News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ärger mit dem Goldregen (Gelesen 4880 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
nicoffset

Ärger mit dem Goldregen

nicoffset »

Liebe Arboretler!Vor drei Jahren habe ich einen "geerbten" Goldregen-Teenager eingepflanzt und war im ersten Jahr auch zufrieden mit der tollen Blüte. Letztes und dieses Jahr verweigerte er jedoch das Blühen gänzlich. Da er letztes Jahr voller schwarzer Blattläuse war, nahm ich das mal als Grund an. Dieses Jahr blieben zwar die Läuse aus, dafür waren alle Blätter bepustelt und fielen vorzeitig ab.Was könnte ihn stören? Er steht in sonniger Lage, hat Lavendel, Orchideen und Buchs in der Nachbarschaft und seit der Pflanzung wurde ihm kein Zweiglein gekrümmt, d.h. ich hab ihn nicht geschnitten (die mögen das ja anscheinend nicht so).Und was für Gepustel ist das? Eine Art Rost?Bin gespannt auf eure Erfahrungen und Antworten - es täte mir Leid, ihn um die Ecke zu bringen, aber wenn er so weiter macht und ich nicht verstehe, warum, wird es wohl so sein müssen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ärger mit dem Goldregen

Susanne » Antwort #1 am:

Hast du mal ein Foto? Ferndiagnosen sind auch mit Foto schwierig genug, ohne fast unmöglich...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
nicoffset

Re:Ärger mit dem Goldregen

nicoffset » Antwort #2 am:

Liebe SusanneDanke, dass du so rasch geantwortet hast! Leider fehlt mir die Zeit, jetzt noch ein Foto machen zu gehen, aber du hast Recht, zur Krankheitsbestimmung wär ein Bild schon nötig. Falls ich's schaffe, mach ich morgen eins.Aber Erfahrungen mit zickigen Laburni oder Laburnums? Hast du da welche?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ärger mit dem Goldregen

Gartenlady » Antwort #3 am:

Es könnte noch eine Folge der Verpflanzung sein. Der Baum hat sich möglicherweise noch nicht etabliert, ist geschwächt, und ist daher für Ungeziefer und Krankheiten eine leichte Beute. Die erste Blüte, die möglicherweise deshalb stattfand, weil die Knospen bei der Verpflanzung schon angelegt waren, hat ihn noch zusätzlich geschwächt.
nicoffset

Re:Ärger mit dem Goldregen

nicoffset » Antwort #4 am:

Ja, Gartenlady, das macht Sinn, umso mehr als sein früherer Standort schrecklich war (schattig, zu wenig Platz, saurer Boden). Also einfach abwarten und der Natur ihren Lauf lassen?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ärger mit dem Goldregen

Gartenlady » Antwort #5 am:

Würde ich so machen, im Sommer auf genügend Feuchtigkeit achten. Aber mach mal trotzdem ein Foto.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ärger mit dem Goldregen

Susanne » Antwort #6 am:

Ich habe mal einen Goldregen aus Samen gezogen, der hat nie gezickt... aber wir haben hier auch tollen Boden, immer leicht feucht.Guck mal, ob du die Pusteln schön scharf aufs Foto bekommst. :)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Ärger mit dem Goldregen

Crispa † » Antwort #7 am:

Hallo Nicoffset, das hast du schon richtig beobachtet. Goldregen lässt sich schlecht verpflanzen und auch schlecht zurückschneiden. Ich habe dabei schon viele verloren. Bei mir sähen sich immer welche aus und wenn ich mal einen verpflanzen will, nehme ich meist einen kleinen Sämling von ca. 50 cm. Auch wenn ich einen mehrtriebigen haben möchte, pflanze ich lieber drei kleine Sämlinge als später zurückschneiden. In dieser Größe gibt es meist keine Schwierigkeiten.Wie das die Baumschulen machen weiß ich nicht, allerdings sind das meist veredelte Sorten und evtl. nehmen sie eine bessere Unterlage.
Liebe Grüsse Crispa
nicoffset

Re:Ärger mit dem Goldregen

nicoffset » Antwort #8 am:

Danke euch allen!Habe gerade versucht, Fotos von den Pusteln zu machen, aber natürlich müssen genau jetzt beide Akku-Batterien leer sein ... :-[ Drum vorläufig eine - wenn auch subjektive - Beschreibung:Die Unterseite ist voller braun-schwarzer Punkte, die Blätter (logo) inzwischen leicht eingerollt. Dieselben Pusteln sah ich übrigens dieses Jahr auch am schwarzen Holunder und an der Vinca major (der Holunder blühte auch nicht, wuchs aber kräftig, der Vinca war's schnurzpiepegal).
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ärger mit dem Goldregen

Susanne » Antwort #9 am:

Da kann ich nur raten... was gleichzeitig so verschiedene Gewächse befällt, könnte ein Pilz sein. Den wiederum verdanken die Pflanzen vermutlich dem Mistwetter. Ich würde das Laub via Mülltonne entsorgen, um dem Pilz, wenn es denn einer ist, die Grundlage zu entziehen und ansonsten einfach hoffen, daß nächstes Jahr mit besserem Wetter auch gesünderes Wachstum am Goldregen eintritt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
nicoffset

Re:Ärger mit dem Goldregen

nicoffset » Antwort #10 am:

Ein kleines Update, das evtl. interessieren könnte.Hab letztes Jahr nach den vielen guten Infos einfach mal aufgegeben (weil schlichtweg zu faul), ging zum grossen Gelben und sagte ihm liebevoll, wenn auch mit leicht drohendem Unterton, dass er selber entscheiden könne: Wenn er mir nächstes Jahr das Blühen versage, würde ich ihn kurzerhand absägen. Sprach's, kehrte ihm den Rücken zu und liess ihn gründlich nachdenken. Siehe da: Dieses Jahr hat er prächtig geblüht, kein Läuschen oder Pilzchen zu erkennen!Hach! :-*
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ärger mit dem Goldregen

Susanne » Antwort #11 am:

Danke für die Nachricht! :D Ich freu mich immer, wenn sich Geduld auszahlt, und wenn es Bestätigung gibt, daß Selbstheilungskräfte noch funktionieren!
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
nicoffset

Re:Ärger mit dem Goldregen

nicoffset » Antwort #12 am:

Oooh ... Selbstheilungskräfte ... dabei war ich so stolz auf meine natürliche Autorität ... :) Aber Recht hast du, darf es in letzter Zeit immer mehr beobachten, dass die Natur meist am besten mit "bösem Pfui" fertig wird und das freut natürlich immens!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ärger mit dem Goldregen

Susanne » Antwort #13 am:

;D Möglicherweise hat deine "natürliche Autorität" den Goldregen erst darauf gebracht, daß er Selbstheilungskräfte hat...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten