News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflanzung einer Hecke aus kleinwüchsigen Obstgehölzen (Gelesen 14178 mal)
Moderator: cydorian
Pflanzung einer Hecke aus kleinwüchsigen Obstgehölzen
Hallo,ich denke (auch aus Platzgründen) über die Möglichkeit nach, mit kleinwüchsigen Obstgehölzen eine Hecke (Spalierform) an die Grenze zum Nachbarn zu pflanzen. (Dort steht z.B. eine Hainbuchenhecke)Die im Nachbarschaftsgesetz vorgeschriebenen Höhen und Abstände zur Grenze analog der Heckensatzung würde ich einhalten.Hat jemand schon mal so eine Obstbaumhecke geplanzt?Darf man das so machen?Unterscheidet der Gesetzgeber zwischen Obstgehölzen und normalen Heckenpfanzen (zB. Hainbuche, Linguster, Thuja, Berberitze etc.) ? Gibt es irgendwelche Probleme oder Tips ?Danke und GrußAndreas
Erlebe die geschmackliche Vielfalt von Äpfeln.
Re:Pflanzung einer Hecke aus kleinwüchsigen Obstgehölzen
ja, ich mal vor vielen jahren. eine obsthecke (äpfel, birnen- lauter alte sorten) nach der "thomas-bouché"-erziehung.die ist sehr arbeitsaufwendig,nicht nur bei der anlage, sondern auch in der pflege (viel sommerschnitt), dafür aber auch außerordenlich attraktiv.was die grenzabstände betrifft- fällt in dt. unter die hoheit der bundesländer und ist deshalb verschieden. einfach bei deiner gemeinde nachfragen....Hat jemand schon mal so eine Obstbaumhecke geplanzt?...
Re:Pflanzung einer Hecke aus kleinwüchsigen Obstgehölzen
Hast du da ein Foto davon? Oder einen Link, wo diese Form der Erziehung näher erläutert wird?ja, ich mal vor vielen jahren. eine obsthecke (äpfel, birnen- lauter alte sorten) nach der "thomas-bouché"-erziehung.
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Pflanzung einer Hecke aus kleinwüchsigen Obstgehölzen
hier wird über eine einfachere variante diskutiert.sonst habe ich nichts gefunden. ein foto vom unbelaubtem zustand meiner hecke habe ich nicht.in aller kürze:einen drahtrahmen erstellen, zwei meter hoch, drei drähte (50 cm, 125 cm, 200 cm) einjährige veredlungen im abstand von ca.1,50 metern im winkel von 45 grad pflanzen. nur zwei triebe belassen, die mithilfe von zweien, an den drähten befestigten bambusstangen so gezogen werden, daß der eine 45 grad nach links wächst, der andere 45 grad nach rechts. (ähnlich einem jägerzaun). je nach pflanzabstand entstehen wenige oder viele überkreuzungen.vorteil außer der schönheit:gleichmäßige entwicklung der früchte, volle besonnung der ganzen pflanze, hohe fruchtqualität.ps:die im og. forum diskutierte einfache variante ohne drahtrahmen sieht man gelegentlich noch in älteren obstanlagen, meist verwahrlost.
Re:Pflanzung einer Hecke aus kleinwüchsigen Obstgehölzen
mit dem Stichwort "belgische Hecke" findet man im Netz ein bisserl mehr.Beispielsweise hier: http://www.park-der-gaerten.de/Beitraeg ... bst.htmlIm Wiener Berufsschulgarten gibt es eine solche belgische Hecke aus Apfelbäumen. Ich werde demnächst mal versuchen, Fotos davon zu machen. Soweit ich erkennen konnte, wird das Formgerüst auch bei ausgewachsenen Bäumen, die die Form bereits ohne Stütze bzw. Zwang halten können, nicht entfernt. Im belaubten Zustand stört das nicht, aber im Winter ist es wohl kein so toller Anblick. Dort ist der Rahmen auch aus Metall, aber anstelle von Drahtseilen werden Bambusstecken benutzt.Liebe Grüße, Barbara
Re:Pflanzung einer Hecke aus kleinwüchsigen Obstgehölzen
danke. daß das ding auch "belgische hecke" heißt, wußte ich nicht.meine sieht auch im unbelaubten zustand klasse aus. ich habe holzpfähle verwendet, alle 4 meter, wie im weinberg. die bäume wurden an bambusstangen gezogen, die am draht befestigt sind. nach einigen jahren braucht die hecke kein gerüst mehr. man kann auch- so hat man mir gesagt, die leittriebe zweier benachbarter pflanzen an den berührungsstellen dauerhaft miteinander verwachsen lassen, indem man die rinde entfernt, sie aneinanderlegt und verbindet.ich habe das aber nicht gemacht.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Pflanzung einer Hecke aus kleinwüchsigen Obstgehölzen
Meine Eltern hatten sowas im Garten, super angelegt (waagrechte Palmette), nicht immer perfekt geführt, aber bei entsprechend ein bißchen engerer Bepflanzung sieht man die Leitdrähte wirklich nicht mehr. Muß wohl das Erbe meines Urgroßvaters sein, das da durchgeschlagen hat (Gärtnereibesitzer, belieferte den Zentralfriedhof, leider weiteres Wissen verlorengegangen - warum interessieren sich Kinder bloß nie für solche Geschichten?)Ich plane sowas für meinen orientalischen Garten *schmunzel* und wäre für Infos äußerst dankbar! Gibts hier Buchtips?
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Pflanzung einer Hecke aus kleinwüchsigen Obstgehölzen
Ah, habe einen Buchtip auf der Seite gesehen - kann vielleicht (Nina? danke im voraus) das jemand als Amazon-Link verwursten, bevor ich bestelle?Quelle: Beltz, H.: Formgehölze – Anzucht und Pflege. Parey Buchverlag Berlin 1999
Re:Pflanzung einer Hecke aus kleinwüchsigen Obstgehölzen
Liebe Martina, im Wiener Schulgarten (http://www.wien.gv.at/ma42/parks/schultage.htm) kannst du dir anschauen, wie das gemacht wird. Andere Spalierobstformen haben sie dort natürlich auch. Falls du zufällig erfahren solltest, wo man einen Schnittkurs für solche speziellen Formen der Obsterziehung machen kann, wäre ich sehr interessiert. Übrigens: meine Großeltern hatten auch waagrechte Palmetten, offensichtlich prägt der Anblick (Enkel-)kinder!Ich plane sowas für meinen orientalischen Garten *schmunzel* und wäre für Infos äußerst dankbar!

Re:Pflanzung einer Hecke aus kleinwüchsigen Obstgehölzen
Foto von in "Lyra"-Form gezogenem Obstbaum im Wiener Gartenbaumuseum
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Pflanzung einer Hecke aus kleinwüchsigen Obstgehölzen
Danke, Barbara! Ja, unbewußt nimmt man offenbar viel auf - die waagrechten Palmetten waren offenbar schon mal Mode, passen eigentlich auch in die 20er Jahre, wenn ich mir das so überlege.Was Schnittkurs betrifft - sowas mach ich nicht. Ich mach nie Kurse, ich kauf mir ein Buch und übe am Objekt. Ich bin der typische Autodidakt. Da es bisher geklappt hat, plane ich auch nicht, das zu ändern.Ein gutes Buch ist mir mehr wert, da kann ich immer wieder nachblättern und überprüfen, auch in popokalten Winternächten. Aber ich bleib an dem Thema dran, das Buch, wenn Nina den Link verwurschtet hat, bestell ich mir auf alle Fälle!
Re:Pflanzung einer Hecke aus kleinwüchsigen Obstgehölzen
OT: Ah, ein Sachbuch-Fan!ich kauf mir ein Buch und übe am Objekt.



-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Pflanzung einer Hecke aus kleinwüchsigen Obstgehölzen
Nur mehr vom Hörensagen, Barbara. Damals hab ich eher Pixi-Bücher gelesen

-
- Beiträge: 121
- Registriert: 29. Feb 2004, 13:49
- Kontaktdaten:
Re:Pflanzung einer Hecke aus kleinwüchsigen Obstgehölzen
Hallo Malus,> Darf man das so machen?Könnt ihr die Hecke nicht vielleicht genau auf dieGrenze stellen und gemeinsam pflegen? Würde docheine Menge Platz sparen.Gruß, Heiner
Re:Pflanzung einer Hecke aus kleinwüchsigen Obstgehölzen
Hallo Heiner,das Thema mit den „Dürfen“ kann ich selber nicht beurteilen. Das war ja ein Teil meiner Frage und die wurde noch von niemanden beantwortet.Werden Obstgehölze auf der Grenze mit anderen Hecken gleichgesetzt oder müssen diese bei kleinwüchsigen Bäumen mindestens 1,5 m von der Grundstücksgrenze gepflanzt werden? Hecke auf die Grenze stellen und gemeinsam pflegen?Das werde ich nicht versuchen. Da nach Westen ein Mietshaus ist. Nach Norden eine junge Familie mit null Verbindung zu Garten lebt und nach Osten ein altes Ehepaar, welches gar keine Hecke möchte mit 2 älteren Single Söhnen im Haus, die auch kein Interesse für Garten besitzen. GrußAndreas
Erlebe die geschmackliche Vielfalt von Äpfeln.