News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lakritztagetes- Vermehrungsfragen (Gelesen 15327 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Brombadegs
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jul 2006, 08:39

Lakritztagetes- Vermehrungsfragen

Brombadegs »

Hallo,ich fange gerade erst gedanklich an, mich mit einem Kräuterbeet zu befassen. Bis auf Lavendel in den Blumenbeeten und ein paar mickrigen Schnittlauchhalmen will in meinem Garten nichts an Kräutern gedeihen.Trotzdem habe ich todesmutig am WE bei der Staudenbörse in Belin Lakritztagetes gekauft. Man sagte mir nur, dass ich sie im Winter ins Wohnzimmer stellen soll und sie nur über Stecklinge zu vermehren sei.Hat hier jemand Erfahrung damit? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die zarten Stengelchen Triebe abgeben und wurzeln. Muss ich dann ebenfalls Aussaaterde mit Sand mischen? Alles abdecken? Und im warmen Wohnzimmer lassen?Wie hoch ist denn die Anwachsrate?Danke für eure Mühen.Grüße Jana
Die Natur kennt weder Belohnung noch Strafen, sondern nur Folgen.
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Lakritztagetes- Vermehrungsfragen

June » Antwort #1 am:

Tagetes werden eigentlich über Samen vermehrt, auch von Deiner habe ich bislang nichts anderes gehört, oder gelesen.Bei Tagetes kann es nur sein, dass der Samen nicht so richtig ausreifen will.Vielleicht weiß jemand anderer da besser Bescheid und hat schon einen oder einige Feldversuche hinter sich. ;D
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Lakritztagetes- Vermehrungsfragen

Christina » Antwort #2 am:

Hallo Jana,ich habe sie auch bei der Staudenbörse gesehen, sie sahen ähnlich wie meine Zitronentagetes aus. Bei diesen ist das Samensammeln u. Aussäen gar kein Problem.Für Stecklinge einfach Triebspitzen in ein Erde/Sand-Gemisch stecken, angießen u. Plasiktüte drüberstülpen.Mach einfach Beides, zur Sicherheit.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Lakritztagetes- Vermehrungsfragen

June » Antwort #3 am:

Hast Du sie schon mal über Stecklinge vermehrt?
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Lakritztagetes- Vermehrungsfragen

Christina » Antwort #4 am:

Nein, aber so gehts im allgemeinen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Lakritztagetes- Vermehrungsfragen

June » Antwort #5 am:

Hmm..vielleicht haben wir doch einen Probanden. ;)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
Brombadegs
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jul 2006, 08:39

Re:Lakritztagetes- Vermehrungsfragen

Brombadegs » Antwort #6 am:

im Internet findet man nur, dass sie gut schmeckt. Stelle es mir toll vor, so einen Busch auf Arbeit- den ganzen Tag Lakritze essen und kein Gramm zunehmen ;D Laut Internet blüht sie erst im Oktober und verträgt eigentlich keine Temperatur unter 5 Grad. Somit würde der Samen auch gar nicht ausreifen können. In den Gartenshops gibts auch nur Pflanzen. Als Samen habe ich sie noch nicht gefunden (suche ja auch erst seit heute *fg )Also mache ich davon morgen auch noch Stecklinge. Hoffe es klappt.Grüße Jana
Die Natur kennt weder Belohnung noch Strafen, sondern nur Folgen.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Lakritztagetes- Vermehrungsfragen

Cim » Antwort #7 am:

Hmmh . . . . ich schätze so ein ähnliches Problem krieg ich auch mit meiner Baumtagetes, die ist schon riesig (2Meter) aber noch keine Blüten dran und duften tut die - - mmmh- - - ::)An Stecklinge hatte ich noch gar nicht gedacht - eher an Gebete, dass der Winter spät einsetzt :-\LG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Garten-anna

Re:Lakritztagetes- Vermehrungsfragen

Garten-anna » Antwort #8 am:

Hallo Cim,die Baumtagetes wird erst Mitte bis Ende Oktober blühen. Sehr schöne imposante Staude.Liebe Grüße Anna
Benutzeravatar
Brombadegs
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jul 2006, 08:39

Re:Lakritztagetes- Vermehrungsfragen

Brombadegs » Antwort #9 am:

und wie kriegt man sie dann vermehrt? Die Lakritztagetes kann ja normal gar nicht blühen, wenn man alles abißt *denkAber laut www blüht sie auch erst im Oktober.Grüße Jana
Die Natur kennt weder Belohnung noch Strafen, sondern nur Folgen.
Lamisa
Beiträge: 521
Registriert: 24. Okt 2006, 10:53

Re:Lakritztagetes- Vermehrungsfragen

Lamisa » Antwort #10 am:

und wie kriegt man sie dann vermehrt?
durch Stecklinge. Nachdem was ich jetzt gelesen habe, überwintert die Pflanze sehr schlecht, Stecklinge im September/Oktober gemacht tun sich dort viel leichterAlso auf die Blüten verzichten und Stecklinge machenWenn du im nächsten Jahr mehr Pflanzen hast, kannst ja eine blühen lassen :D ;)LG Lamisafalls du zuviele Stecklinge hast, nehme ich dir gerne einen ab ;D
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Lakritztagetes- Vermehrungsfragen

June » Antwort #11 am:

Ich werde da mal nachforschen, Gewürztagetes fehlen in meiner Kräutersammlung. ;D
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Lamisa
Beiträge: 521
Registriert: 24. Okt 2006, 10:53

Re:Lakritztagetes- Vermehrungsfragen

Lamisa » Antwort #12 am:

Zitronen- und Orangentangetes sind sehr gut über Samen zu vermehren.Lakritz- und Anistagetes dagegen besser über Stecklinge. Bei Lakritztagestes glaube ich sogar nur über Stecklinge, zumindest bei uns, da er sehr spät blühlt und die Samen nicht ausreifenLG Lamisa
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Lakritztagetes- Vermehrungsfragen

June » Antwort #13 am:

Danke Lamisa, ich werde nächstes Jahr nach Samen Ausschau halten.
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Lamisa
Beiträge: 521
Registriert: 24. Okt 2006, 10:53

Re:Lakritztagetes- Vermehrungsfragen

Lamisa » Antwort #14 am:

Wenns nicht daneben geht, kannst du von mir Orangen- und Zitronentangetessamen haben. Sie sind immer noch in voller Blüte - da hoffe ich halt dass ich den rechten Zeitpunkt zur Samenabnahme nicht versäumeAber wenn - dann bekommst du gerne welche
Antworten