News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rubus-Arten und Sorten (Gelesen 6091 mal)
Moderator: Nina
Rubus-Arten und Sorten
Hallo,ich würde gerne meine Rubus-'Sammlung' noch etwas erweitern. Habe seit letztem Herbst bzw. diesem Frühjahr einige Brombeer- und einige Himbeersorten (rot und gelb). Dazu eine Medana Taybeere und seit kurzem auch eine schwarze Himbeere (angeblich Rubus occidentalis, keine schwarze Auslese von R. ideaus).Jetzt hätte ich gerne noch eine (oder mehrere verschiedene Klone) japanische Weinbeere (Rubus phoenicolasius). Stecklinge/Absenker von Hybriden wie 'Dorman Red', Loganbeere oder Marionbeere wären auch sehr willkommen.Ach ja: die Brombeeren 'Chester Thornless' und eine gesunde, leckere und reichtragende 'Theodor Reimers'?Die Zeit müßte jetzt noch günstig sein für eine kräftige Wurzelbildung vor dem Winter, immerhin ist Johanni noch nicht vorbei.Die meisten meiner Pflanzen sind noch recht klein, aber natürlich werde auch ich zusehen, was ich vermehren kann, wenn Wünsche bestehen.
Re:Rubus-Arten und Sorten
Meinst du eine besondere Loganbeere? Bei uns am Waldrand gibt es eine, aber die sollst du dir lieber nicht in den Garten holen, wird zum Monster, das du nie mehr los wirst!!!!!Wenn meine Rubus henryi mal ein bisschen zugesetzt hat, mache ich dir davon einen Ableger.LG Lisl
Re:Rubus-Arten und Sorten
Was wär mit "wilden" Sorten? Rubus caesius müßte zu finden sein, und Rubus saxatilis hab ich schon ein paarmal erfolglos versucht bei mir anzusiedeln. Gibts beide im alpinen Raum...
Re:Rubus-Arten und Sorten
Na ja, schmackhaft sollten sie schon sein. Die Kratzbeere ist in dieser Hinsicht schonmal weniger interessant. Andererseits hast du recht, wenn schon sammeln, dann auch richtig...
Ich glaube, ich habe zumindest die eine schonmal bei uns in der Gegend gesehen. Mal schauen...

Re:Rubus-Arten und Sorten
Vielleicht lag das daran, dass die Steinbeere einjährig ist..., und Rubus saxatilis hab ich schon ein paarmal erfolglos versucht bei mir anzusiedeln.

Re:Rubus-Arten und Sorten
hattest sie stratifiziert
- wahrscheinlich sind sie auch Frostkeimer, wie die meisten Alpenpflanzen...

Re:Rubus-Arten und Sorten
Ich hab sie in Töpflein gegeben und draußen gelassen.Einmal wirds schon klappen...
Re:Rubus-Arten und Sorten
Mediana Taybeere wuchern bei uns auch schon seit Jahrzehnten, genau wie die Jap. Weinbeere, da kann dir gern in zwei Wochen eine schicken.Ich liebe diese schädlingsfreie und dazu äußerst attraktive Pflanze sehr!liegrü g.g.g.
Re:Rubus-Arten und Sorten
Tolmiea, das wäre sehr nett! Hast du übrigens auch ein Foto deiner Taybeere, möglichst mit Beeren?Und brennnessel, hast du ein Foto der Loganbeere bei Euch im Wald?
Re:Rubus-Arten und Sorten
upps - nein, leider! Aber im Herbst oder wann die reif werden und jemand mit Digi vorbeiläuft, kann ich den vielleicht dazu überreden ....Aber du hast mich nun sehr verunsichert, ob das nicht etwa R. caesius ist.....Die Taybeere icht bei uns nur winterhart, wenn ich alle Triebe auf die Erde lege und ja nicht zu früh hochbinde! Die Beeren schmecken super und Marmelade davon bekommt außerdem eine tolle Farbe (rubinrot)!
Re:Rubus-Arten und Sorten
Unsere wächst an einer warmen Mauer ohne Schutz, hat nur immer Probleme mit dem Wassermangel.Leider konnte ich jetzt auf die Schnelle kein besseres Bild finden, normalerweise ist sie vollreif richtig dunkelrot mit riesigen Beeren...liegrü g.g.g.
- oile
- Beiträge: 32367
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Rubus-Arten und Sorten
eine japanische Weinbeere habe ich auch. Kann mir jemand sagen, welche Pflege sie braucht? Meine wird seit 2 Jahren immer weniger (d.h. die Neuaustriebe werden weniger). Sie steht an der Hausecke, in (leider) sandigem Boden.LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Rubus-Arten und Sorten
Ich hatte sie in sehr fetter Gartenerde (nahe amKompostplatz), da wucherte sie derart, dass ich sie wegen ihres riesigen Platzbedarfes!) wieder entfernte. Das war jedoch ein anstrengendes Unterfangen, sie sticht rundherum und überall
- auch das Pflücken der (bei mir nicht sehr zahlreichen) Beeren erfordert Fingerspitzengefühl
!!!LG Lisl


-
- Beiträge: 66
- Registriert: 1. Apr 2004, 12:06
Re:Rubus-Arten und Sorten
wie wärs denn mit rubus chamaemorus ? setzt allerdings ein moorbeet voraus.denis