eisenbahn, nach den Krautfäulewarnungen seit Anfang Juni. Eigentlich müßten die ersten infizierten Tomaten gemeldet werden, gerade bei dem anhalteden Schweinewetter derzeit. *sichwunderundabtauch*.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:wer bringt bei Tomaten bereits Milchspritzung aus ?

Artessa » Antwort #7 am:

eine Milchspritzung besteht aus Magermilch und Wasser, habe gelesen 1 zu 10. Selber habe ich es schon 1 zu 1 gemacht, sah etwas dadurch komisch aus, aber die Pflanzen haben alle überlebt, und die Tomaten reiften gut heran.Die Tomaten-Experten dürfen dazu gerne Stellung nehmen, bzw. unter der Suchfunktion bitte noch mal nachlesen.Die Milchspritzung wird gegen Braunfäule eingesetzt.Artessa
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re:wer bringt bei Tomaten bereits Milchspritzung aus ?

Artessa » Antwort #8 am:

pocoloco war gerade schneller.noch gar kein Braunfäulebefall bei Tomaten, aber die Kartoffeln hat`s erwischt, schade drum.also werde ich ab morgen regelmäßig spritzen, 1 zu 10 Artessa
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re:wer bringt bei Tomaten bereits Milchspritzung aus ?

Nienna » Antwort #9 am:

Ich hab gegoogelt ohne Ende, aber zur Milchspritzung nichts gefunden. Bloß gut, daß ich momentan den städtischen Bibliotheksbestand an Gartenbüchern zu Hause hab. Da stand in einem Buch über altes Gärtnerwissen folgendes:Die Milch machts..aber auch Rosen und andere Prachtstauden sowie Tomaten gedeihen besser, wenn sie ein- oder zweimal im Monat mit Magermilch gegossen werden. Dazu verdünnt man Vollmilch im Verhältnis 1:3 mit Regenwasser. Vermutlich sind es zu einen die verschiedenen Mineralstoffe und Spurenelemente der Milch, zum anderen das tierische Fett, die die Pflanzen kräftig wachsen läßt.Noch stärker verdünnte Milch, etwa 1:6, ergibt eine bewährte Spritzlösung gegen Pilzkrankheiten, z.B. die Blattfleckenkrankheit bei Tomaten und Kartoffeln.Gespritzt wird einmal wöchentlich, auch vorbeugend, und zwar direkt auf die Blätter.Noch besser soll übrigens Molke wirken, die man 1:1 mit Wasser verdünnt. Richberg, Inga-Maria: Altes Gärtnerwissen wieder entdeckt: naturgemäß und erfolgreich gärtnern mit dem Erfahrungsschatz verganngener Zeiten, 5. durchgesehene Auflage, München;Wien; Zürich: BLV,2000Artessa und pocoloco, ihr habt das scheinbar schon erfolgreich praktiziert. Mindert die Milchspritzung den Befallsdruck, oder zögert sie den Befall nur hinaus?Ich habe auch irgendwo mal gehört, daß Spritzungen mit Milch in frühen Stadien sogar heilend wirken sollen. Stimmt das?
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:wer bringt bei Tomaten bereits Milchspritzung aus ?

pocoloco » Antwort #10 am:

Nienna, in anderen threads habe ich leider erkennen müssen, daß selbst konventionelle Spritzmittel nur vorbeugend helfen, den Rückschluß überlasse ich Dir. Max könnte es Dir wohl besser erklären, aber Du schützt mit so einer Spritzung maximal die Fläch, die Du benetzt. Und nur durch den Sprühfilm, der den Blättern anhaftet. Ein- bis zweimal im Monat, das ist wohl eher recht blauäugig, bei dem Befallsdruck, der derzeit in der Luft liegt, eher alle zwei Tage, wenn diese Mittel überhaupt wirken, auch wenn ich da guter Dinge wäre. Aber schau Dir Deine Pflanzen an und sie, was die täglich zulegen und dieser Zuwachs ist ungeschützt. Ich will kein Geheimnis draus machen, ich habe die ersten leisen Anfälle von phytophtora, derzeit nur mal n einem verträumten enzelnen Blatt, aber jetzt schon.??? Möge jeder seine Schlüsse draus ziehen. ;)
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re:wer bringt bei Tomaten bereits Milchspritzung aus ?

Nienna » Antwort #11 am:

pocoloco, ich hab Milchspritzungen selbst noch nie probiert. Würde aber im Falle des Falles nach jedem Strohhalm greifen.Anzeichen für Fäule gibts bei uns in der Region (Südbrandenburg) Gott sei Dank noch nicht. Weder bei Kartoffeln noch bei Tomaten. Bisher hatten wir auch erstaunlich wenig Regen - durchweg nass war es auch noch nicht wirklich. Allerdings setzt just grade Regen ein >:(Ich werde mal mit einigen meiner Pflanzen die Milchspritzung versuchsweise probieren. Angesichts des enormen Blattmassezuwachses werde ich wohl wirklich nahezu täglich spritzen müssen... :-\
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:wer bringt bei Tomaten bereits Milchspritzung aus ?

pocoloco » Antwort #12 am:

täglich mag übertrieben sein, aber 2-3tägig vielleicht schon, und wenn öfter, tenedenziell den Neuzueachs. Ich ghe abe schon von Gewächshauskultur aus, sonst ist es sicherlich aussichtslos, da der Regen den Schutz in 0,nix hinwegwäscht. ;D Aber wenn es gelingen soll, Du mußt im Grunde dran bleiben, bis Du entscheidest, daß Tomaten für Dich in diesem Jahr passé sind. :-*
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re:wer bringt bei Tomaten bereits Milchspritzung aus ?

Nienna » Antwort #13 am:

Na das sind ja Aussichten, pocoloco! Fast wie der Kampf gegen die Windmühlen...Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Und für meine 35 momentan noch vor Gesundheit strotzenden Freilandpflanzen mach ich fast alles!
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:wer bringt bei Tomaten bereits Milchspritzung aus ?

Alfi » Antwort #14 am:

Hallo, ist sicher nur eine Meinung, aber auf http://www.michaels-tomaten.de/anbau2001.htm steht dazu folgendes:"5: Alle Biologischen Spritzungen sind sinnlos. Besonders so alberne Dinge wie Spritzungen mit Sauermilch bringen eher gegenteilige Wirkungen zustande. Ist ja auch eigentlich logisch. Nach den Spritzungen mit Sauermilch verbleiben Reste auf der Blattoberfläche die die Feuchtigkeit besonders lange speichern. Die in Sauermilch enthaltene Milchsäure hat jedenfalls keine positive Wirkung. Ebenso unsinnig sind in den Boden gesteckte Kupfernägel; um den Stengel gewickelter Kupferdraht und ähnlicher Unfug. Sparen sie sich den ganzen Unsinn und sorgen lieber dafür, daß die Tomatenpflanze nicht naß wird bzw möglichst schnell abtrocknen kann. Einzig sinnvoll ist die regelmäßige Gabe von Schachtelhalmsud von klein auf. Durch die enthaltenen Mineralien kann die Tomatenpflanze festere Zellhüllen aufbauen, was dann einen gewissen Schutz gegen Krankheitserrerger bietet."Es muss ja nicht alles gut sein, nur weil es "früher" so gemacht wurde.CiaoRalph
Antworten