News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Liebe Wissenden,ich habe gestern 4 schon recht große Zitruspflanzen vor dem Entsorgen gerettet (gaaaanz uneigennützig, ich weiß ).Sie sind recht mitgenommen, der Gärtner sagte, es wären Spinnmilben. Okay, sind schon dagegen behandelt worden, und neue größere Töpfe und frische Erde haben sie bereits auch.Nur: was sind es für Pflanzen? Ich tippe auf eine Zitronen-Art, der langen Stachel wegen.Aber die Blattform ist spannend, hier zwei Bilder, man kann auch die Länge der Dornen erkennen:
Hallo Martina,ich habe auch so eine Zitruspflanze, die mit solchen Blättern und Dornen ausgestattet ist. Die Blätter riechen sehr aromatisch. Es war eigentlich einmal die Unterlage einer Kumquat.Daher nehme ich an, dass es sich auch bei deiner um eine für die Veredelung verwendete Sorte handelt. Nur mit Namen kann ich nicht dienen.
Hallo Sunshine (so langsam wirst Du mir unheimlich! )Es können eigentlich nur jene sein:Citrus maximaCitrus aurantiumweniger wahrscheinlich (weil die Blätter so groß sind) sind:Citrus ichangensisCitrus hystrixAber weiter komme ich mit meiner Recherche im Moment nicht.
hallo, C. aurantium hat m.e. andere blätter.ich habe ne grapefruit, die hat die selbe blatteilung, aber weniger dornen.ich hab ne zitrone, die hat die selben dornen, aber andere blätter, sorry, das war jetzt wohl wenig hilfreich
Liebe Grüße, Angela
Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Hallo Martina,es könnte eine Citrus aurantium sein (hab´s gerade mit meiner verglichen), wenn die Pflanze nicht gepfropft ist oder aus der Unterlage austreibt wäre es sogar sehr wahrscheinlich eine. Ansonsten abwarten bis die ersten Früchte da sind. Deine uneigennützige Rettungsaktion hat sich auf jeden Fall gelohnt. Hätte gerne dabei geholfen. ;DWelches Mittel hast Du gegen die Spinnmilben angewendet?
Hallo Hermann,ich habe den Rat des Gärtners befolgt und Roxion S genommen. Ich habe ein klein bißchen überdosiert, die erste Pflanze auf den Rasen gelegt und überall gespritzt, Pflanze gewendet. Dann die nächste drauf, und wieder gewendet. So haben letztlich hoffentlich alle Blätter genug von den Pflanzenschutzmittel bekommen.In der Nacht hat es dann kräftig geregnet, und alle Reste wurden abgewaschen.Am nächsten Tag dann in neue Erde getopft und jetzt stehen sie in einer Gruppe, halb eingegraben.Und, siehe an: die vormals total zusammengerollten Blätter haben sich schon wieder völlig ausgebreitet, und die Pflanzen sehen "glücklich" aus, wenn man das so sagen kann.Ich weiß nur nicht, ob ich die Spritzung wiederholen soll, es wäre vermutlich sinnvoll, in 2 Wochen nochmals zu spritzen.Ich freue mich auch über die Schätzchen, zu meinem geplanten orientalischen Garten passen die natürlich prima. Pfropfstellen sehe ich übrigens keine.@ bristlecone: In Steffens Buch (das ist einer der Links) habe ich die Blattformen verglichen, daher die 2 wahrscheinlicheren und die 2 eher unwahrscheinlichen Sorten. @ Banane: Die Blätter sind so groß, ich bin mir nicht sicher, ob es nicht doch C. maxima oder C. aurantia sind.Freuen tue ich mich, egal welche es sind. Ich fürchte, die endgültige Bestimmung wird erst dann möglich sein, wenn mal eine Frucht erscheint.Ich sehe mich übrigens im Winter schon in einem Citrusdschungel hier im Büro arbeiten, sie müssen warm überwintern (was Steffen, der Autor des Citrusbuches durchaus begrüßt, ich habe mich mal sehr ausführlich mit ihm via ein anderes Forum unterhalten).Liebe Grüße,Martina
Hallo Martina,ich habe auch so eine Zitruspflanze, die mit solchen Blättern und Dornen ausgestattet ist. Die Blätter riechen sehr aromatisch. Es war eigentlich einmal die Unterlage einer Kumquat.Daher nehme ich an, dass es sich auch bei deiner um eine für die Veredelung verwendete Sorte handelt. Nur mit Namen kann ich nicht dienen.
Hallo Martina,Deine Pflanzen haben auffällig breit geflügelte Blattstiele. Nach den Bildern zu urteilen, umfasst der Blattstiel etwa ein Drittel der ganzen Blattlänge.Wenn Du dieses Kriterium nimmst, kannst Du die Bestimmung einengen. C.aurantium entfällt wohl.Einen erkennbaren Maßstab hast Du leider nicht mitgeliefert.Die Größe der Blätter allein ist kein eindeutiges Bestimmungskriterium, da sie sehr stark von den Umweltbedingungen beeinflusst wird.Ich bleibe vorerst bei meinem oben genannten Identifikationstipp.l.G Banane
Banane, danke, daß Du Dir Gedanken machst. Die Größe der Blätter ist auch sehr variabel, und schwankt auf einem Strauch um bis zu 100 %. Ich messe mal die größten und die kleinsten Blätter ab, okay?Grüßle,Martina
Also, die Blätter weiter unten an den Pflanzen sind kleiner - so um die 8 cm aufwärts - ganz oben, die größten Blätter sind bis zu 23 cm lang.Hilft das ein wenig?
Hallo Martina,nein, so richtig hilft auch diese Angabe nicht.Die Größe der Blätter von Pflanzen (nicht nur von Citri) hängt ab von Temperatur. Licht und Nährstoffversorgung. So erklärt sich letztlich auch der riesige Unterschied bei Deinen Messungen.Banane