News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Teichrand zu steil (Gelesen 7841 mal)
Moderator: Nina
Teichrand zu steil
Hallo Leute,es gab eine Zeit da konnte man noch die Sonne sehen und Wassermangel/Hitzesommer war ein Thema.Alles zusammen brachte mich auf den Gedanken ein Teich als Wasserspeicher anzulegen.Da eine Bepflanzung nicht geplant, es nur auf Fassungsvermögen ankam - gibt es kein Randgefälle sondern eine 80 cm senkrechte Wand.Nun habe ich ein Problem. Sobald der Wasserspiegel um 20 cm sinkt stellt die glatte Folie für Kleintiere ein unüberwindliches Hindernis da.Provisorisch schwimmt derzeit eine Styroporplatte und stehen/liegen 2 Bretter im Teich was natürlich keine Lösung ist.Der Gedanke mit einer grobmaschigen Kokosmatte (Randbepflanzung) die Wand zu verkleiden … war nix, verrottet zu schnell.Hat wer eine Idee?
Re:Teichrand zu steil
Wie groß ist denn die Fläche des Teichs?Folie an einer/mehreren Stellen zurückschlagen und eine Stufe graben. Notfalls Folienmaterial ankleben/anschweißen.
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Teichrand zu steil
Schau dich doch mal bei Naturagart um.Unter Produkte/Teiche/Uferbau findet sich eine Ufermatte.Sie könnte die Lösung deines Problemes sein. Ich habe sie selber in einem Teich.Sie kann mit Steinen am Rand befestigt werden und hängt dann je nach Länge in den Teich. Wegen einer eventuellen Saugsperre,die Ufermatte selbst zieht kein Wasser nach oben.
Grüne Grüße
Re:Teichrand zu steil
Fläche rund 3,5 m²Mit Stufen ist nix (Platzmangel)Dachte auch schon stille an so was wie deine Stele.In der Mitte als Führung für ein bis auf wenige zentimeter Randfreiheit flächendeckendes Schwimmbrett platziert.Wie groß ist denn die Fläche des Teichs?Folie an einer/mehreren Stellen zurückschlagen und eine Stufe graben. Notfalls Folienmaterial ankleben/anschweißen.
Re:Teichrand zu steil
Danke für den LinkBin platt was nicht alles gibt So was wie die Kunststofftaschen könnten den Gefahrenbereich locker abdecken vorausgesetzt die Pflanzen kommen mit Hochwasser und fast Trockenfallen zurecht.Schau dich doch mal bei Naturagart um.Unter Produkte/Teiche/Uferbau findet sich eine Ufermatte.Sie könnte die Lösung deines Problemes sein. Ich habe sie selber in einem Teich.Sie kann mit Steinen am Rand befestigt werden und hängt dann je nach Länge in den Teich. Wegen einer eventuellen Saugsperre,die Ufermatte selbst zieht kein Wasser nach oben.
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Teichrand zu steil
Die Pflanzen kommen sicher damit klar,solange es nicht ganz trocken wird und die Wasserstände extrem schwanken. Die Wurzeln wachsen übrigens durch die Ufermatte Richtung Wasser.
Grüne Grüße
Re:Teichrand zu steil
Eine gewisse Schwankung läst sich nicht vermeiden.Trockenfallen wird er nicht. Sein “Rüssel“ reicht weit und der Bach ist nahDie Pflanzen kommen sicher damit klar,solange es nicht ganz trocken wird und die Wasserstände extrem schwanken. Die Wurzeln wachsen übrigens durch die Ufermatte Richtung Wasser.

-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Teichrand zu steil
War das jetzt die indirekte Frage nach Pflanzen?!Aber gern doch :DHoch- und niedrigwassertauglich sind bei mir schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia) dann noch eine Pflanze , die ich als Wasserfeder kenne/kannte, die aber laut googel ganz anders aussieht.
Wasserschwaden (Glyceria maxima)ist es. Zwergrohrkolben (Typha minima) schwächelt auch nicht an schwankenden Wasserständen. Der wird nur ca 50cm hoch, während die anderen 1,50m locker schaffen.Ich finde alle drei schöner als Schilf, welches ich auch habe, weil sie ein satteres Grün haben. Wenn ich noch mal pflanzen würde, würde ich auf Schilf verzichten. Aber nun ist es mal da, da kann es auch Wasser reinigen.Besonders niederwassertauglich ist die gelbe Schwertlilie Iris pseudoacorus. Eventuell für die "höheren Ränge".Was man aber dazu sagen muß,alle haben einen Hang zum Wuchern. Nur bei dir können sie ja nicht raus und aus Pflanztöpfen auch nicht. 


Grüne Grüße
Re:Teichrand zu steil
War vermutlich so was wie ein “freudscher Wunsch“War das jetzt die indirekte Frage nach Pflanzen?!Aber gern doch



- kraut_ruebe
- Beiträge: 293
- Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Teichrand zu steil
mit einigen pflanzen am rand erledigt sich auch das mückenproblem von selbst: libellen und allerlei käferlein ziehen ein, deren nachwuchs alle mückenlarven restlos verputzt 

Liebe Grüße, Angela
Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Teichrand zu steil
An das restlos verputzt mag ich nicht glauben. Wir haben jede Menge Pflanzen,Frösche, Käfer, Käferchen und Larven im Teich, aber noch mehr Mückenlarven. Im Gegenteil, bei ruhiger Betrachtung sind es fast mehr Mückenlarven , als Wasser , so ein Gewusel ist das ;)Ich kann aber nicht sagen, dass es, seitdem wir die Teiche haben, mehr Mücken geworden sind.
Grüne Grüße
- kraut_ruebe
- Beiträge: 293
- Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Teichrand zu steil
hast du auch libellenlarven(babies? keine ahnung, wie sie richtig heissen)? bei mir verschwanden die mückenlarven zeitgleich mit dem auftauchen der ersten libellenbabies. ev. auch zufall, aber seitdem ist jedenfalls ruhe :Daber leider mögen die frösche und kröten nicht bleiben, da gibts nur kurzbesuche 

Liebe Grüße, Angela
Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Teichrand zu steil
Libellenlarven sind auch dabei. Die trockenen Häute hängen nach dem Schlüpfen der Libellen als Beweismittel an den Schilf- und Röhrrichthalmen
Bei uns hat es sich auf 5-8 große Frösche eingependelt. Mal sind alle in dem großen Teich, dann wieder in dem kleinen. Wir haben die Vermutung, dass Ringelnattern die Zahl konstant halten,die kleineren wegfressen und auch für die Wanderung zwischen den Teichen sorgen.Vielleicht hat es sich bei dir auch eine Ringelnatter bequem gemacht und vernascht die ahnungslos dazugezogenen. Irgendwann kommen sicher die ganz großen ringelnattererfahrenen Frösche und bleiben dann da 


Grüne Grüße
Re:Teichrand zu steil
Libellen zB sah ich bis dato nur wenige. Dabei könnte der Mückentümpel ganze Libellenschwärme ernähren.Froschbesuche fanden alle im April statt. Vermute die waren auf der Durchreise.Verständlich, sind doch mehrere groß und Froschgerecht 1A Wohnlagen in unmittelbarer nähe.Was mich überraschte sind die Leuchtkäfer von denen ich vorher ewig keinen mehr zu Gesicht bekam.Was allerdings auch nicht verwunderlich.Verband ich doch früher mit dem Wort Garten meist nur Biergarten