News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
problem mit zitronenbäumchen (Gelesen 8290 mal)
Moderator: cydorian
problem mit zitronenbäumchen
meine beiden zitronenbäumchen machen mir seit jahren kummer: sie tragen schlecht und haben gelbe blätter. alle maßnahmen dagegen haben nicht gefruchtet.sie stehen in kübeln in einer mischung von pflanzenerde und torf. die kübel grabe ich im frühjahr in den boden ein, damit ich sie weniger gießen muß. gegossen werden sie, soweit vorhanden, mit regenwasser, sonst mit leitungswasser (abgestanden).ich habe sie mit einem zitronendünger gedüngt und auch mehrmals ein mittel gegen blattvergilbung benutzt (ein eisenpräparat)überwintert werden sie in einem ehemaligen stall, am fenster, also relativ hell und kalt aber frostfrei. der garten ist im rhein-main gebiet.die bäumchen eines freundes, die ich neulich gesehen habe, ebenfalls im weinbauklima, sind dagegen voller früchte, haben schwarzgrünes laub und sehen blendend aus. er hat seit jahren die erde nicht gewechselt, gießt sie mit leitungswasser, überwintert sie in seiner wohnung am fenster.vielleicht weiß jemand, was ich evtl. falsch mache.danke.
Re:problem mit zitronenbäumchen
seit ich meinen zitronenbäumchen ab und zu neemschrot verpasse, sind sie gesund und tragen, wie es sich gehört! es gibt schon auch hie und da eine phase, wo sie blätter abwerfen. aber trotzdem setzen sie auch da früchte an.
- RosaRot
- Beiträge: 17870
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:problem mit zitronenbäumchen
Ich las neulich, daß entgegen allgemeiner Ansicht Citrus wesentlich mehr Kalk bekommen sollen als man meint und unbedingt mit Leitungswasser gegossen werden sollen. Leider weiß ich nicht mehr, wo ich das las, irgendwo beim herumgoogeln... 

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:problem mit zitronenbäumchen
Ich gieße auch nur mit Leitungswasser und sie stehen in normaler - also bei uns kalkhaltiger - Erde.
Re:problem mit zitronenbäumchen
Den Torf solltest Du weglassen. Ich meine mich zu erinnern, daßin saurer Erde Eisen gebunden wird und für die Pflanze nicht mehr verfügbar ist.Es gibt spezielle Zitruspflanzenerde. Hat bei mir aber nur kurzfristig etwas gebracht. Ein mineralisches Substrat selbst mischen und Zitrusdünger geben istsicher besser.sie stehen in kübeln in einer mischung von pflanzenerde und torf
Re:problem mit zitronenbäumchen
Bei msg, beispielsweise...http://www.mein-schoener-garten.de/de/site/gartenpraxis/gp-balkon_und_terrasse/gp-balkon_und_terasse-standardartikel/GP-Balkon___Terasse-Standardartikel_15428.jspIch las neulich, daß entgegen allgemeiner Ansicht Citrus wesentlich mehr Kalk bekommen sollen als man meint und unbedingt mit Leitungswasser gegossen werden sollen. Leider weiß ich nicht mehr, wo ich das las, irgendwo beim herumgoogeln...
Re:problem mit zitronenbäumchen
das ist ja sehr interessant. das würde auch erklären, daß mein freund mit seinem leitungswasser und der nicht-pflege und dem normalboden so viel schönere pflanzen hat als ich. er hat mir von zwei kleinen bäumchen ein körbchen voll zitronen geschenkt, weil er und seine familie mit dem verzehr nicht nachkommt...ps:was ist denn mit der ansicht dieses threads los? man muß ja jetzt querscrollen. ich war das nicht!
Re:problem mit zitronenbäumchen
@fionelli,
wie soll ich das machen?...Ein mineralisches Substrat selbst mischen ...
Re:problem mit zitronenbäumchen
Bei MIR ist der link umgebrochen, ich hab schon laaaange keine Probleme mehr mit überlangen links...Ich nehme doch an, daß das hier, wie in anderen Foren auch, schon weichwaremäßig gelöst ist....
Re:problem mit zitronenbäumchen
Versuch' es doch mal mit Lehm, gut gemischt mit Sand,damit das Substrat durchlässig bleibt und Deiner Pflanzerde.Oder mal nach Italien fahren und ein bißchen buddeln.
Re:problem mit zitronenbäumchen
Hallo max,nach der Beschreibung des Zustandes Deiner Zitruspflanzen liegt auf jeden Fall ein massiver Schaden im Wurzelbereich vor, dazu kommt noch ein mindestens genauso gravierender Fehler beim Überwintern.Ob Du - wie oben empfohlen - Neem einsetzt oder nicht, würde an den Problemen mit den Pflanzen absolut nichts ändern, weil die primären Ursachen längerdauernder Schädigungen meist nicht in einem Befall mit Schadinsekten liegen.1. Zitruspflanzen brauchen während der Wachstumsphase durchaus viel Wasser (ob Regen- oder Leitungswasser ist eigentlich weniger bedeutsam). An heißen Sommertagen müssen eingetopfte Zitruspflanzen manchmal durchaus 2 Mal gut gewässert werden, damit sie keine Symptome von Wassermangel zeigen.Prüfe, ob die Pflanzen im Sommer trotz Gießens vielleicht dennoch Wassermangel haben ...2. Was Zitruspflanzen aber keinesfalls vertragen, das ist längerdauernde Staunässe im Wurzelbereich, denn das verursacht recht schnell schwere Wurzelschäden. Ein Substrat, das Regen- und Gießwasser speichert, ist in unserem Klima immer problematisch. Manche Pflanzen aus Süditalien kommen mit schweren, stark lehmigen Substrat bei uns in den Handel.Mein erster wichtiger Tipp lautet immer: sofort umtopfen, möglichst alle Reste des alten Lehmsubstrates ausspülen. Dann in ein lockeres und gut wasserdurchlässiges Substrat eintopfen. Sogenannte "Spezialerden für Zitruspflanzen" auf Torffbasis sind ungeeignet, weil sie zu schnell zusetzen und durch Verdichtung die empfindlichen Wurzeln schädigen. Nach meiner Erfahrung gut geeignet ist die torff-freie Zübelpflanzenerde von N...ff. Damit kann man auch weiterexperimentieren und seine eigenen Mischungen herausfinden.Prüfe, ob das Substrat verdichtet ist (wenn sich die Pflanzen in ihrem Topf schwerer "anfühlen" als gleich große Pflanzen in üblicher Blumenerde, ist das ein Indiz) und kontrolliere die Farbe der Wurzeln.Sie sollten hell bis cremefarben sein. Verwendest Du Übertöpfe, in denen das Wasser nicht abfließen kann?3. Düngen erst, wenn die Pflanze deutlich sichtbar neu treibt und/oder weiterwächst. Pauschaliert kann man sagen, dass die meisten handelsüblichen Volldünger verwendbar sind. "Zitrus-Spezialdünger" sowie Düngerlösungen aus dem Handel machen nur den Hersteller reich. Mangel an spezifischen Nährstoffen ist zwar möglich, aber eher die seltenere Ausnahme.Aber: während der Überwinterung nicht mehr, höchstens aber mit stark verdünntem Dünger gießen.4. Hell und zugleich kalt/kühl überwintern geht nicht und schädigt die Pflanzen schwer.Entweder hell, dann aber zugleich auch warm überwintern. Oder kühl überwintern, dann aber zugleich unbedingt bei relativ wenig Licht halten. Also: hell und warm überwintern oder dunkler und kühl überwintern.Prüfe, welche Bedingungen bei Dir anders sind. Bei mir wachsen meine Zitruspflanzen jedenfalls seit mehreren Jahrzehnten gut und bringen mir in jedem Jahr zuverlässigen Ertrag (Raum Main-Regnitz).Banane
Re:problem mit zitronenbäumchen
Prima Tipp, BananeNach meiner Erfahrung gut geeignet ist die torff-freie Zübelpflanzenerde von N...ff.

...und sehen top gesund aus.Manche Pflanzen aus Süditalien kommen mit schweren, stark lehmigen Substrat bei uns in den Handel.
...sich zu schnell zersetzen. Ja, das kann ich nur bestätigen undrecht schnell haben die Zitrusfrüchte wieder gelbes Laub.Sogenannte "Spezialerden für Zitruspflanzen" auf Torffbasis sind ungeeignet, weil sie zu schnell zusetzen und durch Verdichtung die empfindlichen Wurzeln schädigen.
Re:problem mit zitronenbäumchen
@banane,
herzlichen dank für die umfangreiche antwort.offenbar habe ich mit der überwinterung einen weiteren fehler gemacht, auch was die wurzelschäden betrifft. wenn ich sie umtopfe, ist der wurzelballen von jahr zu jahr immer gleich groß/klein. ein wachstum findet anscheinend nicht statt.jedenfalls: herzlichen dank an alle helferlein. ab nächstem jahr wird alles anders. da die bäumchen auch schon älter als zwanzig jahre sind und trotz des kümmerlichen triebwachstums dicke, knorrige stämmchen haben, wäre es sehr schade, wenn sie weiterhin unter unfachmännischer pflege litten....Hell und zugleich kalt/kühl überwintern geht nicht und schädigt die Pflanzen schwer....
Re:problem mit zitronenbäumchen
@fionelli,kannst du mir nochmal einen tip geben bez #7