News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich setze Abraham vor die Tür. (Gelesen 3863 mal)
Ich setze Abraham vor die Tür.
Ich ärgere mich seit Jahren über diese Rose. Nach jedem Regen nur Matschkugeln. Schlapper, spieriger Wuchs, empfindliches Laub, giert ständig nach Dünger, bildet aber nicht die Wurzeln, um vorhandene Resourcen zu erobern. Abhraham Darby fliegt 'raus.Und wenn Waterloo nicht bald in die Pötte kommt, kann sie sich ebenfalls als gefeuert betrachten.Das bringt mich zu Cardinal Hume. Ich habe ihn aus einem Gartencenter gerettet, aufgepäppelt, mit Liebe gepflegt, ihm einen besonderen Standort gegeben. Letztes Jahr hat er so getan, als ob er sich dort wohl fühlte, hat neue kleine Triebe und einige wunderschöne Blüten hervorgebracht. Ich hatte fest mit neuem Austrieb aus der Basis gerechnet - nichts. Noch nicht mal neues Laub! 1 Knospe bislang ist alles, was an dieser Rose neu ist.Noch stell' ich ihn nicht auf die Abschußliste... Hat jemand einen Tip, wie ich den Cardinal dazu bringe, aus dem Wurzelstock auszutreiben?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ich setze Abraham vor die Tür.
Manchmal hilft Nichtbeachtung: Hab auch schon Rosen im Herbst an recht unzugängliche Plätze gepflanzt und dann schlicht vergessen, alle so Behandelten haben sich prima entwickelt.Andere brauchen einfach gaaaanz viel Geduld und Zeit, bis sie plötzlich richtig loslegen.Wenn ich das Gefühl habe, daß einer Rose irgendwas fehlt, aber nicht genau herausfinden kann, was es ist, kriegt sie ein paar Beinwellblätter zu Füßen verbuddelt, das wirkt meist auch erstaunlich schnell. Da mir dieses Jahr aber sogar dafür die Zeit gefehlt hat, hab ich´s bei manchen mit verdünnter Kieselerde versucht, die bisherigen Ergebnisse sind gut, aber um Genaueres über dieses Experiment sagen zu können, ist´s noch zu früh.
Re:Ich setze Abraham vor die Tür.
Susanne, der Kardninal ist heikel, ich habe ihn deutlich gedüngt und im Kompost gegeben. Ein kräftiger Schnitt wirk bei ihm. Man sollte die Triebe einkürzen und zwar deutlich. Bei mir macht er sich ganz gut. Er muß nicht so groß werden, drum greife ich immer kräftig zur Schere. Er treibt dann eigendlich ganz gut durch. Wahrscheinlich geht es aber auch anders. Frage ist nur wie.RolandHat jemand einen Tip, wie ich den Cardinal dazu bringe, aus dem Wurzelstock auszutreiben?
in vino veritas
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ich setze Abraham vor die Tür.
Hallo, Susanne,plädiere mal für den Angeklagten: Gib Abraham noch 'ne Chance! Vielleicht reißt er sich ja zusammen, wenn er Bewährung (unter Rausschmiss-Drohung) kriegt...Ich hab' den Herrn jedenfalls als ausgesprochen gutwillig kennen gelernt. Wüchsig, binnen 2 Jahren mehr als 1,50 Meter. Gesund. Viele duftende Blüten. Zugegeben, die Blüten sind regenempfindlich - aber das ist bei anderen Rosen noch viel ausgeprägter (z. B. Souvenir de la Malmaison). Zugegeben, er braucht etwas Stütze, aber das hat er z.B. mit Louise Odier gemeinsam. Ist er denn bei dir wirklich so ein Total-Schlaffi, dass gar nix mehr geht
?Bei mir hat er auf den vorigen Glutsommer beleidigt reagiert, ist nach Jahren schöner Größe plötzlich nur noch auf Kniehöhe rumgekraucht. Aber das vergebe ich ihm
... Zumal er jetzt schüchtern neu anfängt.Ach, lass Gnade walten
. Setz Abraham doch, wie von Raphaela vorgeschlagen, in irgendeinen Winkel und guck erst übernächstes Jahr wieder hin. Doch, wirklich, manchmal funktioniert das
!Schöne GrüßeQuerkopf




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Ich setze Abraham vor die Tür.
Ich ärgere mich jetzt seit mindestens fünf Jahren über die Rose, irgendwann ist Schluß. Letztes Jahr gab es mal einen Ansatz von kräftigeren Trieben, aber dieses Jahr baumeln wieder fleischfarbene Matschklumpen an spierigen Stielchen. Ich bin's einfach leid.Wahrscheinlich werde ich Rose de Resht an die Stelle setzen, die macht selbst als Steckling im Topf eine bessere Figur.Alternativ würde ich mich für eine andere, dunkle, öfterblühende Strauchrose entscheiden - hat irgendwer einen Tip?Das Angebot an dunklen, öfterblühenden Strauchrosen scheint begrenzt... und auf keinen Fall will ich wieder so eine englische Mickerkreuzung.Nur zur Info: Die Rose käme zwischen Trier und Maria Lisa an den Zaun, in der näheren Nachbarschaft stehen Burghausen, Rosarium Uetersen und Alchymist.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ich setze Abraham vor die Tür.
What a pity. Aber stimmt schon, es gibt "Montagsrosen"...Ich ärgere mich jetzt seit mindestens fünf Jahren über die Rose, irgendwann ist Schluß.
Magst du Rugosen? 'Roseraie de l'Hay' ist in puncto Gesundheit, Wüchsigkeit und Blühwilligkeit eine absolut sichere Bank. 'Rose à Parfum de l'Hay' auch, bleibt aber kleiner.Du hast eh schon Kletterer in der Nähe; also könnte 'Zéphirine Drouhin' eine Möglichkeit sein. Lässt sich auch strauchig ziehen, braucht aber leichte Stütze und vernünftigen Schnitt. Üppig in Wuchs & Blüte.Doch lieber kleiner? Gibt noch Lamberts schöne, robuste 'Mozart'.Drei Mal Rot. Mehr oder weniger dunkel - und in eigenwilligen Tönen: Muss man sich vorher genau ansehen. Sonst quietscht's womöglich bei der Farbkombination mit den Nachbarrosen.Schöne GrüßeQuerkopfSusanne hat geschrieben:Alternativ würde ich mich für eine andere, dunkle, öfterblühende Strauchrose entscheiden - hat irgendwer einen Tip?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gartenlady
- Beiträge: 22372
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ich setze Abraham vor die Tür.
Hallo Susanne,hast Du den Kümmerling von Ingwer Jensen? War ja bekannt dafür, dass er schlechte Pflanzen an Direktkunden verkauft hat, ich hatte auch das Glück, Rosen von ihm zu bekommen, die nicht mal den ersten Winter überstanden haben, ich hatte aber auch das Glück, im darauffolgenden Sommer die gleichen Rosensorten (auch von Ingwer Jensen) als Containerrosen im nächstgelegenen Gartencenter kaufen zu können. ´Abraham Darby´ war auch dabei. Das ist allerdings schon ca. 10 Jahre her. Dieses Jahr ist er zum ersten Mal wirklich wunderschön. Üppige Blütenpracht, die dem reichlichen Regen erstaunlich gut trotzt. Er muss natürlich gestützt werden (es gibt so schöne Stützen
), soweit ich weiß, wird er auch als Kletterrose verkauft.Wenn Deiner erst 5 Jahre alt ist, wer weiß
:-\LG Birgit


-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ich setze Abraham vor die Tür.
Prima: Noch'n Plädoyer für Bewährung! :DSchöne GrüßeQuerkopfWenn Deiner erst 5 Jahre alt ist, wer weiß![]()
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Ich setze Abraham vor die Tür.
Der Grund, warum an der Stelle zwischen Trier und Maria Lisa "nur" eine Abraham Darby steht, ist, daß dort ein Engpaß im Beet verläuft. Jede neue Rose, die da hin kommt, müßte also eher schlank und hoch im Wuchs sein, breit ausladend paßt einfach nicht 'rein.Das Beet zieht sich am Zaun entlang, deshalb würde ich eine öfterblühende Rose bevorzugen. Bislang stehen dort von links nach rechts: Raubritter, Phyllis Bide, Stanwell Perpetual als Hochstamm, Elmshorn, Waterloo, Rosarium Uetersen, Trier, Abraham Darby, Maria Lisa. Dann geht's um die Ecke weiter mit Burghausen, Alchymist, Rokoko, Agnes usw. Raubritter und Maria Lisa an den Ecken sind die einzigen einmalblühenden.Dazu kommt noch, daß ich es gerne habe, wenn sich Rosen für den Schnitt eignen. Ich habe am Wochenende mal Lützows Katalog und Könemanns Rosenbuch parallel gecheckt, und dabei auch andere Farben in Erwägung gezogen. Hauptgrund dafür ist, daß bei den meisten dunkelblütigen Rosen die Sonnenempfindlichkeit so hoch ist. Das Beet steht aber ganztägig in voller Sonne. Aufgefallen sind mir bei den Remontantrosen Baron de Bonstetten und Louis van Houtte, bei den Moschata-Hybriden Cornelia, Poema und Robin Hood, sowie bei den Strauchrosen noch Erfurt und Mozart.Blöderweise stehen im alten Lützow-Katalog keine Höhen und Breiten drin, Könemanns gibt sie auch nur im Ausnahmefall an. Ich muß bei Rosen wegen Klima und Boden eigentlich immer mit doppelter Höhe und Breite rechnen, deshalb würde es mich interessieren, wenn jemand Erfahrung mit diesen Rosen hätte, vor allem was die Wüchsigkeit, aber auch die Remontationsfähigkeit angeht.
Eigentlich mag ich Rugosas, aber sie werden doch schnell breit, oder? Mozart habe ich notiert, kennst du sie persönlich?'Roseraie de l'Hay' ist in puncto Gesundheit, Wüchsigkeit und Blühwilligkeit eine absolut sichere Bank. 'Rose à Parfum de l'Hay' auch ... Gibt noch Lamberts schöne, robuste 'Mozart'
Ich habe schon oft bei Ingwer Jensen gekauft, die Rosen waren immer kräftig und einwandfrei. Es gab einmal eine Reklamation wegen Verwechslung, die ist prompt und anstandslos erledigt worden. Ich kann über Ingwer Jensen nichts Schlechtes sagen, außer vielleicht, daß sie nur so eine bescheidene Internetseite haben...Ingwer Jensen? War ja bekannt dafür, dass er schlechte Pflanzen an Direktkunden verkauft hat
Ich finde Stützen so unnatürlich... auf Krücken geboren, das kann es doch nicht sein...Also, ich mag es, wenn eine Rose auf eigenen Füßen steht und den Kopf hoch hält. Es sei denn, es ist eine Kletterrose.Er muss natürlich gestützt werden
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ich setze Abraham vor die Tür.
Hallo, Susanne,dauerblühend, regenfest, bei mildem Klima & auf fettem Boden schlank wachsend oder jedenfalls schlank zu ziehen, vasentauglich - wenn man's genau nimmt, suchst du eine eierlegende Wollmilchsau
, oder?'Roseraie de l'Hay' passt in zwei Punkten nicht für die Stelle, für die du suchst. Sie wird rasch groß - bei mir (Weinbauklima & fetter Lehm = "Rosenboden", wohl ähnlich wie bei dir) ist sie zzt. ca. 1,80 m hoch und gut 2 m breit. Und das nach ungewohnt energischem Frühjahrs-Rückschnitt (normalerweise schneide ich Rugosen gar nicht, aber die Folgen des vorigen Extremsommers haben dieses Jahr Ausnahmen erzwungen). Allerdings steht sie bei mir frei mittenmang, darf sich rundum ausdehnen. 'Rose à Parfum de l'Hay' ist viel zierlicher, wächst aber auch breiter als hoch. Bei beiden Rugosen halten die Blüten nicht in der Vase. Aber die Duftwolke, die einen im Vorbeigehen von den beiden anweht, ist überwältigend
. 'Mozart' habe ich (noch) nicht selbst, kenne sie nur von Freunden: gesundes, eifrig blühendes Sträuchlein, gut verzweigt, schön geformt. Dabei, wie bei den meisten Moschata-Hybriden, breiter als hoch.Schmal/dauerblühend/schnitttauglich: Wälz im Hinblick darauf doch nochmal Remontantrosen-Listen. 'Mrs. John Laing' (silberrosa) ist extrem säulig-schmal, 'American Beauty' (karmin) sehr schlank. Mein Tipp für dich ist die 'Beauty': passt farblich zur Nachbarschaft bei dir, duftet stark & köstlich, liefert Schnittblumen und hält sich aus eigener Kraft aufrecht, obwohl sie 2m Höhe schafft (bei mir zzt. sogar mehr). 'Mrs. John Laing' lässt ihre ähnlich hohen Triebe manchmal hängen, ihr tut Stütze gut.Die Remontantrosen, die du dir just ausgeguckt hast, kenne ich leider nicht. Eine echte eierlegende Wollmilchsau ist übrigens 'Westerland': wüchsig, stabile Triebe, üppiges Dauerblühen, Duft, lässt sich per Schere nach Belieben formen (ich hab' sie neben der Rosa-moschata-Wildform am Zaun: zwei Stachelmonster als Dornröschenhecken-Verhau, Kontrastprogramm, das gut zusammenpasst) - nur beißt sich ihr Rotorange fürchterlich mit deiner 'Maria Lisa', das geht nicht
....Brauchbare Größenangaben findest du im Schultheis-Online-Shop (www.rosenhof-schultheis.de). Zehn bis 20 Prozent dazurechnen für "Rosenboden", damit bin ich bisher ganz gut hingekommen.Schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gartenlady
- Beiträge: 22372
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ich setze Abraham vor die Tür.
ich meine nicht die jetzige Firma Rosen-Jensen, mit der habe ich keine Erfahrungen, sondern die Vorgängerfirma Ingwer Jensen. Mit dieser habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht, alle Rosen sind eingegangen und nach Reklamation neu gelieferte Pflanzen, die ich nochmals bezahlt habe, ebenfalls. In einem Gartencenter gekaufte Pflanzen, die auch von Ingwer Jensen waren, hatten bessere Qualität. Genau dies ist vielen Rosenliebhabern passiert.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ich setze Abraham vor die Tür.
Hallo, Susanne,noch'n Nachtrag:Wenn's auch was Kleineres sein darf, wirst du vielleicht auch bei den Portlands (=Dauerblüher, gesund, kräftige, hochrund wachsende Sträucher, so ca. 1,20m hoch und einen knappen Meter breit) fündig. Nachforschenswert: 'Portland', rosenrot, halbgefüllt (bestimmt sehr schön zu 'Trier'!), etwas Duft, gerade noch vasentauglich; 'Jacques Cartier', rosa, dicht gefüllt, intensiv duftend, sehr gute Schnittblume. Die 'Rose de Resht' - manchmal auch als Damaszenerin typisiert - hattest du ja eh schon auf der Liste.Ach ja, und 'Westerland' ist natürlich auch super für die Vase.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Ich setze Abraham vor die Tür.
Zu schmal wachsend und öfterblühend fällt mir als erstes Boule de Neige ein, vielleicht wär ja was Weißes als Vermittlung zwischen kräftigen Farben auch nicht verkehrt?Cornelia kann auch als schmalere Kletterrose gezogen werden (hab ich bei Freunden gesehen), braucht dann allerdings eine Art Obelisken o.ä.,sonst wächst sie, wie alle anderen Moschatas, überhängend in die Breite. Da sie die vorhandenen Umgebungsfarben (z.B. Gelb und Rosa) teilweise in abgemilderter Form widerspiegelt, würde sie aber sicher gut passen.Mozart und Robin Hood hab ich in Meck-Pomm als gigantische Sträucher gesehen.Dunkle Purpurtöne vergehen in voller Sonne leider wirklich sehr schnell.Jacques Cartier ist sehr gesund, blühwillig und robust, bei mir allerdings (nach erstmalig ausgelassenem Frühjahrsrückschnitt) inzwischen über 2m hoch.Genauso gesund und blühfleißig, aber farblich noch neutraler ist White Jacques Cartier, gibt es bei www.rosenposten.dk.Hoch und relativ schmal auf kräftigen Trieben wächst Gruß an Labenz, eine Kreuzung zwischen der Nordlandrose und der TH Flamingo, die weiß blüht, nach Maiglöckcghen duftet und unglaublich gesund und robust ist. Beginnt aber spät mit der Blüte und braucht etwas Eingewöhnungszeit, um gut nachzublühen. Die Geduld lohnt sich aber: Bin überzeugt davon, daß diese Sorte noch Aufsehen erregen wird 

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ich setze Abraham vor die Tür.
'Boule de Neige' ist wunderschön und erfüllt alle Eierlegende-Wollmilchsau-Wünsche. Aber sie ist nicht ganz unheikel (meine erste hat ein nasskalter Winter dahingerafft, die zweite will umhätschelt sein...) - und Susanne hatte ja grad die Faxen dicke mit ihrem englischen Diverich
...Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Ich setze Abraham vor die Tür.
Aber wohnt sie nicht in einem recht milden Klima?Ich wundere mich immer darüber, daß die relativ frostempfindliche Boule de Neige (hier im südlichen S-H hab ich mit ihr allerdings keine diesbezüglichen Probleme) als einzige von all ihren frosthärteren Schwestern und Verwandten bis heute relativ bekannt ist. Aber Mme Francois Pittet wird wahrscheinlich zu breit für den vorgesehenen Standort, Mme Alfred de Rougemont und Mlle Blanche Lafitte (die Mutter) nicht hoch genug, Louise d´Arzans, Perle des Blanche, Baronne de Maynard und Marie Dermar (eine Nichte) zu hoch...Bleiben nur Annie Vibert und Coquette des Blanches...Oder Gruß an Labenz (die bekommt man leichter) 
