News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Niedrige Hecke - welche Gehölze? (Gelesen 17121 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Laila
Beiträge: 165
Registriert: 13. Okt 2006, 06:40
Kontaktdaten:

Niedrige Hecke - welche Gehölze?

Laila »

Hallo zusammen,wieder einmal sinniere ich über ein Stückchen Garten. Ich möchte gerne an einen Zaun eine Hecke pflanzen, die folgenden Kriterien genügen sollte:- schnittverträglich und idealerweise schmal zu halten (30cm)- wenn's geht immergrün- nicht höher als ca. 1 m und dabei auch- (trotz Schnitt, dicker werden Stämmchen) im Alter ansehnlichverworfen habe ich im Moment- Hainbuche (wird breiter und schaut IMHO oft grauslig aus)- Buchs (wächst denn doch ein bisschen zu langsam - ich würd die Endhöhe gerne noch erleben)Ich hab' hier noch ein Gehölz im Garten, von dem ich allerdings nicht den geringsten Schimmer habe: Immergrün, extrem schnittverträglich, "mittleres" Wuchsverhalten, allerdings unten herum mit einer leichten Tendenz zu verkahlen (da könnte man aber sommers Stauden davor setzen):a) Was ist das?b) Könnte das ein Kandidat für meine Hecke sein?Recht herzlichen Dank!Laila
Dateianhänge
gehoelz_unbekannt.jpg
gehoelz_unbekannt.jpg (79.55 KiB) 694 mal betrachtet
bristlecone

Re:Niedrige Hecke - welche Gehölze?

bristlecone » Antwort #1 am:

Bei dem Gehölz auf dem Foto handelt es sich um Lonicera nitida oder um L. pileata.Beide lassen sich für niedrige geschnittene Hecken verwenden.Bei maximal 1 m Höhe käme Liguster infrage (L. vulgare 'Atrovirens' ist wintergrün), der wächst relativ schnell, ist völlig winterhart und anspruchslos. Je mehr Du ihn schneidest, umso dichter wird er.30-50 cm schafft Lavendel, für mehr wird's nicht reichen. Mit Lavendel kombinieren könntest Du Artemisia abrotanum und Santolina chamaecyparis. das gäbe dann eine Art "Dufthecke".Ansonsten Ilex, insbesondere Sorten wie "Heckenfee" und "Heckenstar", auch Ilex crenata (mit der kenn ich mich aber nicht aus).
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Niedrige Hecke - welche Gehölze?

Paulownia » Antwort #2 am:

Hallo Laila,wie wäre es mit Pyracantha. Ist sehr schnittverträglich, schöne Blüte, Fruchtbehang und immergrün.Einradikaler Rückschnitt wird auch im Alter gut vertragen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Laila
Beiträge: 165
Registriert: 13. Okt 2006, 06:40
Kontaktdaten:

Re:Niedrige Hecke - welche Gehölze?

Laila » Antwort #3 am:

Hallo bristlecone,
Bei dem Gehölz auf dem Foto handelt es sich um Lonicera nitida oder um L. pileata.Beide lassen sich für niedrige geschnittene Hecken verwenden.
oh, klasse! Vielen, lieben Dank! L. nitida ist es! Und ich hab' aufgrund Deines Hinweises genau die passenden Infos gefunden:Heckenkirsche statt Buchs: superschnelle niedrige Einfassungs-HeckeGenau das, was ich gesucht hatte. Hier im Garten wächst das an diversen Ecken und wie Unkraut. Ich werd' da mal einen entsprechenden Feldversuch mit Stecklingen wagen. Wenn's nichts wird ist auch nicht viel verloren.
Bei maximal 1 m Höhe käme Liguster infrage (L. vulgare 'Atrovirens' ist wintergrün), der wächst relativ schnell, ist völlig winterhart und anspruchslos. Je mehr Du ihn schneidest, umso dichter wird er.
Irgendwie hab' ich im Hinterkopf, dass Liguster "Träger" für Birnengitterrost ist. Aber da kann es auch sein, dass das in das Reich der Sagen und Mythen gehört.
30-50 cm schafft Lavendel, für mehr wird's nicht reichen. Mit Lavendel kombinieren könntest Du Artemisia abrotanum und Santolina chamaecyparis. das gäbe dann eine Art "Dufthecke".
Das merke ich mir auf alle Fälle mal vor. Schliesslich möchte auch das eine oder andere Beet nett eingefasst werden. Danke Dir!
Ansonsten Ilex, insbesondere Sorten wie "Heckenfee" und "Heckenstar", auch Ilex crenata (mit der kenn ich mich aber nicht aus).
*seufzerl* Mit Ilex kann man mich jagen. Aber auch hier: Dank' Deiner Antwort weiß ich nun, was ein weiteres Gartengebüsch, das sich hier im Garten an diversen, ungüstigen, Stellen wiederfindet, ist: Ilex crenata!Nochmals vielen, lieben Dank! :D Laila
bristlecone

Re:Niedrige Hecke - welche Gehölze?

bristlecone » Antwort #4 am:

Bei maximal 1 m Höhe käme Liguster infrage (L. vulgare 'Atrovirens' ist wintergrün), der wächst relativ schnell, ist völlig winterhart und anspruchslos. Je mehr Du ihn schneidest, umso dichter wird er.
Irgendwie hab' ich im Hinterkopf, dass Liguster "Träger" für Birnengitterrost ist. Aber da kann es auch sein, dass das in das Reich der Sagen und Mythen gehört.
Liguster ist kein Zwischenwirt. Zu Birnengitterrost schau mal hier.
Ansonsten Ilex, insbesondere Sorten wie "Heckenfee" und "Heckenstar", auch Ilex crenata (mit der kenn ich mich aber nicht aus).
*seufzerl* Mit Ilex kann man mich jagen. Aber auch hier: Dank' Deiner Antwort weiß ich nun, was ein weiteres Gartengebüsch, das sich hier im Garten an diversen, ungüstigen, Stellen wiederfindet, ist: Ilex crenata!
Das glaub ich nicht. Könnte es sich nicht vielmehr um Buxus sempervirens handeln?
Laila
Beiträge: 165
Registriert: 13. Okt 2006, 06:40
Kontaktdaten:

Re:Niedrige Hecke - welche Gehölze?

Laila » Antwort #5 am:

Nochmal hallo!
Liguster ist kein Zwischenwirt. Zu Birnengitterrost schau mal hier.
Ah, ok! Wieder etwas gelernt :D
Das glaub ich nicht. Könnte es sich nicht vielmehr um Buxus sempervirens handeln?
Hm! Mit Stacheln? Nicht, dass ich das jetzt beschwören könnte, denn mein botanisches Wissen ist peinlich gering. Ich hab' nun mal eben noch ein Bild angehängt von dem "Ilexbeschuldigten". Das Gestachel kommt da zwar nicht so wirklich gut heraus, ist aber - wie ich leidvoll erfahren durfte - sehr real *aua* :P Laila
Dateianhänge
stachelig_unbekannt.jpg
stachelig_unbekannt.jpg (73.62 KiB) 436 mal betrachtet
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Niedrige Hecke - welche Gehölze?

fars » Antwort #6 am:

Das ist vermutlich eine Berberitze ;D
bristlecone

Re:Niedrige Hecke - welche Gehölze?

bristlecone » Antwort #7 am:

Das ist kein Ilex und auch kein Buchs, sondern eine Berberitze.Eignet sich übrigens auch als niedrige Hecke...(Glückwunsch fars, warst 9 Sekunden schneller!)
Laila
Beiträge: 165
Registriert: 13. Okt 2006, 06:40
Kontaktdaten:

Re:Niedrige Hecke - welche Gehölze?

Laila » Antwort #8 am:

Hallo Margit,
wie wäre es mit Pyracantha. Ist sehr schnittverträglich, schöne Blüte, Fruchtbehang und immergrün.Einradikaler Rückschnitt wird auch im Alter gut vertragen.
auch Dir recht herzlichen Dank! Daran hatte ich nun gar nicht gedacht - kommt definitiv auch mit auf den "Merkzettel".Laila
Laila
Beiträge: 165
Registriert: 13. Okt 2006, 06:40
Kontaktdaten:

Re:Niedrige Hecke - welche Gehölze?

Laila » Antwort #9 am:

Hallo fars :D
Das ist vermutlich eine Berberitze ;D
Mei, und jetzt wollte ich mich grad schon in Dr. 'Laila' Watson umbennen ;DGut, dann Berberitze! Womit - neben Ilex (also dem "normalen, den erkenn' ich nämlich gerade noch), wilden Brombeeren (dito!) nun auch Berberitzen definitiv nicht zu meinen Lieblingsgewächsen gehört (ausser, die gäb's auch weniger mörderisch)Grüsslis :D Laila
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Niedrige Hecke - welche Gehölze?

SouthernBelle » Antwort #10 am:

Ilex crenata sieht definitiv nicht aus wie der "engl Weihmachtsschmuck-Ilex". Er hat tatsaechlich eher Aehnlichkeit mit einem sehr kleinblattrigen Buchs. Bei mir waechst er allerdings reichlich langsam, aber vielleicht gefaellts ihm nur nicht so. Es gibt da auch eine saeulenfoermige Sorte, waer die was fuer eine Hecke?Bei Buchs hab ich nicht so pessimistische Wachstumsraten vorm Auge, einmal eingewachsen (bei Stecklingen dauert es), geht der hier ab wie Harry, allerdings im Schatten noch viel mehr als in Prallsonne.Lonicera nitida sieht hierzulande oft sehr struppig aus, in Cambridge GB hab ich geschnittene Hecken davon gesehen, die zum sofort Mitnehmen aufriefen- toll-feinblattrig-dicht (das geht vermutlich auf den fleissigen Gaertner)
Gruesse
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Niedrige Hecke - welche Gehölze?

Querkopf » Antwort #11 am:

Hallo, Laila,was Lonicera nitida bzw. L. pileata angeht, kann ich mich Cornelia nur anschließen: Sie braucht eifrige Schneider, um gut auszusehen. Wo sie aber regelmäßig geschnitten wird, ergibt sie herrliche Hecken. Ungeschnitten sieht man sie oft im öffentlichen Raum: an Straßenrändern, auf Kreiseln, auf "pflegeleicht" sein sollenden Grünflächen vor öffentlichen Gebäuden (manchmal auch vor privaten Gewerbe-Bauten) - da entwickelt sie sich für gewöhnlich zu so fadem Gestrüpp, dass man gar nicht mehr drauf kommt, wie reizvoll sie bei anderer Verwendung wirken könnte. Lavendel eignet sich hervorragend für niedrige Begrenzungen in möglichst sonniger Lage. Freilich lässt sich solch ein Heckchen nur schwer 30 cm schmal halten: Lavendelsträucher möchten gern rund wachsen, etwa so breit wie hoch - "naturnahe" und zugleich pflegeleichte (=nicht so schnitt-intensive) Lavendelhecken kriegen mit der Zeit zwangsläufig einen Halbrund-Querschnitt von ca. 50 cm Höhe und Breite. Man kann Lavendel & Co. freilich auch klassisch in Form schneiden; ich kenne Lavendelhecken in Kastenform, auch sehr schmale. Solche strengen Lavendelhecken machen jedoch ungleich mehr Arbeit als "lockere". Und sie blühen viel schwächer - was aus meiner Sicht für die breitere Rundform spricht. Eine weitere Möglichkeit für (halb-)schattige Standorte auf humosem, frischem Boden ist Sarcococca humilis. Bei mir grenzt sie als ca. drei Meter lange Minihecke ein Schattenbeet von der Wiese ab, und sie tut das sehr effizient - aus den 50 Zentimetern Höhe und Breite, die sie nach Buch-Angaben maximal schaffen soll, sind binnen kurzer Zeit 70 cm geworden, Tendenz weiter zunehmend ;). Schnitt vertragen die Pflanzen zwar gut, doch ich vermeide es nach Kräften, ihnen mit der Schere zuleibe zu rücken: Von den duftenden Winterblüten mag ich nichts missen. Ohne bzw. fast ohne Schnitt sieht das Heckchen halt unregelmäßig und verwuschelt aus, dabei aber charmant. Und hübsch dicht - was man von den strubbeligen öffentlichen Lonicera pileata/nitida-Pflanzungen kaum behaupten kann ::). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Laila
Beiträge: 165
Registriert: 13. Okt 2006, 06:40
Kontaktdaten:

Re:Niedrige Hecke - welche Gehölze?

Laila » Antwort #12 am:

Guten Morgen :D
Er hat tatsaechlich eher Aehnlichkeit mit einem sehr kleinblattrigen Buchs. Bei mir waechst er allerdings reichlich langsam, aber vielleicht gefaellts ihm nur nicht so. Es gibt da auch eine saeulenfoermige Sorte, waer die was fuer eine Hecke?
hmhmhm, ich hab' jetzt noch ein bisserl im Web recherchiert: Ilex crenata Fastigiata wäre wahrscheinlich doch deutlich geschickter, da von Haus aus sehr schmal und sich somit die Schnippelarbeit wahrscheinlich in machbareren Grenzen hält.Bild
Lonicera nitida sieht hierzulande oft sehr struppig aus, in Cambridge GB hab ich geschnittene Hecken davon gesehen, die zum sofort Mitnehmen aufriefen- toll-feinblattrig-dicht (das geht vermutlich auf den fleissigen Gaertner)
Auch wenn mich jetzt die Arbeit noch nicht schreckt, aber ich kenn' mich ja ;) - solange sich die Schnippelei auf ein paar wenige Mal im Jahr beschränkt, ist das ganz toll und macht Spaß. Wenn's aber dann zur lästigen (Routine-)Pflicht wird, dann hat sich das ganz schnell mit dem Spaß - genau so wie Rasenmähen ... oder Zaun streichen ;)Lai "Tom Sawyer" la
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1986
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Niedrige Hecke - welche Gehölze?

Christiane » Antwort #13 am:

Laila,noch eine kurze Anmerkung zu Berberitzen, bei denen Du üblicherweise nur einen Schnitt und einen überschaubaren Nachschnitt brauchst: Berberitzen sind sehr robust, haben aber den Nachteil, dass sich abgebrochene Äste von der Basis her kaum erneuern. Diesen Punkt würde ich auf jeden Fall berücksichtigen, wenn Du die Hecke an einer Stelle pflanzen möchtest, wo beispielsweise die Gefahr des Einschlagens von Bällen besteht. Ich weiß, wovon ich rede :(.Das Verhältnis 30 cm Breite zu einer Höhe von 1 m finde ich nicht optimal. Plane lieber, wenn es irgendwie möglich ist, 10 cm in der Breite mehr ein.LGChristiane
Antworten