News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Safrankrokus (Gelesen 14836 mal)
Safrankrokus
Habt ihr euch schon einmal im Safrananbau versucht, oder gar in der Ernte?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Safrankrokus
Ich habe ein paar Safrankrokusse, aber nur zur Zierde. Ich glaube die Fäden brauchen eine spezielle Trocknungsmethode, sofern man sie nicht direkt verwendet.LG Irisfool
Re:Safrankrokus
in der Schweiz gibt es einen kleinen Safrananbau, sie machen eine interessante Mischkultur mit Roggen:http://home.balcab.ch/r.l.sperandio/rezept_245.htmlDa lese ich eigentlich nichts von komplizierter Trocknung der Staubfäden. 

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Safrankrokus
Ich hatte welche. Welchen Standortanspruch haben diese Krokusse?Ich habe ein paar Safrankrokusse, aber nur zur Zierde.
Re:Safrankrokus
Ich hatte sie sogar recht lange, nur haben sie nieee geblüht. Die mögen es wohl eher trocken, was?Ich hatte welche. Welchen Standortanspruch haben diese Krokusse?Ich habe ein paar Safrankrokusse, aber nur zur Zierde.
Re:Safrankrokus
Aus meinem obigen Link: 
Ihr habt wohl zu wenig Schnee im Winter?Nie vergisst der Safran seine ursprüngliche Heimat, die fernen Berge des Himalaja, die Hänge der kretischen Gebirge, die Bergketten Zentralasiens. Deshalb liebt er es kühl. Frost und Temperaturen bis minus 20 Grad kann er trotzen. In den Safrananbaugebieten freut man sich über viel Schnee im Winter, denn dies bedeutet eine reiche Safranernte.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Safrankrokus
Aha! Deshalb wird er auch in so schneereichen Regionen wie Sardinien, Umbrien, Toskana und Spanien, Nordafrika etc. kultiviert.Crocus sativus mag zwar Schnee und Kälte vertragen (Türkei), hat aber doch recht spezifische Ansprüche, bei denen wohl kaum der Schnee eine besondere Rolle spielt.
Re:Safrankrokus
Habe oder hatte ich welche?Am 21.08. oder etwas später habe ich 8 Stück gesetzt, bis jetzt haben sie noch kein Lebenszeichen von sich gegeben. Sie wären auch nur zur Zierde bzw. zur Befriedigung der Neugier, denn dem angeblichen Gewürz oder Speisenfärbemittel kann ich nichts abgewinnen, habs ausprobiert. Oder vielleicht gibt es in Deutschland keinen guten Safran zu kaufen, daher meine Enttäuschung. Toll sind die Preise im Lebensmitteleinzelhandel!
Re:Safrankrokus
Die Krokusspezialisten empfehlen dies für eine erfolgreiche Kultur:
Und aus dem Handbuch der Drogistenpraxis:Cultivation Requirements Warm, dry summer rest needed for flowering. Deep planting and rich soil (or feeding) assist in building and maintaining flowering size corms
Die Kultur des Safrans ist eine sehr mühsame und gedeiht am besten in einem milden Weinklima, auf gutem, mergelhaltigem Thonboden und in geschützter sonniger Lage. Die Vermehrung der Pflanzen geschieht durch Brutzwiebeln oder Zwiebeltriebe die sich um die alte Zwiebel ansetzen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- salamander
- Beiträge: 500
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Safrankrokus
Hallo, die von Feder im letzten Beitrag zitierten Ratschläge sind die richtigen. wer Safran in den Himalaya verpflanzt, hat mit Verlaub gesagt keine Ahnung. Der Ursprung des Safrans wird in ostmediterranen Herbstkrokusarten wie C, cartwhrightianus vermutet.Safran ist frostempfindlich, jedenfalls verträgt er scharfen Kahlfrost nicht(selbstverständlich ist Frost mit schnee besser als ohne schnee). schließlich treibt er im Herbst schon seine Blätter.Bei mir gedeihen sie prächtig und sie blühen jedes jahr besser, der erste ist vorgestern aufgegangen.Standort. Unter dem dachvorsprung auf der Südseite, in der Nachbarschaft nur Zwiebelpflanzen, die im Sommer absolute Trockenheit brauchen. Ich dünge während des wachstums regelmäßig mit Kakteendünger. Wenns im Winter schneit, schmeiße ich den schnee drauf, bei Kahlfrost decvke ich ihn mit Vlies ab.Weinbauklima hab ich auch.Gruß Salamander
Re:Safrankrokus
Bei mir blühen bis heute 6 Safrankrokusse und es kommen noch ein paar nach. Sie stehen bei mir südseitig im Irisbeet. Leider müssen sie bei mir Kahlfrost aushalten, denn hier gibt es keinen Schnee, aber auch mal Frost-15 Grad. Bis jetzt haben sie es überlebt. LG Irisfool
- salamander
- Beiträge: 500
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Safrankrokus
@ Feder: der Link über Safrananbau in der schweiz ist ja interessant. In 1200 m Höhe - da ist der schnee sicher lebensnotwendigGruß Salamander
Re:Safrankrokus
Hab hier ein paar auf schwerem Lehmboden der im Sommer hartbrennt und im Winter feucht ist - jedes Jahr gibt es eine reiche Bluete. An den letzten Frost kann ich mich nicht mehr erinnern, duerfte aber schon ein paar Jahre her sein.sG tomir
Re:Safrankrokus
in Mund, so heisst das Safran-Dorf im Wallis wurde vor wenigen Tagen ein Safranmuseum eröffnet.Es werden in Mund pro Jahr "nur" 3 Kilo Safran geerntet, für 1 Kilo Safran braucht es 130'00 Blüten.Seit einigen Jahren wird auch in der Region Sitten und oberhalb von Martigny wieder Safran angebaut. Die Tradition im Wallis stammt aus dem Mittelalter.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Safrankrokus
Meine Safrane habe ich voriges Jahr wieder gesetzt nachdem sie spurlos verschwunden waren, sie blühen aber nicht. Ob das an meinem mageren Sandboden liegt? Sie stehen mit Zwergiris zusammen sonnig und trocken im Steingarten.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot