News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sortenbeschreibungen Tafeltrauben (u. Allgemeines) (Gelesen 3772 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Sortenbeschreibungen Tafeltrauben (u. Allgemeines)

trauben-freund »

@Re-Markhinter den supermarkttrauben tomphson verbirgt sich die ebenfalls bestellbare sultanine. im prof. anbau werden dieses ursprünglich 0,8-1g schweren beeren hormonell behandelt um sie auf ca. 4-5g anschwellen zu lassen , zusätzlich zu den 12-17 spritzungen gegen alles mögliche versteht sich :(man glaubt es kaum aber reife sultanine-beeren schmecken sehr gut und sind normalerweise goldgelb.reife trauben aus dem garten sind kein vergleich zu denen die man kauft, da kann man eigentlich jeden fragen der welche im garten hat.auch du wirst dich wundern.nicht umsonst schneiden bei verkostungen von heimischen und ausländischen unsere immer mit abstand am besten ab!!thema foxton:einset, vanessa und wie sie alle heißen sind nicht mehr zu vergleichen mit den alten amerikanern die penetranten foxton hatten, beschreibung unmöglich. die neuen schmecken nach himbeer (himrod) oder mehr oder weniger nach erdbeere (vanessa, venus) oder haben mehr oder weniger diesen typischen foxton.platzbedarf: in reihe ca. 1,2 bis zu 2m, zeilen voneinander mind. 1,8-2mich bin grad dabei eine tabelle alle meiner angebauten sorten zu machen aber finde im moment weniger zeit dem nachzugehn.einen teil habe ich im sammelbestellung-thread nun beschriebn, den rest werde ich hier noch ( teilweise) beschreibn; bei den sorten die nicht reifen oder sehr empfindlich sind verzichte ich.hier sind ein paar tips beihttp://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-25/tafelreben-anbauen-19435_0A.htmansonsten kann ich kulturanleitungen beilegen, gibts immer bei rebenkauf dazu bei den rebschulen, da steht das wichtigste drin.was den geschmack angeht ist das von den eltern zum ergebnis nicht immer so übertragbar aber das liegt bei den neuen meist daran, dass da schon kreuzungen sind mit oft nicht besonders gut schmeckenden sorten, die kommt manchmal mehr oder weniger durch.die INRA sorten bestehn aus reinen europäersorten, die schmecken garantiert, hab ja selbst schon nun 4 probiert.
mutabilis
Beiträge: 705
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Sortenbeschreibungen Tafeltrauben (u. Allgemeines)

mutabilis » Antwort #1 am:

Ich bin gerade in ein Haus gezogen, an dem ein Weinstock steht. Und ich konnte die Trauben probieren: rote, fruchtig-süß mit Muskatton, ich denke es ist Ganita (die Vormieter waren keine großen Gärtner, also wird es keine schwer zu beschaffende Rarität sein).Wenn es die ist, kann ich sie nur sehr empfehlen, sie ist extrem lecker.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Sortenbeschreibungen Tafeltrauben (u. Allgemeines)

trauben-freund » Antwort #2 am:

extrem lecker, da kann es kaum ganita sein........die wird schon wieder zum teil aus dem sortiment der rebschulen gestrichen weil sie nicht schmeckt.ich denk eher es handelt sich um SIEGER, die ist rot, sehr süß mit würzigem muskatton, reift sehr früh, hat mittlere trauben mit eher großen beeren.könnte das auch sein??
mutabilis
Beiträge: 705
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Sortenbeschreibungen Tafeltrauben (u. Allgemeines)

mutabilis » Antwort #3 am:

ja, das kommt gut hin. die trauben waren jetzt schon reif, süß und würzig.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Sortenbeschreibungen Tafeltrauben (u. Allgemeines)

trauben-freund » Antwort #4 am:

centennial werde ich selbst bestelln, hab viel gutes von der sorte gehört, große ovale beeren (für kernlose sorten ungewöhnlich) , sehr süß mir leichtem muskatgeschmack, mittelfrüh allerdings nicht pilzfest.exalta (!muscat d`hambourg!*perlette) steht bei mir im garten, große trauben (über 25cm ) , kleine beeren die sehr süß sind mit starkem muskatton, knackig gelbe beerenfarbe, besonders bei kindern beliebt.nicht pilzfestlakemont ist pilzfest(in solchen jahren wie dieses trotzdem befall möglich), hat mittlere trauben (15-20cm) die eher neutral aber sehr süß schmecken, mittelfrüh (ca. mitte september )muscat chasselasbesitzt einen außergewöhnlichen muskatton, sehr wohlschmeckend, relativ unempfindlich was pilzbefall angeht aber keinerlei resistenz, mittlere beeren und trauben, goldgelb.reife 1 woche nach chasselas blanc, etwa mittel bis mittelspätHelena: schmeckt wie gewürztraminer, hocharomatisch mit fast schon parfum-rosenartigen hauch bei vollreife, trauben mittelgroß , sehr resistent, rote blattadern , dekorativ, etwa mittelfrühmuscat à petits grains: reine weintraube, wird wohl wieder entfernt, nichts für den hobbygartenItalia: riesige beeren, nur für warmes weinbauklima, reift dort ende september bis anfang oktober, typischer eigengeschmack,große trauben , reif geerntet nicht mit den exemplaren die es auf dem markt zu kaufen gibt zu vergleichenIsa: tolles aroma, leichter muskatton, unempfindlich aber keine resistenz, früh bis mittelfrüh, beeren und trauben groß, hohe fruchtbarkeit, muss ausgedünnt werden, wunderbare traube für geschützte hauswandCardinal: sehr guter geschmack, leicht aromatisch, bei vollreife hauch von muskat, platzt leicht bei großen regenmengen zur reifezeit, kurz anschneiden da sonst zu fruchtbar, große trauben mit dehr großen beerenflame hellrot bis dunkelrot, früh mit großen trauben und kleinen zuckersüßen beeren, nicht pilzfest.perlette ist eine ältere sorte die gut trägt und fruchtig süß schmeckt, empfehle ich nicht mehr, gibt bessereexcelsior: lange trauben, oft mit schulter die genauso groß ist,bei sehr guter reife und vollsonnigem stand goldene färbung, schmeckt süß neutral, oft ZU KOMPAKT , mittelfrüh, sehr resistentMadeleine royale überdacht eine schöne sorte mit sehr würzigem , süßem geschmack, für freiland weniger zu empfehlen da beeren leicht platzen.birstler muskat: sehr resistent mit sehr langen trauben aber eher nur mittelgroßen beeren , fast kein muskatgeschmack, dafür fruchtig, frühreifOra:große trauben mit großen ovalen beeren, neutraler geschmack aber zuckersüß, mittelfrüh, perle de csaba: hochempfindlich gegen alle krankheiten , nicht zu empfehlen, nur bei luftiger erziehung überdacht einen versuch wert, mit sehr würzigem muskatgeschmack und ultrafrühp.s.: flame und centennial gestern verkostetflame hat hellblaue bzw. dunkelviolette beeren und centennial sehr guten geschmack aber muskat kaum wahrnehmbarkleine ergänzung:muscat lierval ist bei mir nun reif:KEIN muskatgeschmack vorhanden, sehr kompakt, trauben quetschen sich ab =>botrytis. kleine trauben, ca. 10cm. was ich noch nie bei weintrauben erlebt habe; das beerenfleisch ist faserig durchzogen wie man es bei pfirsichen zum teil findet oder mangos!! absolut nicht empfehlenswert
Antworten