News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wann ist ein Gartenboden "rosenmüde" ? (Gelesen 7928 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Wann ist ein Gartenboden "rosenmüde" ?

Scilla »

Hallo liebe Rosenfans,Ich habe diesbezüglich schon sehr unterschiedliches gehört /gelesen.Von 2 Jahren bis 10 oder mehr Jahren ....Ich möchte die eine oder andere Rose pflanzen, wo vorher schon Rosen standen, z. B. der "kitschige" ( entschuldigung ) Leonardo :-X ;) ;D Die auszutauschenden oder umzupflanzenden Rosen standen nicht länger als etwa 3 Jahre an ihren Plätzen.Ich dachte erst an Bodenaustausch ; einfacher wäre es natürlich, wenn ich das nicht müsste ..... ;) Ich möchte einfach sichergehen, dass ich mich nachher nicht mit herumserbelnden Rosengeschöpfen rumschlagen muss ;) Wie sind hierzu Eure Meinung, Eure Erfahrungen?Besten Dank im Voraus :)lg :) Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Wann ist ein Gartenboden "rosenmüde" ?

rorobonn † » Antwort #1 am:

habe da auch sehr unterschiedliche aussagen gehört, scilla.generell ist es wohl so, dass eine rose über die wurzel sekrete absondert, die für andere rosen wuchshemmend sein sollen...daher bietet es sich an, das man die erde, wo schon eine rose stand, austauscht...aber wenn sie nur ein paar jahre dort stand, so sollte es wohl reichen, wenn man nicht ALLES austauscht dort, würde ich ad hoc sagen ::)....denn frischer kompost oder so ist ja nun auch wieder nicht ideal...und wer hat schon eine stelle imgarten, wo KEINE rose steht...und von wo man austauschen könnte also ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
rocknroller
Beiträge: 718
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wann ist ein Gartenboden "rosenmüde" ?

rocknroller » Antwort #2 am:

Hallo,Ich kenne "alte Rosen" , die stehen nachweislich schon 80 bis 100 Jahre am selben Fleck.Keine Spur von Bodenmüdigkeit ist da zu sehen.Das gibt es also auch ;DDas Bodenmüdigkeitsproblem ist sehr komplex finde ich.Es gibt da auch schon verschiedene Untersuchungen und Berichte zu dem Thema,z.B. bei der GRF (Gesellschaft der Rosenfreunde).LGrocknroller
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Marion

Re:Wann ist ein Gartenboden "rosenmüde" ?

Marion » Antwort #3 am:

Rosen pflanzen, wo vorher schon Rosen standen. - Ein leidiges Thema. Mit der Zeitfrage quäle ich mich auch. Tattrig und unsicher habe ich mich für 2 Jahre Standzeit der Vorgängerrose entschieden. Bei allem, was darüber hinausgeht, muss der Boden ausgetauscht werden. Wenn ich schon dabei bin, mache ich das dann auch gründlich.Dabei habe ich das Problem, dass ich in meinem proppevollen Garten nirgends ein Fleckchen habe, mit dem ich das neue Pflanzloch füllen könnte. >:( Neue Erde besorgen ... das macht die Sache dann extrem aufwendig. HG Marion
Benutzeravatar
Anika
Beiträge: 197
Registriert: 22. Jun 2004, 18:45

Re:Wann ist ein Gartenboden "rosenmüde" ?

Anika » Antwort #4 am:

Ich habe noch nie Probleme gehabt. Allerdings mische ich die Erde immer. Ich nehme die ALte und werte sie mit ein wenig guter, gekaufter Blumenerde und manchmal Sand/Urgesteinsmehl auf! Das alles kann man gut in einem Speissfass mischen. Ich mache das schon aus dem Grunde, weil wir viele Steine in der Erde haben. Ich siebe es oft sogar noch durch ein selbstgebasteltes Sieb (Kaninchendraht mit Holzumrandung) damit die dicken Brocken raus sind!
Blumige Grüße
Anika
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Wann ist ein Gartenboden "rosenmüde" ?

rorobonn † » Antwort #5 am:

ach so, das mit den rosenmüden boden ist so gemeint: die rose will alles für sich ahben, drum sondert sie über die wurzeln ein sekret ab, das für ihre konkurrenz wuchshemmend sein soll....die rose selber stört das nicht weiter...bloß nimmt man diese rose heraus und setzt eine andere dort hinein, dann hat es diese rose schwerer, weil ja vom vorgänger quasi alles "verseucht" ist :Detwas überspitzt natürlich ;D aber klingt dramatisch, no?...und ob es stimmt,w eiß ich auch nicht...man sagt halt so :Dich denke mal, dass ein gutteil dieser einstellung aus der zeit herrührt, wo man monochrome rosenbeete setzte: also eine rose dicht an dera nderen..und sonst nichts...diese ließ man dann dort über jahre stehen...tauschte man dann aus, war der boden sicher an dieser stelle rosenmüde ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
callis

Re:Wann ist ein Gartenboden "rosenmüde" ?

callis » Antwort #6 am:

Wie sind denn deine eigenen Erfahrungswerte, rorobonn? Du setzt doch sicher auch manchmal Rosen um. Oder findest su immer noch frische Plätze,wo vorher noch keine Rose gestanden hat?Ich frage,weil ich auch gerade 4 Rosen herausnehmen möchte und an diesen Stellen gern wieder neue hätte.
Irisfool

Re:Wann ist ein Gartenboden "rosenmüde" ?

Irisfool » Antwort #7 am:

Ich habe gerade im Köhlein gelesen, man solle 35 cm tief abtragen, an der Stelle, wo wieder eine Rose gepflanzt werden soll. Ich habe die Erfahrung gemacht, damals aus purem Unwissen Rosen an dieselbe Stelle gepflanzt ohne Erdaustausch, dass verschiedene eingingen.
callis

Re:Wann ist ein Gartenboden "rosenmüde" ?

callis » Antwort #8 am:

Ich habe in meinem ersten Gartenjahr im Schweiße meines Angesichts die Erde auf einer halbrunden Trockenmauer ausgetauscht, zwei Spaten tief, und 8 neue Rosen gepflanzt (englische). Davon stehen heute noch zwei, die anderen habe ich wegen verschiedenster Wuchsunartern rausgeworfen. Das lag aber dann wohl eher an den Rosen als am Boden. ;)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Wann ist ein Gartenboden "rosenmüde" ?

rorobonn † » Antwort #9 am:

ich denke auch einmal, dass man ja nicht gleich mit dem bagger anrücken braucht,w enn man nach wenigen jahren ein röslein austauscht, aber dass ein wenig austausch ja nicht schlecht sein kann,,generell schon ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Wann ist ein Gartenboden "rosenmüde" ?

Scilla » Antwort #10 am:

Ich habe gerade im Köhlein gelesen, man solle 35 cm tief abtragen, an der Stelle, wo wieder eine Rose gepflanzt werden soll. Ich habe die Erfahrung gemacht, damals aus purem Unwissen Rosen an dieselbe Stelle gepflanzt ohne Erdaustausch, dass verschiedene eingingen.
Hm ...... ich las irgendwo, ich glaube in Dietrich Woessners "Rosenkrankheiten und Schädlinge" etwas von 60 oder 70 cm , uff :P :-\ Köhlein kenne ich nicht . 35 cm dünkt mich wenig, wenn man bedenkt, in welche Tiefen Rosen ihre Wurzeln schicken ...oder? Wenn Deine Rosen genau an den "rosenmüden" Stellen eingingen, wird wohl an der Sache was dran sein :-\ Weisst Du noch Irisfool, wie lange die Vorgängerrosen an ihren Plätzen standen?Wäre interessant zu wissen.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Irisfool

Re:Wann ist ein Gartenboden "rosenmüde" ?

Irisfool » Antwort #11 am:

Ganz kurz! Nicht länger als 2 Jahre ( sie waren rot und rochen nach schwerem billigsten Rosenöl ::) :P :P ;D ;)) frag mich nicht mehr nach dem Namen ist 18 Jahre zurück ;D Hab nochmals nachgelesen, da steht wirklich 35 cm. War übrigens nicht Köhlein ( das ist der Irismensch ::)) sondern in der Encyclopedia of Roses im Köhnemann verlag erschienen! ( ja, ja , vortschreitende Altersheimer ::) :P ;D ;))LG Irisfool
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Wann ist ein Gartenboden "rosenmüde" ?

Scilla » Antwort #12 am:

Uiii! Da haben wir`s. ::) Mein Leonardo da Vinci tat nämlich auch nicht wie er sollte ;) - sprich kümmerlicher Wuchs, kaum Blüten usw. , und das, obwohl die Vorgängerin ebenfalls nur etwa 2 Jahre dort stand .Die eine Nachbarin vom Ex - Leonardo ist ebenfalls sehr dürftig, die Rose zur Linken hingegen gedeiht bestens.Es ist natürlich auch möglich, dass L d V die Wurzelkonkurrenz durch die zu nah gepflanzten Stauden und des Wilden Weines in dem Beet nicht behagt hat .Wäre dann meine Schuld .....
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Wann ist ein Gartenboden "rosenmüde" ?

Scilla » Antwort #13 am:

Uiii! Da haben wir`s. ::)
Ich zitiere mich mal selber ;) Bezog sich auf die verstorbenen Rosen und nicht auf Deine (vermeintliche ;) )Altersheimer, Irisfool ;) 8) :-X ;D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Wann ist ein Gartenboden "rosenmüde" ?

kaieric » Antwort #14 am:

Hm ...... ich las irgendwo, ich glaube in Dietrich Woessners "Rosenkrankheiten und Schädlinge" etwas von 60 oder 70 cm , uff :P :-\ Köhlein kenne ich nicht . 35 cm dünkt mich wenig, wenn man bedenkt, in welche Tiefen Rosen ihre Wurzeln schicken ...oder?
dann müsstest du gegebenfalls bis in ein paar meter tiefe austauschen ;) ;)...aber im ernst, es wird wohl reichen, wenn man den neuen pflanzen das habitat für ihre doch eher kurzen wurzeln aufbereitet...bis sie tiefer wurzeln, dauert es ja eine ganze zeit..
Antworten