News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chen Yi Pflanzenliste 2007 (Gelesen 3830 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 358
Registriert: 19. Nov 2005, 00:34

Chen Yi Pflanzenliste 2007

rudi »

Hallo,hat schon jemand von Euch die Chen Yi Pflanzenliste 2007/2008 erhalten?rudi
sarastro

Re:Chen Yi Pflanzenliste 2007

sarastro » Antwort #1 am:

Wie ich gestern brühwarm von einem Bekannten aus deutschen Landen vernommen habe, hat sich die gute Dame ins Ausland abgesetzt. Wahrscheinlich ist der Chin. Staat wenigstens ein bisschen "schlau" geworden und ihr auf die Schliche gekommen. Vielleicht. Jedenfalls besteht auch keine Website mehr. Aber es scheint ja inzwischen noch andere Anbieter wild geräuberter Pflanzen in China zu geben.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Chen Yi Pflanzenliste 2007

fars » Antwort #2 am:

Aha, ist eine plausible Erklärung.Hat mich eh gewundert, wie lange das gut geht.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Chen Yi Pflanzenliste 2007

knorbs » Antwort #3 am:

wenn das gerücht stimmt, fände ich das jammerschade :'(. ich hatte chen yi im sommer mal geschrieben wg. ihrer nicht mehr vorhandenen website. die begründung war recht einsilbig ..."for some reasons". gleichzeitig schrieb sie aber, dass im september die neuen listen an die früheren besteller gehen werden (sonst war das immer im august). schau mer mal.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 358
Registriert: 19. Nov 2005, 00:34

Re:Chen Yi Pflanzenliste 2007

rudi » Antwort #4 am:

wenn das gerücht stimmt, fände ich das jammerschade :'(. ich hatte chen yi im sommer mal geschrieben wg. ihrer nicht mehr vorhandenen website. die begründung war recht einsilbig ..."for some reasons". gleichzeitig schrieb sie aber, dass im september die neuen listen an die früheren besteller gehen werden (sonst war das immer im august). schau mer mal.
Hallo Knorbs,danke für Deine tapfere Antwort.rudi
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Chen Yi Pflanzenliste 2007

denisoliver » Antwort #5 am:

Wenn dieser **** endlich das räuberische Handwerk gelegt worden sein sollte, kann man das nur lautstark begrüßen. :D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Chen Yi Pflanzenliste 2007

fars » Antwort #6 am:

Mal 'ne Frage: Woher bekommst du deine Pflanzenschätze?
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Chen Yi Pflanzenliste 2007

denisoliver » Antwort #7 am:

Zum großen Teil aus Samen oder von Anbietern, die künstlich vermehren.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Chen Yi Pflanzenliste 2007

fars » Antwort #8 am:

So habe ich mir gedacht. Aber verfolge den Weg mal weiter. Woher mögen die ihren Raritäten haben.Mich hat bei Raritäten die häufige "Koinzidenz" mit ChenYi's Liste verblüfft. Die werden doch nicht etwa....?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Chen Yi Pflanzenliste 2007

knorbs » Antwort #9 am:

liebe leutz...wir hatten die diskussion schon öfter + meist prallen die unterschiedlichen positionen dann aufeinander + es kommt zu missstimmungen. das möchte ich nicht. ich behaupte, die hier versammelten liebhaber der wildpflanzen gehen verantwortungsvoll mit den ressourcen um.als erklärte liebhaber der wildpflanzen werden wir nicht umhin können entweder selbst das eine oder andere stück auszugraben, samen zu sammeln oder über andere an samen oder pflanzen zu kommen. es bedarf doch keiner besonderen vorstellungskraft um nachvollziehen zu können dass z.b. eine lilium taliense var. kaichen (chen yi's nursery) halt nun mal ursprünglich aus dieser quelle kam. p.c. vertreibt sie für teueres geld als Lilium xanthellum var. luteum. die liste ließe sich sicher endlos erweitern. soweit ich das nachvollziehen kann scheuten selbst renommierte bogas nicht davor zurück, von dort pflanzen zu beziehen. entscheidend ist doch, dass wir nicht im sinne einer unreflektierten konsumentenhaltung diese wildherkünfte "verbrauchen", sondern alles daransetzen, die schätze auch zu vermehren + unter den liebhabern zu verbreiten. und da kenn ich persönlich hier keinen einzigen, der sich nicht darum bemüht. sollte sich bestätigen, dass chen yi als quelle ausfällt, gilt es umso mehr die vorhandenen pflanzen im hobby zu halten, zu vermehren + unter uns liebhabern zu verteilen.was ich für mich in der grundsatzdiskussion nicht akzeptiere ist, dass das "recht", solche wildentnommenen pflanzen zu vermehren + zu verbreiten nur vermeintlichen spezialisten vorbehalten sein soll. oft sind es solche, die dann ihre vermehrungserfolge für großes geld unters liebhabervolk bringen (s. die einschlägigen engl. nurserys). ich möchte nicht auf deren "komposthaufen" schauen, was da alles gelandet ist, bis sie den "vermehrungsdreh" raus hatten. da sind mir die zahlreichen hobbyisten 1000x lieber, die ohne rücksicht auf den "raritätenstatus" bereitwillig ihre schätze abgeben, oft genug verschenken oder gegen adäquates eintauschen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Chen Yi Pflanzenliste 2007

fars » Antwort #10 am:

Genau darauf wollte ich hinaus.Wenn jemand mit dem Finger auf wen auch immer zeigt, müssen wir Raritätensammler uns zuerst an die eigene Nase fassen. Zweifellos hat sich bei der Pflanzenjagd vieles verbessert. Aber die Expeditionen, die immer noch ausgesendet werden, kommen nicht nur mit Samentütchen zurück. Dazu sind die Reifezeitpunkte zu unterschiedlich.
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Chen Yi Pflanzenliste 2007

denisoliver » Antwort #11 am:

Fars: Ich bin nicht päpstlicher als der Papst. Selbstverständlich müssen Arten erst einmal "in the wild" gesammelt werden. Für mich ist der Scheidepunkt zwischen Gut und Böse halt nur der, wie das erfolgt. Die nachhaltigste Variante ist sicherlich die der Entnahme und anschliessenden Aufzucht von Samen. wo das nicht geht, sollten Zwiebeln oder besser Schuppen auf die schonendste Weise entnommen und anschliessend künstlich vermehrt werden. So wurde es z.B. bei der Einführung von L. pyrophilum in Kultur gemacht. Das kann belastend sein für den Bestand, aber er erholt sich dann wieder.Was aber m.E. gar nicht geht, ist die totale Zerstörung von Standorten. Wenn jemand einfach alles ausbuddelt, was sich an einem Standort befindet, wird dort nie wieder etwas nachwachsen. Und wenn dann nach 10 oder 20 Jahren in Kultur die Arten aus selbiger verschwunden sind, weil sich viel zu wenige die Mühe machen wollen, sich auf Erhaltungskultur zu konzentrieren, sondern meist nur kurzzeitig damit umgehen oder nur züchten, dann sind sie endgültig und ganz und gar verschwunden. Da sind Menschen wie knorbs oder Berthold echte Ausnahmen, im deutschsprachigen Raum weiss ich vielleicht von 5 oder 6 Personen überhaupt, die das machen.Gesteigert wird diese Sünde dann ja noch dadurch, dass Chen Yi anschliessend die Pflanzen nicht künstlich vermehrt hat, sondern es beim Buddeln belassen hat. Ausgeliefert wurden die Pflanzen dann auch noch ohne "ordentliche Dokumentation": die Liste der fehlenden oder falschen Bestimmungen ihrer Ware ist eine Katastrophe für jene, die auch botanisch interessiert sind, dasselbe gilt für die Standorte. Dass die erwähnte "xanthellum var. luteum" bzw. "taliense var. kaichen" wohl auf lange Zeit noch eine unbeschriebene Art bleiben wird, liegt nicht zuletzt an ihr, denn eine Art, von der man nicht weiss, wo sie wächst, kann man nicht seriös beschreiben. Natürlich habe ich auch Zwiebeln, die mittelbar aus Chen Yi's Sammlung kommen. Die Mehrzahl davon habe ich über PC bestellt, noch bevor ich über seine Quelle und diese ganze Chen Yi-Geschichte informiert war, manche habe ich von Züchtern bekommen, die sie als für die Zucht wertlos ausmusterten. Sicher ist PC ein zweischneidiges Schwert, aber PC hat zumindest die professionelle künstliche Vermehrung nicht ausgelassen und sorgt so für den anschliessenden Erhalt in Kultur, etwas was Chen Yi (und leider auch die Mehrzahl der Lilienfreunde) nicht interessierte. Inzwischen kaufe ich bei Lilien fast nur noch Samen (auch aus "Gesundheitsgründen", um keinen Pilz oder Virus einzuschleppen) oder Zwiebeln bei vollständig seriösen Anbietern oder in unkritischen Fällen auch mal sonstwoher (L. regale aus dem Supermarkt ;) ). jja-seeds oder auch die Samentauschlisten der ELG, der RHS Lily Group, der NALS und vor allem der NARGS sind wertvolle, preisgünstige und äußerst seriöse Quellen, bei denen man ein gutes Gewissen haben kann und sich ebenfalls eine "Schatzkammer" aufbauen kann. Es ist also nicht so, als wenn es keine Alternative gäbe. Wer trotzdem bereit ist, bei Chen Yi oder ähnlichen zu kaufen, sollte das aber halt nicht beschönigen: Er finanziert schlicht die nächsten Raubzüge dieser "Dame". Ansonsten gehe ich voll d'accord mit knorbs.Gruß,Denis
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Chen Yi Pflanzenliste 2007

denisoliver » Antwort #12 am:

dass das "recht", solche wildentnommenen pflanzen zu vermehren + zu verbreiten nur vermeintlichen spezialisten vorbehalten sein soll
Das kommt immer ganz drauf an: die fast absolut sichere und unschlagbare Methode ist "in-vitro"-Kultur. Wenn so etwas gemacht wird, ist es egal, wer das macht. Allerdings haben nur die wenigsten Amateure die entsprechenden Fähigkeiten, Mittel und das Equipment dazu. Wenn L. arboricola jetzt nach der Wiederentdeckung vermehrt wird, dann sicher (auch) auf diesem Wege. Ich würde ungern die einzigen vorhandenen Samen davon an die Hobbyisten verteilen und am Ende kommt nichts dabei raus. Das habe ich bei anderen Pflanzenarten durchaus schon erlebt, schön ist das nicht.Gruß,Denis
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Chen Yi Pflanzenliste 2007

knorbs » Antwort #13 am:

vollkommen einverstanden denis. wenn ich an den reichen erfahrungsschatz der orchidaussäer bei der invitro-kultur denke, dürfte es für die ohne problem möglich sein, ihr fachwissen auch auf die vermehrung ausgesprochen seltener lilien, wie z.b. die erwähnte l. arbicola, auszudehnen. das equipment hätten sie. z.b. cyps gegenüber hatte ich das mal angesprochen. aber der aufwand lohnt sich halt wirklich nur bei ganz seltenen arten. und auch da werden missverfolge nicht ausbleiben, bis der "dreh" gefunden wird.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Chen Yi Pflanzenliste 2007

knorbs » Antwort #14 am:

lach...heute bekam ich chen yis aktuelle pflanzenliste ;D ;) ..werde ich gleich heute nacht mal studieren 8)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten