News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kiesweg ja, aber welche Stärke (Gelesen 41596 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Kohli
Beiträge: 4
Registriert: 16. Sep 2007, 20:38

Kiesweg ja, aber welche Stärke

Kohli »

Hallo zusammen!Ich habe mal folgendes Problem. In meinem Garten habe ich Kieswege angedacht. Seitlich eingegrenzt durch Rasenkantensteine bzw. Mähfix.Mein Problem war jetzt folgenden. Wir habe uns für eine kleine Kiesstärke entschieden und etwa 5cm hoch aufgetragen. Leider lief es sich sehr schwer. Fußabdrücke waren immer sichtbar und das Laufen war mühseelig.Welche Kiesstärke würdet Ihr empfehlen, auf der man bequem gehen kann, aber nicht zu klobig wirkt.Könnte ich jetzt theoretisch (da ich soviel von dem kleinen Kies bereits gekauft hatte) eine Schicht von etwa 2cm mit dem kleinen Kies belassen, dann groben Kies auftragen und wieder eine etwa 1cm hohe Schicht kleinen Kies auftragen? Die Optik von dem bisherigen Kies ist einfach klasse.Danke im voraus.
Gruß Rene
-------------
www.Kohli.de
Benutzeravatar
hrtk
Beiträge: 4
Registriert: 9. Sep 2007, 16:45

Re:Kiesweg ja, aber welche Stärke

hrtk » Antwort #1 am:

Hallo zusammen!Ich habe mal folgendes Problem. In meinem Garten habe ich Kieswege angedacht. Seitlich eingegrenzt durch Rasenkantensteine bzw. Mähfix.Mein Problem war jetzt folgenden. Wir habe uns für eine kleine Kiesstärke entschieden und etwa 5cm hoch aufgetragen. Leider lief es sich sehr schwer. Fußabdrücke waren immer sichtbar und dasLaufen war mühseelig.Welche Kiesstärke würdet Ihr empfehlen, auf der man bequem gehen kann, aber nicht zu klobig wirkt.Könnte ich jetzt theoretisch (da ich soviel von dem kleinen Kies bereits gekauft hatte) eine Schicht von etwa 2cm mit dem kleinen Kies belassen, dann groben Kies auftragen und wieder eine etwa 1cm hohe Schicht kleinen Kies auftragen? Die Optik von dem bisherigen Kies ist einfach klasse.Danke im voraus.
Hallo Kohli,das mit den verschiedenen Kiessorten macht meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn, die Steine würden sich in kurzer Zeit durchtreten und miteinander vermischen. Ich fürchte, Kieswege sind grundsätzlich recht schwergängig. Ich habe, da ich Kies auch sehr schön finde, eine andere Lösung gewählt und in meinem Garten Natursteinplatten (immer mit ein paar cm Abstand) in das Kiesbett gelegt und damit recht gute Erfahrung gemacht. Allerdings in etwas gröberen Kies (1-3 cm groß). Es kann zwar übers Jahr mal vorkommen dass eine der Platten etwas verrutscht, aber das ist schnell behoben, Unkraut lässt sich auch leicht entfernen. (Wo mal kein passender Naturstein zur Hand war, habe ich mit Flex+Diamantscheibe 30er Betonplatten aussen unregelmässig beschnitten und dazwischengelegt, fällt überhaupt nicht auf). Das Verlegen ist jedenfalls kinderleicht, das wieder rausnehmen auch. Ansonsten s. Foto.Hans
Dateianhänge
Gartenweg_01.jpg
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Kiesweg ja, aber welche Stärke

Crispa † » Antwort #2 am:

Hallo Kohli,Ich habe eine ca 160 qm große bekieste Terrasse und eine ca. 60 m lange Einfahrt und bin ganz begeistert davon. Beide wurden schon vor ca 130 Jahren angelegt. Die im Garten mal angelegten Wege sind zwischenzeitlich alle mit Gras bewachsen und werden mit den Rasenflächen gemäht. Ein Irrtum ist es wenn du glaubst, die Kieswege brauchen nicht gepflegt werden, denn gerade dort laufen sehr viele Saaten auf. Dies mache ich mir sogar hin und wieder zu Nutze. Die Familie ist ständig am Unkrautzupfen da wir keine Herbizide einsetzen.Nun zur Anlage der Kieswege. Als Untergrund wurde bei mir Bauschutt verwendet, sodass sogar Starkregen sofort versickert. Darauf kam eine Schicht Kies der Stärke 2-8 mm in einer Schüttungshöhe von maximal 3cm. Wenn er höher geschüttet wird kann man schwer darauf laufen. Je weniger desto besser. In der ersten Zeit und im Winter wird sich ein Teil des Kiesbelages in den Untergrund eintreten, sodass du nachstreuen mußt. Ich harke ein bis zwei mal je Woche Kiesweg und Terrasse mit einer normalen Beetharke. Lauf- und Fahrspuren sind sofort nach Benutzung sichtbar. Als Kind durfte ich die Kieswege im Garten, es waren ja wesentlich mehr, wegen der Laufspuren nicht benutzen. Nach einem Regenguß liegt der Kies ganz flach und muß wieder aufgeharkt werden. Besser kann man auf gebrochenen Kies (Splitt) laufen welcher mir aber nicht gefällt. Laufspuren sind aber auch dort sichtbar. Auf gröberen Kies kann man auch sehr schlecht laufen.Wenn du noch mehr wissen willst frag.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Kiesweg ja, aber welche Stärke

Christina » Antwort #3 am:

Hallo,ich habe meinen Weg auch erst mit Perlkies belgt gehabt, und hatte das gleiche ProblemErst als ich Felsenkeis darauf gegen habe, kann man gut drauf laufen. Er hat auch ganz feine Anteleil, die sich dann beim Belaufen und durch Regen in den Untergrund schaffen, und so sehr fest werden. Die etwas gröberen Teile beliben oben auf, und geben eine schöne Optik.Als der Felsenkies geliefert wurde, sah der Haufen ganz schrecklich aus, fast wie Beton. Ich konnte mir gar nicht vorstellen, daß das gut aussehen soll, aber es hat mich überzeugt.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Kiesweg ja, aber welche Stärke

Christina » Antwort #4 am:

Hab mal ein Foto rausgesucht
Dateianhänge
IMG_0120_297X397.jpg
IMG_0120_297X397.jpg (73.72 KiB) 2664 mal betrachtet
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Kiesweg ja, aber welche Stärke

Christina » Antwort #5 am:

Ui, Crispa, du wohnst ja edel :oChristina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Kiesweg ja, aber welche Stärke

Christina » Antwort #6 am:

Och, da wäre ich auch gern Sklave
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Kohli
Beiträge: 4
Registriert: 16. Sep 2007, 20:38

Re:Kiesweg ja, aber welche Stärke

Kohli » Antwort #7 am:

WOW... mit so vielen Antworten in kurzer Zeit hätte ich nicht gerechnet. Danke an Alle.Ich glaube ich probiere den Vorschlag von @hrtk. Mit den Natursteinplatten sah klasse aus.PS: Gegen das Unkraut benutze ich son Flies aus der Baustoffabteilung. Wasserdurchlässig, aber es wächst nüscht durch.
Gruß Rene
-------------
www.Kohli.de
sarastro

Re:Kiesweg ja, aber welche Stärke

sarastro » Antwort #8 am:

Das mit dem Vlies ist eine Gewissensberuhigung, mehr nicht! ;DDurch einen groben Unterbau aus Schotter oder Bauschutt kommt sowieso kaum Unkraut mehr durch. Heutzutage macht man ja meist bei jeder Einfahrt und jedem Wegbau einen Unterbau, als ob ein T 34 drüberfahren müsste!Und in der oberen Kiesschicht sammelt sich mit der Zeit Dreck an, wo dann wunderbar das Unkraut keimt, ob mit Vlies oder ohne. Es sei denn, man harkt den Kies einmal pro Woche durch, so richtig clean. ::)
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Kiesweg ja, aber welche Stärke

Crispa † » Antwort #9 am:

Hallo Christian,ein besseres Saatbeet als meine bekieste Terrasse kann man sich nicht wünschen. Da läuft alles auf und auch ein darunterliegendes Vlies würde es nicht verhindern. Teilweise stelle ich Töpfe mit Pflanzen welche ich nachziehen will auf die Terrasse um Sämlinge zu erhalten. Da brauch ich mich um nichts mehr zu kümmern nur zu einem späteren Zeitpunkt die Nachzucht entnehmen.Ich weiß, professionell macht man das anders aber als zeitloser Hobbygärtner ist das eine gute Möglichkeit.
Liebe Grüsse Crispa
sarastro

Re:Kiesweg ja, aber welche Stärke

sarastro » Antwort #10 am:

Endlich mal wer, der die Realität sieht! Es braucht doch im Kies nur noch ein wenig Feinanteil dabei sein, so keimen gleich mal die tollsten Sachen, von Centranthus bis Gaura alle Schätze, wenn man nichts dagegen tut. Woher die Story mit dem Vlies stammt, wird mir wohl bis in alle Ewigkeit niemand enthüllen können. Wahrscheinlich von der Folienindustrie. ??? ::)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Kiesweg ja, aber welche Stärke

Christina » Antwort #11 am:

ja, ein Kiesweg ist pflegeaufwändig! Ca alle 6 Wochen robbe ich mich auf Knien meinen Weg entlang, um das Unkraut zu entfernen. Da wo der Weg an Staudenbeete grenzt ist es nicht ganz so schlimm. Am schlimmsten ist es direkt neben dem Rasen, das Gras samt sich aus.Auch Unkrautvernichter sind nicht das A u. O. Das abestorbene Unkraut sieht fast schlimmer aus, wie das lebendige. Und neue Sachen sind schnell wieder gekeimt.Christinap.s.: Crispa hat einen Beitrag gelöscht, daher sind meine obigen Antworten kaum zu verstehen. Waren eh OT.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Gart

Re:Kiesweg ja, aber welche Stärke

Gart » Antwort #12 am:

Ca alle 6 Wochen robbe ich mich auf Knien meinen Weg entlang, um das Unkraut zu entfernen.
Ist das nicht ein doch wirklich armseeliges Verhalten? Man stelle sich sowas mal vor! Streite mit meinen Nachbarn seit Jahren darüber. Versuche ihnen vergeblich klar zu machen, dass Unkraut keine Kieselsteine verspeist. Im Gegenteil: es stabilisiert sie.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Kiesweg ja, aber welche Stärke

Christina » Antwort #13 am:

Na, ja Gart, du wirst es kaum glauben: Kiesweg pflegen ist eine meiner liebsten Gartenarbeiten. Das harken am Schluß hat fast was meditatives.Dafür siehts im Gemüsegarten wie Kraut u. Rüben aus... und ich ernte trotzdem.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kiesweg ja, aber welche Stärke

Staudo » Antwort #14 am:

So lange Du Rüben anbaust, ist das Kraut ganz normal. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten