News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

De la Grifferaie (Gelesen 1017 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
martina 2
Beiträge: 13872
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

De la Grifferaie

martina 2 »

Im Frühjahr habe ich von einem pur-Mitglied :) einen Ausläufer mit zwei dünnen Triebchen bekommen, der längere war ca. 20 cm lang. Inzwischen ist sie auf etwa 1,80 m herangewachsen :o , kräftig, kein krankes Blatt. Natürlich habe ich alle erreichbaren Informationen eingeholt, meist wird sie als Rambler geführt, deshalb habe ich sie zunächst an die (Ost-)Hauswand, noch ohne Kletterhilfe, gesetzt. Beim Besitzer der Mutterrrose steht sie als 2 m hoher Strauch, dafür müßte ich sie aber umpflanzen. Meine Frage an euch: Klettert sie überhaupt an einer Mauer bzw. wie hoch kann sie da werden? Der trau ich nämlich inzwischen alles zu ;D
Dateianhänge
delagrifferaie.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13872
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:De la Grifferaie

martina 2 » Antwort #1 am:

Ja, das ist Rosenlaub 8)
Dateianhänge
delagrifferaiegross.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
rocknroller
Beiträge: 729
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:De la Grifferaie

rocknroller » Antwort #2 am:

Hallo Martina,Nachdem ich die Mutterrose besitze und die Großmutterrose kenne, kann ich Dir sagen, dass die Rose eigentlich keine Ramblerqualitäten als Kletterer besitzt.Die Großmutterrose hat manche Triebe, die zum Teil schon so 2,5 m bis 2,8 m hoch sind. Die Rose ist aber insgesamt nicht so sehr als Kletterrose einzuordnen.Ich bin auch insgesamt recht unsicher geworden ob diese Rose die de la Grifferaie ist.In Sangerhausen kam mir die dortige de la Gr. ganz anders vor.Dieses Jahr, bei einem Besuch in der Rosengärtnerei Schütt wo sie auch stand, kam sie mir wieder vertrauter vor.Es gibt auch 2 Bourbonrosen, die sehr ähnlich sind, eine davon ist die Marie Robert.Sonnenschein hat mal ne Vergleichspflanzung vorgenommen, letztes Jahr.Bin gespannt was dabei herauskommt.Auf jeden Fall ist sie eine der gesündesten Rosen die ich kenne blüht in einem schönen Rot und duftet.Was will man mehr ;)LGrocknroller
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
brennnessel

Re:De la Grifferaie

brennnessel » Antwort #3 am:

Dein 2. Rosenkind, das durch ganz besondere Umstände ( ::) ;)) nach Österreich wanderte und bestens gedeiht, freut sich schon auf euren Besuch! :) LG Lisl
Benutzeravatar
Tanteanni
Beiträge: 227
Registriert: 10. Okt 2006, 20:14

Re:De la Grifferaie

Tanteanni » Antwort #4 am:

Hallo Liserl Bin ganz stolz , daß diese Rosengeschichte gut ausgegangen ist und daß ich dran schuld bin . ;D ;D ;DLG Tanteanni
Gärtner sterben nie, sie beißen nur ins Gras
brennnessel

Re:De la Grifferaie

brennnessel » Antwort #5 am:

ja, Anni, hab ich dir zu verdanken! ;) !lg lisl
martina 2
Beiträge: 13872
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:De la Grifferaie

martina 2 » Antwort #6 am:

Wollte die Vorgeschichte ja eigentlich nicht hier breittreten, weil ich nicht wußte, ob's euch recht ist ;) ;D Jedenfalls habe auch ich euch allen sehr zu danken, wie ihr sehen könnt :D Nicht zu vergessen Irisfool und Berta, die für Transport bzw. Aufbewahrung gesorgt haben :DStefan, eine schier unglaubliche Rose, ich freu mich schon sehr auf die Blüte, egal, wie sie heißt :D Daß sie was Bourbonisches haben könnte, hab ich mir angesichts der Form der Blätter auch gedacht, nur, daß sie viel größer und robuster sind. Aber deinen Ausführungen nach werde ich sie doch umpflanzen müssen, was schade ist - der Platz an der Mauer scheint ihr sehr zuzusagen. Alternativ kann ich sie nur in die Wiese setzen, ungeschützt, und hoffen, daß sie das aushält. Damit erübrigt sich wohl auch die Frage nach einem möglichen Schnitt ::)Liebe Grüße und nochmals vielen Dank :DMartina
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten