News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Catalpa mit Sturmschäden (Gelesen 8050 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Catalpa mit Sturmschäden

Mithrandir77 »

Grade hatten wir hier heftige Windböhen und es hat...wie konnte es auch anders sein...unsere Catalpa erwicht.Der dickste Ast liegt nun auf unsere Terasse, wenn man von einer Seite nun schaut sieht es aus, als ob 1/3 oben fehlt.Ist nun das 2. Mal nur noch schlimmer als vorher, obwohl wir den Baum zurückgeschnitten hatten.Das Holz ist viel zuweich...konnte grade diesen Ast ohne grosse Mühe durchtreten, damit man ihn entsorgen kann.Nun ist die Frage, sollte man jetzt noch was zurückschneiden da die Catalpa dieses Jahr wirklich viel zustark gewachsen ist, oder warten mit der Gefahr das bis zum Herbst noch mehr Äste abbrechen und Pflanzen darunter beschädigen.Schlimm aussehen tuts ja jetzt schon.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Catalpa mit Sturmschäden

knorbs » Antwort #1 am:

kann ich bestätigen...von meinen 3 catalpa speciosa sind mir bei einem, der sich vom wuchs her im vergleich zu den anderen schlank(er) in die höhe entwickelt hat auch schon starke nebenäste abgebrochen (schneebruch). allerdings kann catalpa sich auch sehr gut wieder regenerieren, d.h. an den bruchstellen, bzw. dem sauberen schnitt treiben erst viele neutriebe aus, von denen dann einer oder auch mehrere sich zu stärkeren hauptästen wieder entwickeln. auch werden großflächige bruchstelln wieder kräftig durch neues gewebe überwallt. wenn dir der baum wichtig ist, würde ich die bruchstelle sauber zuschneiden + auf die regenerationsfähigkeit der catalpa vertrauen.
z6b
sapere aude, incipe
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Catalpa mit Sturmschäden

Mithrandir77 » Antwort #2 am:

die wächst ja auch sehr schnell, nur die Wunde macht mir doch was Sorgenspäter holen wir die Säge raus und gucken was das Beste ist( für die Krone)wäre schade um den Baum...zum einem hat man im Sommer Schatten und fast jedes Jahr ein Nest, nur irgendwann bricht da ja vielleicht mal nochmehr ab und es sieht wrklich aus als ob nen Tornado das getan hätte...und alles andere ist heil( ist ja auch gut nur das spricht ja nicht grade für diesen Baum) :-\
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Catalpa mit Sturmschäden

knorbs » Antwort #3 am:

grau ist alle theorie, daher mal ein paar beispielfotos aus einem alten thread, wo ich über einen astbruch an meiner catalpa berichtete.schadensbildwundsäuberungwundverschlusswenn du genau hinschaust bei diesem foto, erkennst du einen starken trieb, wo die hippe eingehängt ist, der nach oben einen teil der krone ausbildet. dieser ast ist mir bei einem sturm später dann auch noch ausgebrochen + hat den hauptstamm nochmal deutlich geschwächt. mittlerweile ist die stelle wieder kräftig überwallt + der baum steht immer noch...halt ein bisschen schlanker als vorher, aber um die alte wunde rum treibt er gut wieder aus, blüht sogar schon an diesen ästen. der baut sich wieder auf + trotz der heftigen stürme bisher hält die krone (3x holz klopf ;D).
z6b
sapere aude, incipe
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Catalpa mit Sturmschäden

Mithrandir77 » Antwort #4 am:

vielen dank ;)ach wir haben mal einen japanischen Fächerahorn gerettet...und heute sieht er toll aus, die können doch schon mehr verkraften als man denktdennoch muss einiges ab...das darf man doch, oder?
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Catalpa mit Sturmschäden

Mithrandir77 » Antwort #5 am:

so...wollten gestern retten was zu retten ist, dann kam plötzlich nochmal eine starke Windböhe und wir bekamen fast den Rest der Baumkrone auf den Kopf... :-[haben die Catalpa jetzt abgesägt, besser so als das jemand noch verletzt wurde mal sehen ob wir den Rest noch ausgraben, suchen erstmal eine Kiefer oder Tanne...das passt auch eher in einen japanischen Garten und die halten doch schon mehr aus
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Catalpa mit Sturmschäden

Falina » Antwort #6 am:

Hallo,
vielleicht kann mir jemand helfen bzgl. meines sturmgeschädigten Catalpa, falls es nicht richtig war den alten Faden wieder hochzuholen, bitte verschieben!
Beim letzten Sturm hat es meinen Catalpa genau in der Mitte getroffen und ein großer Ast ist herausgebrochen. Da nun Feuchtigkeit eindringen kann und das eine Pilzinfektion begünstigt würde ich die Stelle gerne sauber abschneiden, doch das geht leider gar nicht, da ich dort schlecht drankomme, vielleicht verdeutlichen die Bilder das Problem und jemand weiß Rat was ich dem Baum am Besten helfen kann, damit er den Schaden übersteht ?
Dateianhänge
20171107_162037.jpg
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Catalpa mit Sturmschäden

Falina » Antwort #7 am:

:(
Dateianhänge
20171107_162044.jpg
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Catalpa mit Sturmschäden

Falina » Antwort #8 am:

:(
Dateianhänge
20171107_162052.jpg
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Catalpa mit Sturmschäden

Falina » Antwort #9 am:

:(
Dateianhänge
20171107_162104.jpg
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Catalpa mit Sturmschäden

Falina » Antwort #10 am:

>:(
Dateianhänge
20171107_162112.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Catalpa mit Sturmschäden

Staudo » Antwort #11 am:

Ist das eine 'Nana'? Der ausgebrochene Ast wächst nicht wieder an. Sieh zu, dass Du ihn möglichst ohne weiter Schäden zu machen aus dem Baum bekommst. Bei Kugelformen verwachsen solche Schäden meistens ganz gut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Catalpa mit Sturmschäden

Falina » Antwort #12 am:

Danke Staudo, es ist ein Nana, mmmh - dann sind eindrittel des Baumes weg, aber wenn ich ihm so helfen kann ... In der Mitte ist auch ein Ast rausgebrochen :( ...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Catalpa mit Sturmschäden

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Könnte man nicht auch überlegen, alle Kronenäste jedes Jahr bis zum Stamm zurück zu schneiden wie bei einer Kopfweide, dann würden nur einjährige Neutriebe die Krone bilden und die Äste nie so dick und lang werden, dass sie windbruchgefährdet würden - geht das mit Catalpa?.
Allerdings verkürzen die Schnittstellen am "Kopf" in dem Fall die Gesamtlebenszeit des Baumes.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Catalpa mit Sturmschäden

Cryptomeria » Antwort #14 am:

Wie staudo schon sagt. Alles , was gebrochen ist, vorsichtig wegnehmen. da wächst nichts mehr zusammen. Es gibt ja versch. Sägen. Man muss dann sehen, wie man am besten hinkommt.
Leider ist Catalpa sehr windbrüchig.
VG Wolfgang
Antworten