News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Auf der Mauer, auf der Lauer ... (Gelesen 10565 mal)
Auf der Mauer, auf der Lauer ...
Steine und Pflanzen gehören zusammen. Mauern sollten begrünt werden, zumindest aber bemoost.Wir haben Löcher in die Bruchsteinmauer stemmen lassen und Pflanzen eingesetzt. Einige Jahre benötigt es schon, bis sie sich richtig eingenistet haben.Liebe Grüße Hortu
Re:Auf der Mauer, auf der Lauer ...
.. und hier
- Dateianhänge
-
- Auf_der_Mauer_2_Campanula_poscharskyana.jpg (50.41 KiB) 436 mal betrachtet
Re:Auf der Mauer, auf der Lauer ...
... und hier
- Dateianhänge
-
- Auf_der_Mauer_3_Sempervivum_tectorum.jpg (42.53 KiB) 442 mal betrachtet
Re:Auf der Mauer, auf der Lauer ...
... und hier
- Dateianhänge
-
- Auf_der_Mauer_4_Campanula_Cerastium_Sempervivum.jpg (48.27 KiB) 438 mal betrachtet
Re:Auf der Mauer, auf der Lauer ...
Wohl dem der eine Mauer hat.Mein Allerliebster hat mir aus alten Ziegelsteinen (Backsteine) eine Mauer in Sand erstellt.Genaues Bild folgt später, hier vorab ein türkischer Mohn der sich dort von selbst angesiedelt hat.
- Dateianhänge
-
- Photos_125.jpg (63.33 KiB) 485 mal betrachtet
Re:Auf der Mauer, auf der Lauer ...
@hortulanuswas ist das für eine mauer...stützmauer mit erde hinterfüllt oder eine grenzmauer?hast du die pflanzen als sämlinge reingesetzt? substrat?wie läuft das mit dem wässern?@anemonehoffe auf dem bild mehr vom aufbau der mauer zu sehen
. ist die mit erde hinterfüllt oder ist die zweischalig mit substrat gefüllt? find ich interessant.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Auf der Mauer, auf der Lauer ...
Hallo, Norbert,es ist eine Grenzmauer, besser: Umgrenzungsmauer (die unseren Sitzplatz im Garten umgrenzt), das Relikt eines ehemaligen Kuhstalls aus Basalt-Bruchsteinen.Die Pflanzen wurden im "Jugendstadium" eingesetzt. Die Höhlung mit einem kleinen Steinbrocken, der einzementiert wurde, quasi verriegelt.In den ersten beiden Jahren mussten die Pflänzchen regelmäßig gegossen bzw. besprüht werden. Jetzt überstehen sie auch längere Trockenheit. Das Regenwasser, das die Steine hinabrinnt, reicht ihnen meistens. Die Glockenblumen sehen zwar manchmal etwas gequält aus, erholen sich aber schnell wieder. Als völlig unproblematisch erweisen sich Primula hirsuta. Die sind es offenbar vom Naturstandort gewohnt, vom Wetter geknechtet zu werden.Substrat bei allen Pflanzen: Lehm-betontes Humussubstrat.GrußHortu
Re:Auf der Mauer, auf der Lauer ...
DAS Mauerritzengewächs ist das Zimbelkraut, Cymbalaria muralis. Dankbar, nett, fast nicht umzubringen - mir g'fallts.
Re:Auf der Mauer, auf der Lauer ...
Tolmiea na wie hast du denn die Wanze zum Posieren gebracht??? ???Knorbs, heute würde ich die ganze Aktion dokumentieren.....Damals, so ca. vor 5 Jahren, hab ich nur Steine geschleppt.Also die Mauer ist sie Stütze für die Böschung. Auf dem Bild ist das schon in etwa zu sehen.Leider ist der Zerfall der Ziegel unabwendbar.
Re:Auf der Mauer, auf der Lauer ...
Es wächst echt aus allen Fugen, dabei ist mir wichtig, dass die Ziegel in den verschiedensten Rottönen zu sehen sind.Davor hab ich Rosen gepflanzt, irgendwann sieht das schon mal aus wie gewünscht. 

Re:Auf der Mauer, auf der Lauer ...
halloechen!ich bin auch ein bekennender Steingarten und Trockenmauer-GFan.Allerdings sind unsere Mauer und Steingarten nch ganz jungfreulich (1 Jahr alt), und es muessen sich auch noch viele Pflaenzchen ansiedlen oder angesiedelt werden, aber immerhin.. ein bisserl was sieht man schon.. ;DDie Bildchen sidn alledigns vom letzen Jahr..liebe Gruesse
Re:Auf der Mauer, auf der Lauer ...
Trockenmauer mit Rosenbeet
Re:Auf der Mauer, auf der Lauer ...
menno, kann mri mal jemand erklaeren, wie man Bildchen reinbekommt?