News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frust im August (Gelesen 5319 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Frust im August
Im August wird mein Garten grün und wüst, je nach Wetter mit Gelbstich. Liegt es nur daran, dass ich vorwiegend einheimische Pflanzen hege? Geht es Besitzern konventioneller Gärten ähnlich? Die meisten Einjährigen, die als Sommerflor angeboten werden, passen nicht zu meinem Gartenstil. Muss ich mich mit diesem "Sommerloch" abfinden und geduldig auf die Herbstfärbung warten oder habt ihr Ideen, was den August verschönern könnte?
Re:Frust im August
bei mir blüht gerade die Rosa rugosa nach, ausserdem haben sich viele ihrer Hagebutten schon leuchtend rot gefärbt, was eine sehr gute Fernwirkung ergibt, ansonsten bestimmen bei mir zur Zeit "Ausländer" das Gartenbild, vor allem Hortensien und Hibiscus-Sträucher in verschiedenen Farben, und dann natürlich Stauden wie Sonnenhut und Phlox, wenn man die in seinen Garten lässt, dann wird's auch im August bunt, die einheischen Pflanzen schmücken sich ja eher schon mit Beeren, was ja aber auch sehr nett aussieht, nur nicht so augenfällig
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Frust im August
Das Augustloch kenn ich auch. Ich habe es mit der Staudenhortensie Annabells versucht zu stopfen, glücklich damit bin ich nicht. Es paßt nicht so recht in einen Naturgarten.Die Sonnenhüte dagegen sehen jetzt sehr schön aus.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Frust im August
für einen Naturgarten passen sicherlich die Rispenhortensien am Besten, oder auch die eichenblättrige Hortensie,allerdings finde ich, dass auch Ball- und Bauern-Hortensien, locker unter hohen Bäumen verteilt, durchaus sehr viel Charme entwickeln können und dann auch sehr natürlich wirken,es kommt halt immer darauf an, wie man den Begriff "Naturgarten" definiert,wie würdet Ihr denn Euer Gartenkonzept beschreiben?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Frust im August
wie wär´s mit Eupatorium (Dost) als E. atropurpureum mit rosa Blütendolden und sehr hoch oder als E. rugosum mit weißen Blütendolden, nicht ganz so hoch. Oder Persicaria amplexicaule (Knöterich) oder Calamintha nepetoides (Steinquendel) oder Origanum ´Herrenhausen´ oder Sanguisorba (Wiesenknopf) oder verschiedene Disteln oder ..... Schau mal im thread Spaziergang im August , dort habe ich Piet Oudolfs naturhafte Staudenpflanzungen am letzten Samstag fotografiert.P.S. es gibt so viele jetzt blühende Wildpflanzen, ich habe wirklich nur ein paar wenige aufgeführt.
Re:Frust im August
Ja, das Problem kenn ich auch, es erscheint mir eintönig in den Beeten zu sein
, ich überlege auch schon, was ich ändern könnte. Die Malven, Rosen und Ecchinacea bringen etwas Farbe und der Salbei (zu empfehlen!
). Ich schau im moment immer mal in Gärtnereien womit ich diese Lücke jetzt für nächstes Jahr stopfen könnte. Aber stopfen ist das richtige Wort, weil: wer nicht blüht ist ja trotzdem noch im Beet... ;)Viele GrüßeSabine


Re:Frust im August
bei mir beginnen grad noch die Agastachen und Indianernesseln an zu blühen,insbesondere von letzteren gibt es viele tolle Farben (weiss, rosa, lila, rot)
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Frust im August
Ich weiß nicht wie einheimisch es sein soll, Agastachen, Indianernesseln und wohl auch Echinaceen sind nicht einheimisch
Aber die Wiesenraute (Thalictrum delavyi) und Blutweiderich (Lythrum salicaria) sind einheimisch.

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Frust im August
Gibt es bei Euch keine Brachflaechen, wo Du "Einheimische gucken" kannst?Hier bluehen Rainfarn und Solidago(pfui?), immer noch einzelne Margeriten, viele Graeser stehen noch sehr schoen mit Samen (naja, etwas gefaehrlich).Bei den Einjaehrigen koenntest Du noch ein paar Schnellwachser aussaeen, wie Kornblume, Wucherblume...Ammi majus ist nicht so schnell, div Gemuese bluehen erst im 2. Jahr, aber dann sehr schoen und wildhaft: Moehren, Petersilie, Porree(viel besser als viele der Zwiebel-Allium), Mangold-man glaubt es nicht..In meinem semikonvetionellen Garten ist der zweite Bluetenhoehepunkt (woertlich zu nehmen) im Gange:Rosen-Moehre Purple Haze (rosa Blueten!)-Phlox in Sorten-Rispenhortensie LimeGreen== dklrote Zwergdahlien-Tropaeoleum Kaiserin Victoria und Mahagony == Buddleya Sonata- Linum perenne-Lychnis coronaria Alba Nachbluete-Armeria maritima Saemlinge- Sedum telephium Herbstfreude-Anagallis, Ammi majus, Godetia bottae Lady in Blue(eher zartrosa), jede Menge (+-verbluete)Porreekugeln==Rudbeckia nitida Herbstsonne-Inula Sonnenspeer(?)- Tanacetum vulgare- Hypericum perforatum-Carex grayi-Solidago Strahlenkrone- Inula ensifolia-div Tropaeoleum, meist in gelb zB Alaska, Sonnenglanz und St Clements-Maclaya cordata- Lythrum salicaria- Eupatorium cannabium-Asclepias incarnata-Agastache rugosum-Nepeta nervosa Nachbluete-Echinacea pallida-Liatris spicata Floristan Weiss-Echinacea purpurea Alba-Hydrangea paniculata Tardiva-Virginicastrum virginucum-Cosmea Sonata weiss- Zinnia Profusion weiss-Leucanthemum vulgare-Heliopsis Sommersonne-div Geranium Nachbluete-Monarda didyma Jacob Cline- Petersilie!!==Helenium in rot==Helenium Kugelsonne==Astern sind erst noch in den Startloechern, obwohl eine rosa Sorte schon anfaengt.Wie Du siehst, kann ich mich nicht beschweren!Das timing ist aber bestimmt Gegend-abhaengig!
Gruesse
Re:Frust im August
nicht einheimisch, aber als "alte" Bauerngartenpflanzen schon lange bei uns:Einjährige wie Ringelbumen, Sonnenblumen und Kapuzinerkresse,Knollenpflanzen wie die Dahlien, von denen es ja auch ganz einfache, ungefüllte Formen gibt,und als Stauden: die Storchschnäbel mit quasi dauerblühenden Sorten wie der schönen Rozanne
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Frust im August
da kann man mal sehen, wie schwierig es istthalictrum delavayi kommt doch aus china dachte ich![]()

Re:Frust im August
der Gartenschriftsteller Jürgen Dahl hat auch mal etwas zu dem Thema "naturnahe Gärten und einheimische Pflanzen" geschrieben, er meint, dass die meisten, von uns als einheimisch angesehenen Pflanzen irgendwann mal eingewandert sind, es kommt immer auf den Zeitrahmen an, in dem man das Ganze betrachtet, ob nun Jahrzehnte, Jahrhunderte oder Jahrtausende, von daher soll man nicht zu streng mit sich selbst sein und sich auch mal was "Fremdes" gönnen, auch wenn man als Ideal einen Naturgarten anstrebt, die meisten Tiere können auch fremdländischen Pflanzen durchaus etwas abgewinnen, sei es nun Nahrung, Schutz oder Brutplatz
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Frust im August
ok, ich hätte da noch was Nettes asiatisches
Strobilanthes atropurpureus.Das Foto von heute fällt passend zum Wetter etwas depressiv aus, die Pflanze mag es aber feucht, passt daher auch gut zu Thalictrum delavyi
P.S. davon hätte ich einige Sämlinge


Re:Frust im August
danke für die vielen Vorschläge. Ich bin nicht auf "einheimisch" fixiert, aber die Pflanzen müssen im Typ zu den vorhandenen passen. Im Augenblick sind dies im Bereich, um den es konkret geht: Dost in verwaschenen Rosatönen, verblühende Thüringer Malven, Hauhechel, der sich niedergelegt hat, dito schwarze Königskerzen, diverse Arten verblühter Geranien... Die Idee, zur Belebung einige kleine Dahlien einzufügen werde ich sicher weiter verfolgen. Rudbeckien habe ich bereits letztes Jahr mit Erfolg eingefügt, dagegen die Japanischen Anemonen wollten nicht.