News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

bekannte, berühmte Botaniker (Gelesen 14859 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

bekannte, berühmte Botaniker

Violatricolor »

Wer könnte uns 'mal gelegentlich etwas über bekannt berühmte Botaniker schreiben? Ich denke hauptsächlich an die Pflanzenjäger und ihre abenteuerlichen Entdeckungsreisen. ;) Da gibt es die David, Forest, Limpricht und so viele viele mehr. Es wäre doch schön, ein wenig mehr über ihre Lebensläufe zu erfahren. Mich würde das wenigstens sehr interessieren.LGViolatricolor
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:bekannte, berühmte Botaniker

Paulownia » Antwort #1 am:

Schöne Idee,Violatricolor :),auch ich fände es interessant und hoffe es findet sich jemand.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
bristlecone

Re:bekannte, berühmte Botaniker

bristlecone » Antwort #2 am:

Vielleicht wäre dieses Buch etwas:Pflanzensammler und -entdecker? Ist zwar nicht mehr ganz neu (1998) und beschreibt nur Reisen englischer "Plant hunter", aber interessant.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:bekannte, berühmte Botaniker

Paulownia » Antwort #3 am:

Hört sich nicht schlecht an Bristlecone.Hast Du es gelesen?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:bekannte, berühmte Botaniker

riesenweib » Antwort #4 am:

hier mal ein einstieg, mit links zum weiterhangeln durch die lianen des wwnetzes.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:bekannte, berühmte Botaniker

riesenweib » Antwort #5 am:

ich nehme an, links zu seiten über einzelne pflanzenjäger sind willkommen?hab da einen über Carl Albert Purpus.quelle: TU Darmstadt
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:bekannte, berühmte Botaniker

Violatricolor » Antwort #6 am:

Das ist ja grossartig, was da schon so alles zusammenkommt! :) Vielen Dank Paulownia, Riesenweib und Bristlecone!Die Biografien würden mich auch besonders interessieren, daher mir jedeBibliographie willkommen ist.Schon allein durch Wikipedia (vielen Dank, Riesenweib!!), fange ich an zu begreifen, was die Namen der damaligen Botaniker bedeuten: alle Blumen mit nachfolgender Namensbezeichnung "wardii" z.B. kommen dann wohl aus dem Himalaya? und so weiter für die jeweiligen anderen Namen... . Das sind ja schon einmal sehr nützliche Hinweise bezüglich der Herkunft der Pflanzen.Weiss auch jemand, was den ersten Anstoss zu diesem Sammelfieber gab? @ Bristleconealte Bücher sind nicht die schlechtesten ;), ich lese sie gern :DLGViolatricolor
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:bekannte, berühmte Botaniker

riesenweib » Antwort #7 am:

war, laut P. Hobhouse in "Illustrierte Geschichte der Gartenpflanzen, S.125ff", eine folge der aufklärung, und des damit einhergehenden verstärkten interesses an naturwissenschaften und auch den praktischen nutzen der pflanzen. Sie schreibt, ab ende des 18. Jhdts hätten botanische gärten und universitäten ausgebildete botaniker auf sammelreisen geschickt. parallel dazu haben auch missionare und andere reisende pflanzen gesammelt.und durch die entwicklung des englischen landschaftsgartens war platz da, die teile aufzupflanzen. In wieweit wohl das pflanzensammeln die entstehung dieser gärten verursacht hat? oder war es eine gleichzeitige entwicklung - ich müsste nachwassern.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:bekannte, berühmte Botaniker

fars » Antwort #8 am:

In diesem Fall weiß man, ob zuerst das Ei oder die Henne war.Gärten gibt es deutlich länger als die "Pflanzenjäger". Auch datiert der "englische Landschaftsgarten" aus einer früheren Epoche ("Capability" Brown 1716-1783!). Zu der Zeit kamen absolut überwiegend Pflanzenschätze aus der neuen Welt nach England. Die eigentliche Pflanzenjagd begann mit Joseph D. Hooker (Anfang des 19. Jhd), der in Indien und Himalaja die ersten eigentlichen Schätze fand.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:bekannte, berühmte Botaniker

Paulownia » Antwort #9 am:

Danke Riesenweib für den Link von C.A. Purpus :).Ist ja interessant was man dort liest. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten hat er mitunter auch mächtig Raubbau betrieben. Ist schon heftig, doch zur damaligen Zeit durchaus üblich.Seine Sammlung konnte sich trotzallem sehen lassen und wir haben davon profitiert. Schön das man über ihn auch ein Buch erhält. Ich lese so etwas ungern am Bildschirm.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:bekannte, berühmte Botaniker

riesenweib » Antwort #10 am:

...Zu der Zeit kamen absolut überwiegend Pflanzenschätze aus der neuen Welt nach England. Die eigentliche Pflanzenjagd begann mit Joseph D. Hooker (Anfang des 19. Jhd), der in Indien und Himalaja die ersten eigentlichen Schätze fand.
ich hätte den terminus pflanzensammler und -jäger aber nicht nur auf in Asien Aktive bezogen, fars. wie Du schon erwähnt hast, in den beiden Amerikas waren auch genug leutchen unterwegs, v.a. in Nordamerika (Douglas fällt mir auf die schnelle ein). Und auch das waren gesponserte expeditionen.Paulownia, raubbau war nicht nur damals üblich. Jetzt wird allenfalls mehr publik davon. ;Dlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:bekannte, berühmte Botaniker

fars » Antwort #11 am:

ich hätte den terminus pflanzensammler und -jäger aber nicht nur auf in Asien Aktive bezogen, fars.
Deswegen schrieb ich ja auch nicht "nur" ;) Aber es dürfte unbestritten sein, dass die überwiegende Zahl der "Exoten" für Englangs Gärten und Parks aus Asien kamen. Und das war auch der Grund, warum auf diesen Erdteil die wesentlichen Aktivitäten ausgerichtet waren, seitens RHS, Veitch, Villmorin und Ihrer Lordschaften.
Günther

Re:bekannte, berühmte Botaniker

Günther » Antwort #12 am:

Nun, das "British Empire" war halt einmal eher östlich. In Amerika war für diese Botaniker nix zu holen, dort waren andere aktiv.(Fehler korrigiert)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:bekannte, berühmte Botaniker

fars » Antwort #13 am:

In Amerika war für diese Botaniker nix zu holen, dort waren andere aktiv.(Fehler korrigiert)
Was so auch wieder nicht stimmt. Darwin? Lobb? Douglas?
bristlecone

Re:bekannte, berühmte Botaniker

bristlecone » Antwort #14 am:

Die Amerikaner waren ab dem späten 19. Jh. selbst zunehmend als Pflanzenjäger aktiv bzw. engagierten zu diesem Zweck Sammler aus England.Eine der berühmtesten Pflanzenjäger, Ernest "Chinese" Wilson, sammelte in Asien, erst im Auftrag von Veitch, dann für das Arnold Arboretum in Boston, wo er später auch arbeitete und Nachfolger von Sargent wurde.
Antworten