News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kalmia latifolia - Berglorbeer, Kalmia angustifolia - Lorbeerröschen (Gelesen 26070 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Kalmia latifolia - Berglorbeer, Kalmia angustifolia - Lorbeerröschen

thomas »

Wenn ich wüsstwas das istich schriebs gernehier hinein ... ;) 8) :-XRatlose GrüßeThomas
Dateianhänge
wasistdas_5257.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re: Kalmia latifolia - Berglorbeer, Kalmia angustifolia - Lorbeerröschen

Iris » Antwort #1 am:

Oh Mann, Thomas! Du hast da eine wunderschöne Kalmia, vermutlich Kalmia latifolia :)! Suche ich schon lange ein schönes Exemplar für meine Mutter in genau diesen hellen Tönen. In der Regel werden immer nur die Dunkleren angeboten. Und "immer" ist auch schon arg übertrieben :-[.Glückwunsch! Da haben wir noch nicht mal in Holland was Schönes gefunden!Äh, wären da nicht Stecklinge möglich :-X?GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Hortulanus

Re: Kalmia latifolia - Berglorbeer, Kalmia angustifolia - Lorbeerröschen

Hortulanus » Antwort #2 am:

Kalmia latifoliakönnte aber auch K. angustifolia sein; will mich bei dem Foto nicht festlegen.Benötigt sauren Boden. Wie Rhododendren. Kommen aus den USA. K. angustifolia treibt Ausläufer. Die große Schwester, von der es eindrucksvolle Hybriden gibt dagegen nicht. Wird etwa 1,5 m hoch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Kalmia latifolia - Berglorbeer, Kalmia angustifolia - Lorbeerröschen

thomas » Antwort #3 am:

Danke für die Bestimmungshinweise, Iris und Hortulanus :)Iris, Stecklinge, hmmm ... was ist mit dem sagenhaften Lindenhonig? Ein gaaaanz kleines Gläschen vielleicht?BTW: Wieso bin ich hier im Mai-Thread? Habe einfach auf das geklickt, was oben stand.Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re: Kalmia latifolia - Berglorbeer, Kalmia angustifolia - Lorbeerröschen

Iris » Antwort #4 am:

Naja, die hätte eigentlich auch schon im Mai blühen können bei euch ;). Hmm, das mit dem Lindenhonig wird schwierig... was meinst du, was ich dafür alles in Kauf nehmen muss, um dem Imker den zu entlocken ;D! Aber ich werde meine gesamte Energie darauf setzen, dir so ein Glas zu beschaffen... wenn die Stecklinge was werden ;D.IrisP.S. Ich hatte die Kalmia für eine K. latiflora gehalten, weil ich von der K. angustifolia noch nie so eine helle Blüte gesehen habe. Die K. latiflora wird häufig mit so einer hellen Blüte abgebildet. Angeblich soll es aber auch fast weisse K. angustifolia geben. Wenn man das Blatt besser sehen könnte, wäre vielleicht mehr möglich... Kann man da nicht mal ein Blatt auf den Scanner legen?
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Kalmia latifolia - Berglorbeer, Kalmia angustifolia - Lorbeerröschen

thomas » Antwort #5 am:

Blatt auf den Scanner
Scanner hab ich hier keinen. Ich nehme mir morgen oder am Wochenende mal ein Blatt vor.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Sepp

Re: Kalmia latifolia - Berglorbeer, Kalmia angustifolia - Lorbeerröschen

Sepp » Antwort #6 am:

P.S. Ich hatte die Kalmia für eine K. latiflora gehalten,
[klugscheissermodus] K. latifolia, bitte [/klugscheissermodus]denke übrigens auch, dass es eine ist.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Kalmia latifolia - Berglorbeer, Kalmia angustifolia - Lorbeerröschen

Silvia » Antwort #7 am:

Meine Kalmia latifolia blüht genau so, allerdings jetzt noch nicht. Und sie wächst sehr langsam.Hier einmal zum Vergleich Kalmia angustifolia.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re: Kalmia latifolia - Berglorbeer, Kalmia angustifolia - Lorbeerröschen

bernhard » Antwort #8 am:

nachdem es im junithread nun schon in vielen posts nur um kalmia ging, habe ich das ganze herausgelöst und zu einem neune thread gemacht :D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re: Kalmia latifolia - Berglorbeer, Kalmia angustifolia - Lorbeerröschen

Iris » Antwort #9 am:

[klugscheissermodus] K. latifolia, bitte [/klugscheissermodus]
Oh, das waren meine bösen Hände ::). Mein Hirn wollte eigentlich anders. Davor war´s ja noch richtig 8).
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Kalmia latifolia - Berglorbeer, Kalmia angustifolia - Lorbeerröschen

thomas » Antwort #10 am:

Nachdem die Kalmia sich in den letzten zwei Jahren durch äußerste Zurückhaltung bei der Blüte auszeichnete, weshalb ihre Entfernung zur Debatte stand, wurde ihr im letzten Herbst durch brutales Zurückschneiden der Ernst ihrer Lage vor Augen geführt.Sie hat offenbar verstanden. Und was sich dort jetzt abspielt, ist beeindruckend. Der Standort ist allerdings voll sonnig, von der Art des Bodens weiß ich nichts. Die Qualität ist aber eher dürftig ...Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Hortulanus

Re: Kalmia latifolia - Berglorbeer, Kalmia angustifolia - Lorbeerröschen

Hortulanus » Antwort #11 am:

Stimmt, hinsichtlich des Bodens ist sie nicht sonderlich anspruchsvoll. Bei mir stand sie im früheren Garten fast in reinem Sand mit nur geringem Humusanteil.Auch im Übrigen hast du vollkommen Recht. Man muss den Pflanzen hin und wieder zeigen, was eine Harke ist. ;D
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Kalmia latifolia - Berglorbeer, Kalmia angustifolia - Lorbeerröschen

thomas » Antwort #12 am:

Blätter der Kalmia waren gefragt - nun - ähhh
Dateianhänge
kalma_latifolia_5269.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Kalmia latifolia - Berglorbeer, Kalmia angustifolia - Lorbeerröschen

thomas » Antwort #13 am:

Ich sagte ja, sie wurde sehr zurückgeschnitten, deshalb kämpft sie jetzt mit dem Farn um das Licht.So sehen die Blätter aus - reicht das zur sicheren Identifikation?Lieben GrußThomas
Dateianhänge
kalma_latifolia_5271.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re: Kalmia latifolia - Berglorbeer, Kalmia angustifolia - Lorbeerröschen

Iris » Antwort #14 am:

Naja, also... es herrscht literarische Verwirrung, was das Laub der Kalmien anbelangt. Unterschiedlicher können die Aussagen nicht sein. Und weil´s so nett ist hier mal einige Aussagen:Warda:K. latifolia: Blätter wechselständigK. angustifolia: Blätter wechselständigDumont´s Enzyklopädie:K. latifolia: Blätter gegenständigK. angustifolia: Blätter gegenständigHieke:K. latifolia: Blätter wechselständigK. angustifolia: Blätter gegenständigAlso wenn du jetzt mal schnell nachschaust, ob die Blätter gegenständig oder wechselständig sind, dann könnten wir - wenn wir wüßten, was für eine Kalmia du hast - sagen, ob Dumont oder Warda täuschen ;D.Thomas, schau doch wirklich mal nach. Das interessiert mich jetzt! Und von der Form passt K. latifolia sowieso besser. Die hat nämlich etwas breiteres Laub und auch die Blüten sind deutlich größer. Wenn deine Blüten zwischen 2-2,5 cm messen, dann ist es sicher eine K. lati. Die von K. angustifolia werden - da ist sich die Literatur einig - nur etwa 1 cm. Es handelt sich also um deutlich messbare Unterschiede ;).Zudem passt die Blütezeit von K. latifolia (V-IV) besser als die der anguste (VI-VII)... du siehst, ich tue alles, dass ich auch Recht behalte 8).GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten