News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wespenspinne angekommen (Gelesen 2273 mal)
Moderator: partisanengärtner
Wespenspinne angekommen
Man freut sich doch sehr, wenn man so einen Einwanderer hat! Der Garten ist noch nicht mal zwei Jahre alt, vorher Acker, dann Bauland bzw. Erdhaufenlandschaft. Das erste und bisher einzige Mal sah ich eine Wespenspinne vor etwa 10 Jahren in Italien. Dieses Frühjahr war ich dann sehr überrascht, eine dicke Wespenspinne morgens quer über die Straße spazieren zu sehen. Sie steuerte zwar nicht unseren Garten an, aber ich denke unser Gast könnte der Nachwuch dieser Spinne sein. Denn eigentlich, meine ich mich zu erinnern, sind Wespenspinnen noch größer. Diese hatte eine Körperlänge (ohne Beine) von ca 1,5 cm. Nett finde ich es auch, dass sie zum fotografieren und messen still hielt.LG Cerinthe
Re:Wespenspinne angekommen
Toll, die habe ich noch nie gesehen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Wespenspinne angekommen
Hallo Cerinthe,Superfoto mit den roten Rosen im Hintergrund.Obwohl die Art doch recht wärmeliebend ist und öfters in Südhessen zu finden ist als bei uns, habe ich sie auch schon in 2 Sommern hier im rauen hessischen Mittelgebirgsraum in meinem Garten beobachten können.Eine immer wieder sehr faszinierende Spinnenart.Viele GrüßeWolfgang
Re:Wespenspinne angekommen
Diese Wespenspinnen faszinieren mich immer wieder!Hier in der Gegend (mittleres BW) sieht man immer mehr, gerade auf Obstwiesen, die nicht alle zwei Wochen mit dem Rasentraktor gemäht werden
das scheint hier nämlich das Hobby älterer Herren zu sein 


Viele Grüße - Radisanne
Re:Wespenspinne angekommen
Genau wie bei uns. Nur, dass Opa Deutz jetzt 2 mal die Woche fährt.Dabei legt er immer eine Pause hinter unserem einsichtigen Grundstück ein, um sich das Nachmittagsfernsehprogramm zu sparen. Ach, ja eine Wespenspinne habe ich auch im Garten. Das von Pfaff präsentierte Zickzackmuster im Netz sieht, wie die ganze Spinne, faszinierend aus.
Re:Wespenspinne angekommen
Eine Freundin von mir hat sie schon seit ein paar Jahren auf einem Inselchen in ihrem Teich. Toll finde ich auch die Köcher, in denen sie (die Wespenspinne! *grins*) ihre Jungen aufbewahrt.
Liebe Grüße
Iggi
Iggi
Re:Wespenspinne angekommen
Oh - mir war gar nicht bewußt, dass diese Spinnen nicht häufig sind
.Ich erinnere mich noch mit grausen daran, wie ich vor ca ... hm ... 20 Jahren... in einer hohen Wiese um haaresbreite einem stattlichen Exemplar fast ins Netz ging
(mit Spinnen habe ich so meine Probleme - aber vielleicht verschafft mir ja Eure liebevolle Beschreibung einen besseren Zugang zu ihnen).Ich wohne in Oberfranken, was relativ trocken ist (Steigerwaldnähe) und aufgrund einer Kessellage auch warm - vielleicht gibt es diese Spinne deshalb hier schon länger in größerer Zahl. Denn eigentlich begegnet mir bei fast jedem Spaziergang durch hohe Wiesen zumindest eines dieser charakteristischen Netze.


Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Wespenspinne angekommen
Ja, hohe Wiesen also hohes Gras oder irgendwelche Pflanzenstengel die einzeln in die Luft ragen, in diesem Fall Zinnien, scheinen sie zu mögen und wärmer ist es hier im Rheinland ja auch. Ich werde in dem Beet erst einmal nichts schneiden.LG, Cerinthe
- oile
- Beiträge: 32221
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wespenspinne angekommen
Bei mir, in BB finden sie sich regelmäßig im Sommer ein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Wespenspinne angekommen
Gestern habe ich in meiner Kapuzinerkresse den braunen Kokon einer Wespenspinne entdeckt, der starke Ähnlichkeit mit der Jungfer im Grünen Samenkapsel aufweist.Weiß jemand, wie lange das dauert ,bis sich der Nachwuchs zeigt?
Re:Wespenspinne angekommen
Moechte mich gleich auch noch mit einer Frage anschliessen:Habe im Garten (Spanien) ein Wespenspinnenartige gefunden - sie war aber wesentlich groesser als normale Wespenspinnen, hatte ein regelmaessiges schwarz - gelb -weiss Streifenmuster und vorallem nicht das fuer Wespenspinnen typische Zickzackmuster im Netz - was koennte das fuer eine sein?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Wespenspinne angekommen
Hallo,der Wespenspinnennachwuchs schlüpft noch vor dem Winter , bleibt aber in aller Regel über Winter im Kokon. Erst im Frühjahr,meist Ende Mai beißen die Jungspinnen den Kokon auf, häuten sich , und lassen sich am Faden in die Welt tragen.Es gibt noch eine etwas größere Verwandte Art der Wespenspinne (Agriope bruennichi) undzwar Agriope lobata, aber nur im Mittelmeergebiet. Dort auch recht häufig. Nicht bei uns hier in nördlichen Gegenden.Allerdings werden die weiblichen A. bruennichi in Südeuropa auch größer als bei uns ( so ca. 2 cm ), bei uns meist 15 mm. Die Männer sind sogen. Zwergmännchen, nur 4-6 mm groß und werden in aller Regel nach der Paarung verzehrt oder sterben und bleiben des öfteren als Mumie an der Geschlechtsöffnung des Weibchens hängen.Ich hoffe, ich konnte euch etwas helfen.Viele GrüßeWolfgang
Re:Wespenspinne angekommen
Hallo Wolfgang, damit hast du mir schon mal weitergeholfen. Vor allem, weil ich jetzt auch weiß, dass ich dieses Jahr keinen kleinen Wespenspinnen mehr sehen werde. Aber schon stellt sich die nächste Frage. Weiß meine Wespenspinne denn nicht, dass Kapuzinerkresse einjährig ist und spätestestens beim ersten Frost die Konsistenz einer klebrigen Masse annimmt, bevor sie ganz dahinscheidet. Was passiert dann mit dem Kokon? Warum war ihr wohl der Lavendel, der ein viel schöneres Winterdomizil für die Brut gewesen wäre , nicht gut genug? Ob ich die Kresse in das Staudenbeet umsetzen sollte? Oder mische ich mich dann zu sehr ein?
Re:Wespenspinne angekommen
Also ich habe auch so einen Kokon gefunden und da dort, wo er hing noch ein Zaun gebaut wird, habe ich ohne schlechtes Gewissen die trockenen Stengel, an denen er befestigt ist abgeknipst und das Ganze auf eine Pflanze verfrachtet, die stehen bleibt. Das war vor etlichen Wochen, mittlerweile weis ich schon nicht mehr wo. Ich sollte mir das nächste mal ein Pflanzenschildchen mit der Aufschrift "Wespenspinne" dranmachen. 

- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Wespenspinne angekommen
Hallo Linden und Cerinthe,es gibt täglich so viele Fragen, auf die ich auch keine Antwort weiß. Selbst entscheiden und weiter beobachten. Im nächsten Jahr hat man diese Erfahrung dann schon wieder im Gedächtnis und kann vielleicht genauso oder anders handeln.Die meisten Erfahrungen muss man selbst machen, dann weiß man wenigstens , dass es stimmt. Und: in der Natur gibt es immer Ausnahmen ( zu dem , was in Büchern steht).Viele GrüßeWolfgang