News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bitte um Tipps: Schneller Sichtschutz gesucht (Gelesen 8982 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Vinci
Beiträge: 4
Registriert: 25. Sep 2007, 22:11

Bitte um Tipps: Schneller Sichtschutz gesucht

Vinci »

Servus hilfsbereite Kletterpflanzenfreunde!Ich bin vor kurzem ins Tiroler Unterland (Unterinntal) gezogen und habe nun endlich einen Garten!!! ;D ;D ;DDer nur 3m entfernte Parkplatz trübt meine Freude etwas. Ich habe ein Bild vom Blick von meiner Terrasse mitgeschickt, damit ihr euch ein besseres Bild machen könnt.Ich hätte gerne eine hübschere Aussicht und was noch wichtiger ist: MÖGLICHST SCHNELL SICHTSCHUTZ!Wer hat Erfahrung und sagt mir was ich in welchen Abständen pflanzen soll, damit´s1.) flott ein guter Sichtschutz ist und2.) zu jeder Jahreszeit attraktiv ist.Die Lage ist übrigens westlich.PS: Ich hab hier im Forum vom Immergrün Vinca major gelesen. Klettert das wirklich?Ich freu mich über jeden Tipp wie ein Schneekönig!Liebe Grüße, Babsi
Dateianhänge
Gartenbeginn.jpg
Benutzeravatar
Vinci
Beiträge: 4
Registriert: 25. Sep 2007, 22:11

Re:Bitte um Tipps: Schneller Sichtschutz gesucht

Vinci » Antwort #1 am:

Ach ja! Ich hab ja noch ein aktuelleres Foto! Ich war schon fleißig und hab eine Kräuterspirale und einen Natursteinweg gemacht. Die Hecke ist allerdings eine Hainbuche. Aber auf ihr Wachsen will ich nicht warten. Man sieht vom Parkplatz aus echt quer durch meine Wohnung!Nochmals Danke an alle Tipp-geb-willigen! :-*
Dateianhänge
KraeuterU.jpg
Günther

Re:Bitte um Tipps: Schneller Sichtschutz gesucht

Günther » Antwort #2 am:

Ganz schnell ist ein Sichtschutznetz oder eine Schilfmatte 8)Etwas weniger schnell und im Winter nicht ganz dicht ist Architektentrost = Schlingknöterich.Efeu braucht länger, wäre aber immergrün.Bei allen Schlingern ist darauf zu achten, daß ein Haltegerüst oder Zaun im bewachsenen Zustand einen ziemlichen Winddruck aushalten muß.
Benutzeravatar
Vinci
Beiträge: 4
Registriert: 25. Sep 2007, 22:11

Re:Bitte um Tipps: Schneller Sichtschutz gesucht

Vinci » Antwort #3 am:

Vielen Dank Günther!An Knöterich habe ich auch schon gedacht. Ich bin nur noch skeptisch, dass ich auf meinen 25m² Garten bald nur noch Knöterich habe. Außerdem ist mir eine Art allein zu fad. Glaubst du der Knöterich verdrängt alles, oder kommen Clematis, Kletterrosen, Hopfen, Wilder Wein, Winterjasmin, ect. dagegen an?Liebe Grüße, Babsi
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Bitte um Tipps: Schneller Sichtschutz gesucht

fars » Antwort #4 am:

Lass die Finger vom Knöterich! Du wirst es bereuen, da dieser Kletterer kaum zu bändigen ist und egalweg "unordentlich" aussieht.Alles was schnell gehen soll, ist m.E. kaum zu empfehlen. Die besseren pflanzen benötigne ihre Zeit. Selbst Geißblatt (Lonicera) braucht einige Jahre, um Sichtschutz zu gewähren. Hat aber, wie viele andere Kletterer, den Vorteil, preiswert zu sein.Hier ein paar Kletterer, die aber alle eine stabile Stütze benötigen. Um einen etwas höherwertigen Zaun wirst du deshalb nicht herumkommen.- Actinida = Kiwi- Aristolochia = Pfeifenblume- Campsis = Trompetenwinde- Hedera = Efeu- Humulus = Hopfen- Hydrangea petiolaris = Kletterhortensie- Jasminum officinale = echter Jasmin- Parthenocissus = Wilder Wein- Wisteria = BlauregenAllein schon wegen der Zaunkosten solltest du die Alternative überlegen, größere, schnittverträgliche Sträucher zu setzen. Die Hainbuche würde ich entfernen und statt dessen Ilex = Stechpalme, Thuja, Liguster oder Kirschlorbeer in schon größeren Exemplaren pflanzen.Frage mal eine Baumschule in der Nähe, was das kostet und vergleiche es mit der Zaun-Investition.
Günther

Re:Bitte um Tipps: Schneller Sichtschutz gesucht

Günther » Antwort #5 am:

Knöterich ist kritisch, aber mit Konsequenz beherrschbar.Hopfen ist auch nicht viel besser.Hainbuchen tät ich nicht prinzipell ablehnen, sie bieten durch das über den Winter bleibende Laub auch dann einen gewissen Sichtschutz.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Bitte um Tipps: Schneller Sichtschutz gesucht

Feder » Antwort #6 am:

Die Hainbuche würde ich entfernen und statt dessen Ilex = Stechpalme, Thuja, Liguster oder Kirschlorbeer in schon größeren Exemplaren pflanzen.
Die Hainbuchen scheinen doch frisch gepflanzt zu sein, warum denn ausreissen? ::) Sie werden bestimmt einmal hübscher als die Thujen gegenüber.Grössere Sträucher scheinen mir in dieser Situation völlig unangebracht, der Rasenstreifen ist doch höchstens wenige Meter breit. Bis die Hainbuchen dichter werden könnte man ja eine Schilfmatte als Sichtschutz aufstellen.Bei Kletterern ist zu bedenken, dass viele im Winter kahl sind, Hainbuchen jedoch behalten ihr Herbstlaub.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
MarieLouise
Beiträge: 83
Registriert: 4. Okt 2005, 18:54

Re:Bitte um Tipps: Schneller Sichtschutz gesucht

MarieLouise » Antwort #7 am:

ich würde die schönen hainbuchen auch auf keinen fall entfernen.Der freundlich hellgrüne Austrieb im Frühling ist doch wunderschön und im Winter ist auch immer noch genügend Sichtschutz durch das verbleibende Laub.Ich würde dann auch vorübergehend entweder die Schilfmattenvariante vorziehen und oder bis sie kräftig genug sind, im Sommer mit einjährigen Kletterern etwas dichter machen.Auf jeden Fall rate auch ich dringend vom Knöterich ab!!!! Ich dachte auch immer, er sei zu bändigen, aber bei einer Freundin von mir fing er in nur einem Jahr an, sein gutes Benehmen zu vergessen und alles zu umschlingen, was sich unschlingen lassen konnte.Schnell, ja, das ist er wohl.Aber Du wärst sicher traurig, wenn statt der schönen ordentlichen Hainbuchen bald ein Gestrüpp hinter der Kräuterspirale zu sehen ist, immerhin braucht so ein Hingucker auch einen ruhigen gleichmässigen Hintergrund, damit es schön zur Geltung kommt.LGMarieLouise
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bitte um Tipps: Schneller Sichtschutz gesucht

Staudo » Antwort #8 am:

Hallo,noch jemand, der für die Hainbuchen plädiert. Gib denen doch im Frühjahr mit etwas Dünger Schwung, dass sie schnell hochwachsen. Anders als die meisten anderen Heckenpflanzen kannst Du die schnurgerade nach oben wachsen lassen ohne die Spitzen zu kürzen. Ich habe es selber bei einer sehr langen Hecke versucht - die Hainbuchen verzweigen auch gestutzt fast nicht, außerdem bleibt die Hecke ungestutzt schmaler. Also einfach wachsen lassen, bis sie die richtige Höhe haben und dann erst kürzen. Bis dahin brauchst Du nur die Seiten schneiden. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Bitte um Tipps: Schneller Sichtschutz gesucht

fars » Antwort #9 am:

Sichtschutz durch Hainbuchen im Winter?Wenn ihr ehrlich sein wollt, dann müsst ihr auch schreiben, das H. ihr dürres Laub nur zum Teil behalten. Mit Sichtschutz ist da nicht allzuviel. Rotbuche wäre da deutlich besser.Außerdem schrieb ich von schnittverträglichen Sträuchern. Was an denen raumgreifender als Hainbuche sein soll müsste Feder noch erklären.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Bitte um Tipps: Schneller Sichtschutz gesucht

Hellebora » Antwort #10 am:

Ich würde da auch keine hohe Hecke hinpflanzen, die nimmt der Kräuterspirale ja Licht und Sonne, die sie dringend braucht. Thujen, zB, nehmen à la longue auch in der Tiefe viel Platz weg.Ich würde den Hainbuchen Zeit geben und inzwischen Vorhänge an die Fenster geben, die lichtdürchlässig sind, aber die Einblicke reduzieren.
Günther

Re:Bitte um Tipps: Schneller Sichtschutz gesucht

Günther » Antwort #11 am:

Jedenfalls (fast) alles andere, nur nicht Thujen ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bitte um Tipps: Schneller Sichtschutz gesucht

Staudo » Antwort #12 am:

Servus hilfsbereite Kletterpflanzenfreunde!PS: Ich hab hier im Forum vom Immergrün Vinca major gelesen. Klettert das wirklich?
Das habe ich gerade noch gefunden. Vinca major ist ein Bodendecker und nie und nimmer als Sichtschutz geeignet.Evtl. wäre auch das Geißblatt Lonicera henryi möglich, das ist eine immergrüne, sehr wüchsige Kletterpflanze. Sie ist absolut beherrschbar, braucht aber einen stabilen Zaun o.ä. als Rankhilfe und verträgt u.U. die Sommersonne nicht. Da habe ich aber keine Erfahrungen, ich kenne sie nur im Schatten.Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Bitte um Tipps: Schneller Sichtschutz gesucht

Crambe » Antwort #13 am:

Lonicera henryi verträgt alles ;D ;D Sie stand bei uns vollsonnig und wucherte fast so schlimm wie Knöterich. ( In einem Jahr 2 Stockwerke hoch) Inzwischen steht sie im Halbschatten und wächst nicht mehr ganz so schnell. Gibt aber auch ein Gewirr wie Knöterich. ( Wir hatten auch Knöterich)Bei der Größe des Vorgartens würde ich auch die Hainbuche lassen. Sie gibt sehr wohl im Winter auch Blickschutz, sobald sie Seitenäste hat. Die Blätter halten bis ins Frühjahr. So kenne ich es aus dem elterlichen Garten. LGBarbara
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bitte um Tipps: Schneller Sichtschutz gesucht

Staudo » Antwort #14 am:

Lonicera henryi verträgt alles ;D ;D Sie stand bei uns vollsonnig und wucherte fast so schlimm wie Knöterich. ( In einem Jahr 2 Stockwerke hoch) Inzwischen steht sie im Halbschatten und wächst nicht mehr ganz so schnell.
Aha, die Lonicera, die ich kenne wachsen wohl nur deshalb zahmer, weil sie im Schatten stehen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten