News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hilfe! Catalpa ist krank (Gelesen 2810 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Hilfe! Catalpa ist krank

Christina »

Hallo,seit einigen Wochen bekommt meine gelbliche Blätter. Ich hatte zuerst auf Mangnesiummangel getippt, u. Kalimagnesia gedüngt. Hat nix geholfen (im letzten Jahr wars ähnlich, da half es sofort) Dann habe ich Eisendünger gesprüht, ebenfals keine Besserung. Da sie an einem Platz steht, wo vorher eine Tanne stand, dachte ich jetzt an zu sauren Boden, u. habe Algenkalk gegeben. Auch nix. Inzwischen werden die Blätter braun, u. es sind schon mehr als die Hälfte abgefallen. Hab ich zuviel des Guten gemacht?
Dateianhänge
IMG_0124_505X378.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Hilfe! Catalpa ist krank

Christina » Antwort #1 am:

Ach ja, die dunklen Flecken sind Vogelka...Daneben steht nämlich noch eine Tanne, in der sich die Vögel meine Kirschen schmecken lassen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Hilfe! Catalpa ist krank

Christina » Antwort #2 am:

hat keiner einer einen heißen Tip?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
lissisgarten
Beiträge: 238
Registriert: 11. Mär 2005, 20:12

Re:Hilfe! Catalpa ist krank

lissisgarten » Antwort #3 am:

Unser Catalpa-Baum stibt scheinbar auch gerade. Er steht seit 8 Jahren an diesem Platz, kippte zunächst zur Seite und nun sterben immer mehr Äste ab.....Ich dachte so etwas gibt es nur, wenn Bambus anfängt zu blühen....
Benutzeravatar
Cerinthe
Beiträge: 181
Registriert: 2. Mär 2007, 23:09

Re:Hilfe! Catalpa ist krank

Cerinthe » Antwort #4 am:

Spinnmilben?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Hilfe! Catalpa ist krank

Christina » Antwort #5 am:

Nein, irgendwelche Schädlinge habe ich nicht entdecken können. Eine Zeit lang dachte ich es wären Zikaden. Aber die sind schon lange weg, und dem Baum gehts immer schlechter.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Hilfe! Catalpa ist krank

bernhard » Antwort #6 am:

hallo,also "existenzielle" sorgen würde ich mir eigentlich nicht gleich machen. grundsätzlich gilt: chlorotische blätter deuten auf nährstoffmangel hin. das liegt idR€ an einem dem baum nicht zusagenden standort bzw. bei kübelhaltung, auf einem falschen substrat.das catalpa bignonioides jetzt speziell sauren boden bevorzugt, daran könnte ich mich jetzt nicht erinnern.mE liegst du mit deinen vermutungen richtung mangel sicher richtig. hierbei gilt allerdings, dass die gehölze nicht immer sofort auf die nährstoffgabe reagieren. ich habe schon beobachtet, dass es wochen dauert, ja sogar erst im nächsten jahr mit gesunden blättern auf eine änderung der nährstoffversorgung reagiert wird. das hängt sicher auch mit dem zeitpunkt der nährstoffgabe zusammen. wenn man das zb ende september macht, tut sich da nicht mehr viel.kalimagnesium war mit sicherheit nicht falsch, es trägt zur kräftigung der zellen bei. ist auch ein gutes mittel um die ausreifung der gehölze zu begünstigen und "die frostresistenz zu erhöhen".bei eisengabe erzielt man idR eine schnellere reaktion des gehölzes, wenn man eine blattdüngung macht (verdünnt spritzen oder gießen auf das blattwerk, was freilich nur bis zu einer bestimmten baumgröße klappt). aber das hast du ja gemacht.blattfall begründet sich jetzt auch mit der jahreszeit. im sommer lassen die bäume alle kränklichen blätter fallen, besonders dann, wenn es ziemlich trocken ist. sie sondern damit alles "überflüssige" ab (meist glebliche blätter), um so auf die verminderte wasserverfügbarkeit zu reagieren. schließlich brauchen sie den verfügbaren rest zum verdunsten und kühlen. in verbindung mit einer chlorose, sind stark chlorotische blätter oft die ersten, die fallen.algenkalk itself kenne ich jetzt nicht. nur kalk. und dabei besteht bei überdosierung die gefahr, zuviel des guten zu tun. in zu hoher konzentration kann kalk pflanzen verbrennen, was auch zu den "braunen" blättern führen kann. notmaßnahme: durchdringend wässern um die konzentration im wuzelbereich zu reduzieren (auszuwaschen).allgemein gilt auch: die einzelnen maßnahmen sollten nicht in zu schneller abfolge durchgeführt werden. man muss den gehölzen zeit geben, um auf geänderte situationen zu reagieren. handelt man zu schnell, kann man die reaktion nicht zu konkreten maßnahmen zuordnen. an deiner stelle würde ich erstmal, außer ausreichend und regelmäßig wässern und beobachten, nichts weiter machen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Hilfe! Catalpa ist krank

Christina » Antwort #7 am:

Danke Bernhard für deine ausführliche Antwort. Da der Baum seit dem Austrieb kränkelt, habe ich die einzelnen Maßnahmen schon mit 3-4 Wochen Abstand durchgeführt. Eisen habe ich als Blattdüngung vorgenommen.Diesen sommerlichen Blattfall kenne ich von anderen Bäumen, m E. ist es viel zu viel was der Baum verliert. Algenkalk ist ein Kalk, der langsam u. milder wirken soll, als normaler Kalk. Bei dieser Maßnahme war mir auch ein bißchen mulmig, deswegen habe ich sehr vorsichtig dosiert, und hinterher 3 Kannen Wasser gegossen. Auf diese Idee bin ich gekommen, da der Baum genau an Stelle einer Riesentanne gepflanzt wurde. Vorher wurde der Wurzelstumpf mit einer speziellen Maschine entfernt, daher war zeimlich viel Sägemehl im Boden.Inzwischen habe ich auch mal den ph gemessen, er liegt bei 7, als keinesfals zu sauer. (Ich gebs zu, aif die Idee hätt ich auch früher kommen können ;D)Zeigen diese Calcitests auch zu alkalischen Boden an? Oder hörts bei dunkelblau (7) immer auf, obwohl er vielleicht höher liegt?Der Baum steht immer noch in direkter Nachbarschaft zur 2. Tanne, hoffentlich ist das nicht die Ursache. Er sollte erst mal ein bißchen wachsen, bevor ich die 2. Tanne fällen lasse, sonst ist mein Garten teilweise gnadenlos der Sonne ausgeliefert.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten